Seite 7 von 8
Re:Trillium 2009
Verfasst: 21. Apr 2009, 23:22
von Katrin
Danke Stick! Aber wie wahrscheinlich ist es wirklich, dass die Bakterien sich verbreiten? Ich habe einen Teil der wenigen Literatur gelesen, die man im Internet findet, und Mykoplasmen gibt es ja scheints schon immer, nur sind sie erst wenig erforscht. Angeblich gibt es viele infizierte Pflanzen, die kein Schadbild zeigen.Ich denke ich werde riskieren und die besagte Pflanze ein Stück abseits pflanzen. Lilien habe ich kaum. Aber eigentlich glaube ich nicht, dass ich das einzige grüngestreifte Exemplar habe... wie handhaben andere das?edit: Hab mal ein paar englische Seiten zu dem Thema gelesen. Die begeisterten Sammler halten sich mit denen, die ein Vernichten der Pflanze für sinnvoll erachten, die Waage. Mir wäre ja wirklich leid um mein erstes T. grandiflorum. Mal schauen... LG, Katrin
Re:Trillium 2009
Verfasst: 21. Apr 2009, 23:56
von zwerggarten
vermutlich ist das wie bei virus-krankheiten an pflanzen: die einen vernichten umgehend, die anderen schauen mal, was passiert. bei tulpen ist so ein virus ja eher attraktiv, bei helleborus nicht so. dieser trillium-bakterienbefall macht zumindestens optisch keinen so wirklich unerfreulichen eindruck. aus der ferne.

Re:Trillium 2009
Verfasst: 22. Apr 2009, 11:22
von Hellebora
Ich hab nochmal bisserl weitergelesen im Case, aus dessen Monographie ja auch die von Stick gepostete Seite stammt. Es ist so, daß die Infektion auch andere Arten von Trillium befallen kann, zB erectum, und da sind die Symptome dann alles andere als showy, es führt einfach zu verkrüppelten Blüten. Es besteht die Vermutung, daß die Krankheit durch 'leafhoppers' übertragen wird. Case verwendet auffällig viel den Konjunktiv, dh man scheint noch nicht wirklich viel zu wissen über den Verlauf; er findet es aber höchst bedenklich, wenn solche Pflanzen bewußt vertrieben und somit die Krankheit verbreitet wird. Scheint ein ähnliches Problem zu sein wie beim Hosta-Virus.Katrin: Wenn Du nicht vorhast, Dir in der nächsten Zeit eine Trillium-Sammlung zuzulegen, ist es sicher vernünftig, die Pflanze etwas isoliert zu behalten. Andernfalls würde ich mich von ihr trennen, angesichts der Tatsache, daß manche Arten von Trillium sehr kostbar und oft schwer erhältlich sind und Preise im dreistelligen Bereich erzielen. Sowas will man ja nicht gefährden.
Re:Trillium 2009
Verfasst: 22. Apr 2009, 11:50
von Katrin
Danke Hellebora für diesen hilfreichen Beitrag. Das Trillium bekommt nun einen Exilplatz weit abseits anderer Trillii und darf zeigen, wie es kommendes Jahr aussieht. Immerhin soll es solche Anzeichen auch ohne Mykoplasma-Infektion geben, zumindest habe ich irgendwo etwas dazu gefunden. Auf die Stelle aus dem Case, wo von leafhoppers die Rede ist, beziehen sich auch sämtliche Informationen im Netz, offenbar gibt es aber wirklich nicht viel Erfahrungswerte zu diesem Thema. Interessant finde ich die Vermutung, dass auch grünblütige Anemone nemorosa Formen mykoplasmainfiziert sein könnten. Aber wie gesagt, keiner weiß etwas genaues, scheints.
Re:Trillium 2009
Verfasst: 23. Apr 2009, 21:48
von Hellebora
Trillium luteum ist eher unscheinbar, aber es duftet.
Re:Trillium 2009
Verfasst: 23. Apr 2009, 22:35
von zwerggarten
das ist mein lieblingstrillium!

Re:Trillium 2009
Verfasst: 24. Apr 2009, 00:00
von Hellebora
Mein Lieblingstrillium ist dieses.Es hat 2 Jahre lang nicht geblüht, ich vermute es lag an den warmen Wintern verbunden mit dem recht geschützten Standort, da trieb es zu früh aus, und dann wurde es doch immer nochmal kalt.Ich hab es jetzt an einen kühleren Platz gepflanzt, dort hat es wesentlich später ausgetrieben und sich recht gut entwickelt. Jetzt müssen sich nur noch die Blüten öffnen.
Re:Trillium 2009
Verfasst: 24. Apr 2009, 10:53
von knorbs
bei welchem tauschangebot würdest du nicht mehr nein sagen für 1-2 rhizome deines gefüllten grandiflorum?

cypripedium?
Re:Trillium 2009
Verfasst: 24. Apr 2009, 21:38
von Hellebora
Es ehrt mich, daß es etwas in meinem Garten gibt, daß deine Begehrlichkeit erweckt, aber ich muß dich fürs erste vertrösten. Herr Härtel, bei dem ich mit der Pflanze sozusagen eine lebenslange Beratung erworben habe, meinte, ich solle es nun auf keinen Fall stören. Unbedingt in Ruhe lassen, sagte er, und das mit einer Entschiedenheit, der ich mich nicht widersetzen kann

Aber ich behalte es im Hinterkopf.
Re:Trillium 2009
Verfasst: 25. Apr 2009, 20:54
von tarokaja
Meine beiden Trillium haben ihren 1. Winter in meinem Garten gemeistert und 'Trillium luteum' blüht nun auch.Für euch vermutlich nix besonderes, aber ich freu mich sehr über das herzige Pflänzli
Re:Trillium 2009
Verfasst: 26. Apr 2009, 08:22
von Susanne
Gestern habe ich zum ersten Mal ein gefüllt blühendes weißes Trillium gesehen, es sah wirklich nett aus. Überrascht hat mich eher der Preis: 120 Euro.
Re:Trillium 2009
Verfasst: 26. Apr 2009, 08:27
von Auricular
...für 120 kanns nur Härtl angeboten haben 8)Gibts schon für 25 Euronen:-)
Re:Trillium 2009
Verfasst: 26. Apr 2009, 09:00
von Susanne
Gut möglich. Härtl steht auf der Ausstellerliste, aber ich habe nicht auf den Namen geachtet.Hast du gerade mal die 25-Euro-Bezugsquelle zur Hand?
Re:Trillium 2009
Verfasst: 26. Apr 2009, 11:25
von Auricular
Ulrich Fischer hatte welche in Freising dabei, letztes oder vorletztes Mal und ich bin mir sicher da stand 25 Euro dran!Auf seiner Homepage hab ich soeben 35 Euronen gelesen.Hoch in Berlin hat sie auch für 35, allerdings dann erst wieder im Spätsommer/Herbst wenn sie eingezogen sind.Bei Dix gibts sie für 20 Euro, 10 Stück für 150 :DAllerdingts gibts da ja den Haken mit den Aufschlägen wenn man für weniger als 350 Euro bestellt :'(LGBernie
Re:Trillium 2009
Verfasst: 26. Apr 2009, 11:47
von partisanengärtner
Wo finde ich den Dix? Beim schnell googeln war da nichts. Vornamen, Ort etc.?