News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Twin Scaling (Gelesen 35572 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Schneeglöckchen-Scaling "in the green"
Ähnlich wie Falk, aber mitten im Wuchs und mit anderer Schnitt-Technik hatte ich mit einigen meiner riesenblütigen Galanthus elwesii im letzten Vorfrühling einen Versuch gestartet: Pflanzen ausheben, die (recht große) Zwiebel von unten mit zwei Schnitten bis in das obere Zwiebel-Drittel in 4 Spalten zerteilen. Jede der Spalten hatte einen Teil des Zwiebelbodens mit den daran sitzenden Wurzeln behalten. Diese vier Teile hatte ich im oberen Teil der Zwiebel miteinander verbunden gelassen und die noch grünen, ausgewachsenen Blätter blieben dran. Um ein sofortiges Wieder-Verwachsen der vier Spalten zu verhindern, wurden zwei Querhölzchen in die Schnittwunden geschoben (ist vielleicht überflüssig). An Ort und Stelle wieder eingepflanzt, grünten die Pflanzen ganz normal weiter und welkten mit den nicht behandelten Pflanzen.
.
Eine der Pflanzen habe ich heute aufgenommen. Aus einer großen Zwiebel sind 7 kleinere mit Austrieb und verschiedene zwiebelartige Gebilde ohne Austrieb geworden. Die alte Zwiebel ist mit ihren geschnittenen Teilstücken noch weitgehend erhalten. Je nach Größe könnte der Nachwuchs in ein bis zwei weiteren Jahren blühen:
.
.
.
Eine der Pflanzen habe ich heute aufgenommen. Aus einer großen Zwiebel sind 7 kleinere mit Austrieb und verschiedene zwiebelartige Gebilde ohne Austrieb geworden. Die alte Zwiebel ist mit ihren geschnittenen Teilstücken noch weitgehend erhalten. Je nach Größe könnte der Nachwuchs in ein bis zwei weiteren Jahren blühen:
.

Re: Twin Scaling
Das ist sehr interessant.
Vielen Dank für das aussagekräftige Foto und die Beschreibung der "Opferzwiebel", lerchenzorn. :)
Da überlege ich mal, ob es sich ebenfalls lohnen würde, das einmal auszuprobieren.
Ich hatte das gleiche mal mit einer S.Arnott im ruhenden Zustand probiert. Da hatte es auch geklappt.
Vielen Dank für das aussagekräftige Foto und die Beschreibung der "Opferzwiebel", lerchenzorn. :)
Da überlege ich mal, ob es sich ebenfalls lohnen würde, das einmal auszuprobieren.
Ich hatte das gleiche mal mit einer S.Arnott im ruhenden Zustand probiert. Da hatte es auch geklappt.
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
dien Mors blifft jümmers achtern
Re: Twin Scaling
Heute habe ich es geschafft zu pflanzen, in der einen Tüte hatten sie ja schon Wurzeln gebildet
Pflanzen machen froh!
Re: Twin Scaling
und die anderen ohne Wurzeln. Wirklich komisch wie unterschiedlich entwickelt sie sind.
Pflanzen machen froh!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Twin Scaling
Vielleicht müssen die ohne Wutzel erst ein besonderes Gewebe bilden (den Zwiebelboden), aus dem die Wurzel treiben?
Das sieht wirklich professionell aus. Annäherns "echte" Twins, zweischuppige Schnittlinge. :D
.
Meine Überlegung, sie im grünen, voll entwickelt zu schneiden, war, dass sie dann Pilzbefall oder andere Rotteprozesse besser abwehren könnten. Ich habe es nicht so mit sterilem Arbeiten, Fungizidlösungen und speziellen Medien.
Das sieht wirklich professionell aus. Annäherns "echte" Twins, zweischuppige Schnittlinge. :D
.
Meine Überlegung, sie im grünen, voll entwickelt zu schneiden, war, dass sie dann Pilzbefall oder andere Rotteprozesse besser abwehren könnten. Ich habe es nicht so mit sterilem Arbeiten, Fungizidlösungen und speziellen Medien.
Re: Twin Scaling
Mag sein das es denen mit noch vorhandenen Boden leichter fällt Wurzeln zu bilden. Auf dem zweiten Bild sind auch fast nur Zwiebelschuppen ohne Boden. Ich wollte sie nicht weg schmeißen. Ist auch mein erster Versuch.
Wenn deine das schneiden im grünen überleben scheint die Stelle gut zu sein für Glöckchen.
Wenn deine das schneiden im grünen überleben scheint die Stelle gut zu sein für Glöckchen.
Pflanzen machen froh!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Twin Scaling
M hat geschrieben: ↑21. Dez 2020, 19:27
Mag sein das es denen mit noch vorhandenen Boden leichter fällt Wurzeln zu bilden. Auf dem zweiten Bild sind auch fast nur Zwiebelschuppen ohne Boden. ...
.
Das wäre insofern nachvollziehbar, als der Zwiebelboden die stark gestauchte Sprossachse der Zwiebelpflanzen ist, somit das eigentlich wurzelnde Organ. Ob die Brut an den Schnittflächen der blattgrundlosen Schuppen eine analoge Bildung zur Brut an den Schnittflächen von Blättern, z. B. bei manchen Stretocarpus und Sansevierien?
- Hero49
- Beiträge: 2984
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Twin Scaling
@lerchenzorn: Gestern habe ich auch einen Versuch gestartet und zwei Zwiebeln besonders früh blühender G. elwesii Hiemalis-Group im Beet vorsichtig ausgehoben, gewaschen, eingeschnitten und danach wieder gepflanzt.
Natürlich mit einem ausführlich beschrifteten Etikett gekennzeichnet, damit ich die Zwiebeln wieder finde.
Danke nochmals für deinen Bericht.
Natürlich mit einem ausführlich beschrifteten Etikett gekennzeichnet, damit ich die Zwiebeln wieder finde.
Danke nochmals für deinen Bericht.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49