News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Trillium 2009 (Gelesen 10018 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Trillium 2009
in der Gärtnerei Kirschenlohr:Trillium kurabayashi
im Zander steht Fluss-Dreiblattlilie, Trillium kurabayashi, Heimat Kalifornien.Hermann Fuchs, der weitgereiste Pflanzensammler, (
knorbs) korrigiert alle Irrtümer bezüglich der Nomenklatur und erklärt, dass alle anderen Namen so falsch sind, dass sie auch nicht als Synonyme gelten. Ist dann die von Redoute 1813 gemalte Pflanze, die mit T.sessile * bezeichnet ist, auch diese? Ich habe vor sie an meinen Bach zu pflanzen. Die Nachbarschaft mit Rheum palmatum var. tangutica Rote Selektion ist ihr möglicherweise zu heftig. Gemeinsam unter einer Birke am Bachufer ist es möglicherweise zu trocken und zu wenig humos?Fragen über Fragen! * Lilien von Pierre-Joseph Redouté
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Trillium 2009
Das Rätsel um mein "Trillium sessile", das nie richtig schöne Blüten bekommt und jetzt aber schon voll ausgetrieben ist bevor Trillium grandiflorum auch nur seine Spitzen rausschiebt, das hat sich aufgelöst! Im alten thread tauchte das Problem auf.Es ist Trillium cuneatum, blüht schon früh und hat sehr unscheinbare Blüten, jetzt verglichen mit T.grandiflorum oder T. kurabayashii.Jetzt werde ich nicht mehr vergeblich auf eine schönere und größere Blüte hoffen. Das Ding kann nicht anders!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Trillium 2009
Schön, daß es da wieder weitergeht.
Mein T. sessile ist möglicherweise auch keins, aber ein T. cuneatum ist es auch nicht. Es legt nicht zu, dh es produziert kaum mehr Blütenstiele aus einer Pflanze, aber es sät sich aus wie kein anderes. Hier stehen mehrere Generationen beisammen, leider unterm Glashaus, weil die kleine Katze just diesen Fleck als Klo auserkoren hat.
Zwei kleine Sämlinge hab ich einmal aufgenommen, 3 Jahre lang in Töpfchen gepäppelt und dann zu den Erwachsenen dazugesetzt. Sie haben zugelegt, aber blühfähig sind sie wohl noch lang nicht.
Re:Trillium 2009
Dieser Sämling ist ca. zwei Jahre alt und noch zu klein, um auf dem Gruppenbild erkennbar zu sein.
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Trillium 2009
Hallo pearl ,prima das Du mit den Trillis beginnst ,wollte heute sowieso mal ein Bild mit der ersten Blüte einsetzen ,habe mich schon gewundert das den noch niemand eröffnet hat denn meine haben alle ausgetrieben. Mit den Namen habe ich auch so meine Sorgen ,in 2008 stand dazu ja schon viel. Hilft nur viel lesen und fragen. Zumindest kann ich mich aber an einer ersten Trillium Blüte erfreuen: Trillium chloropetalum var.giganteum (wenns denn stimmt)
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Trillium 2009
...und gleich noch eins hinterher: Trillium chloropetalum var.giganteum
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Trillium 2009
Danach kommt bald dieses Trillium ,evtl.Trillium albidum ,ja die Namen 
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Trillium 2009
@ StickHabe Deinen Eintrag #288 im alten Trilli - thread zu spät gesehen ,recht vielen Dank für den Hinweis. Habe mal in "Die Gattung Trillium" nachgesehen ,da hast Du ganz sicher recht das es kein T.nivale ist. Ob es bei #270 & 271 um ein T.grandiflorum handen könnte?
Re:Trillium 2009
Wirklich schön! Der Name wird schon stimmen. So wie ich das sehe scheint Hermann Fuchs es auch so zu sehen. IN der Gattung Trillium.Zumindest kann ich mich aber an einer ersten Trillium Blüte erfreuen: Trillium chloropetalum var.giganteum (wenns denn stimmt)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Trillium 2009
Jaja ist ja gut ,wer lesen kann ist klar im Vorteil und so.... 
Re:Trillium 2009
Hier blühen seit einigen Tagen auch die ersten zeitigen Trillium, wie hier T. ovatum.
- Dateianhänge
-
- K800_05.04.2009_025.JPG (39.92 KiB) 146 mal betrachtet
plantaholic
Re:Trillium 2009
Bei mir blüht jetzt auch das erste: Trillium albidum.Da scheine ich letztes Jahr mal alles richtig gemacht zu haben. 
Re:Trillium 2009
Unter dem Namen T. kurabayashii bekommen, entpuppte sich dieser als recht großblütige Form von T. cuneatum...
plantaholic
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19107
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Trillium 2009
Ist dieser unbekannte Sämling auch ein albidum oder eine Hybride zwischen grandiflorum und albidum?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Trillium 2009
Hermann Fuchs: "seltenes karamellfarbenes TRillium cuneatum". Na, das ist doch was!Unter dem Namen T. kurabayashii bekommen, entpuppte sich dieser als recht großblütige Form von T. cuneatum...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky