News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Frage zu Gaura lindheimerii (Gelesen 42946 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

Staudo » Antwort #90 am:

Mein Lieblingsthema. ;DWenn Sarastros Typ fertile Pollen bildet aber keine Samen ansetzt, können mit dem Pollen trotzdem andere Gaura-Pflanzen bestäubt werden und so Samen für weitere Züchtung geerntet werden.Bei der In-Vitro-Vermehrung treten relativ viele spontane Sprossmutationen (insbesondere bei Hosta auffällig) auf. Diese Pflanzen können dann extra als Klon weiter vermehrt werden.Peter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

tomir » Antwort #91 am:

@Peter - Das mit den Pollen ist sicher richtig - aber eine solche Pflanze ist nicht steril.Eine Sprossmutation einer sterilen Pflanze kann doch nicht ploetzlich fertil werden, oder irre ich? Die Chromosomensaetze werden doch nicht veraendert, ausser wenn sie natuerlich einer erhoehten Radioaktivitaet bzw Colchicin ausgesetzt werden ::).
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

Staudo » Antwort #92 am:

Sarastros Gaura könnte steril sein im gärtnerischen Sinne, weil sie keine Samen ansetzt, aber fertil im biologischen, weil sie vitale Pollen bildet - und damit zur Züchtung genommen werden.Das hat mit Sprossmutationen erst einmal nichts zu tun, das ist etwas anderes. Bei Sprossmutationen verändert sich ein Teil der Pflanze, weil mindestens eine Zelle im Vegetationskegel ganz in der Spitze des Sprosses sich verändert und abweichendes Gewebe produziert.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Günther

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

Günther » Antwort #93 am:

VOR den ganzen Spekulationen könnte man sinnvollerweise auf einen Kommentar von Sarastro selber warten ::)
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

Wild Bee » Antwort #94 am:

::)hat jemand diese gaura schon?wie sieht sie aus,also meine gauras u'berlebten den winter bis jetzt immer
Sarastros Gaura? Zu dieser kann er sicherlich etwas schreiben.Die neue von Jelitto kenne ich noch nicht, kommt erst im nächsten Sommer auf den Markt. In welcher Region lebst Du? Gaura sind nicht überall ohne weiteres ausdauernd.Peter
peter, ich wohne in der náhe von kleve grade úber die grenze ;)lisa
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

tomir » Antwort #95 am:

VOR den ganzen Spekulationen könnte man sinnvollerweise auf einen Kommentar von Sarastro selber warten ::)
Na, jetzt ham wir den Salat schon... :-\ ;) - war er nicht vorhin schon mal da ::) ;D - gut warten wir... ;D[size=0]@Peter - sind wir uns also einig? - eine gewoehnliche Sprossmutation hat erstmal noch nichts mit der Fertilitaet zu tun ;)[/size]
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

Staudo » Antwort #96 am:

[size=0]@Peter - sind wir uns also einig? - eine gewoehnliche Sprossmutation hat erstmal noch nichts mit der Fertilitaet zu tun ;)[/size]
[size=0] ja, nein, äh. Sprossmutationen haben erstmal noch nichts mit Fertilität zu tun. Fertilität geschieht in den Blüten, Sprossmutationen im vegetativen Teil der Pflanze. [/size]
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sarastro

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

sarastro » Antwort #97 am:

Jetzt bin ich von Staudenmanig informiert worden. Hab ich doch glatt übersehen!Zur Geschichte:Eine Kundin brachte mir vor vielen Jahren einen Schwung kleiner Sämlinge von Gaura lindheimerii, die sie in ihrem Garten als vornehmes Unkraut entfernte. Diese Sämlinge pflanzte ich auf meinen speckig-lehmig-humosen Mutterpflanzenacker. Ich wollte auf Winterhärte in normalen Gartenboden testen und nicht auf lockeren, mineralischen Boden, wo Gaura in Weiß sowieso hart genug ist. Ich selektierte die Individuen heraus, die den Winter überlebten. Diese pflanzte ich wieder von neuem aus und vermehrte parallel vegetativ durch Stecklinge, was ja eine elegante Methode ist. Den schönsten drei gab ich einen Namen. So wurde daraus 'Citlali' (rosa), 'Danika' (weiß) und 'Shakti' in rot. Alle drei Sorten waren relativ kompakt und standfest. Die ersten beiden benannte ich nach den Kindern meiner Cousine, Shakti bedeutet Stärke und Kraft auf Hindi, eine Erinnerung an einen Lieblingsmusiker (John McLaughlin).Georg U., einer meiner besten Freunde, seines Zeichens Saatzuchtleiter und einer der Chefs bei J....o , nahm sich eines schönen Tages einen Schwung von den weißen Gauras 'Danika' mit, nein, ich brachte sie ihm mit, weil er mir am Kiekeberg immer hilft. Es dauerte ein paar Jahre, bis sie einen durchselektierten, halbwegs homogenen Strain entwickelt hatten. Enttäuscht bin ich nur ob dem fantasielosen Namen. ;D Aber J...o agiert weltweit und so sind sie immer erpicht darauf, englische Namen zu verwenden.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

tomir » Antwort #98 am:

„Christian Kress, Inhaber der Gärtnerei Sarastro in Österreich hatte einen robusten, besonders winterharten, aber sterilen Typ ausgelesen. Dieser Typ wurde zur Grundlage für die Jelitto Züchtungsarbeit mit Gaura.“ Interessant.
??? ::) - naja, diese Geschichte war ein bisschen spannender ;) - zumindest bin ich dank des kleinen Wortes "steril" und dem spekulieren darueber wie man damit zuechten kann zum master member geworden - immerhin etwas 8)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

Staudo » Antwort #99 am:

Es kursieren immer mal Behauptungen, die eine oder andere Sorte von Gaura wäre winterhärter als die anderen. Ich habe kurzerhand sechs verschiedene Typen in drei Wiederholungen á drei Pflanzen aufgepflanzt und will mal sehen, was passiert. Die Pflanzen stehen auf einem aufgefüllten Beet. Im Untergrund ist humoser Boden, oben ist eine ca. 10 cm starke sehr sandige Schicht. Das sollte ideal sein. Aufgepflanzt habe ich:- Gaura lindheimerii Sämling- Gaura lindheimerii 'Karalee White' (wird als Saisonpflanze angeboten)- Gaura lindheimerii 'Short Form'- Gaura lindheimerii 'Siskiyou Pink' (rosa)- Gaura lindheimerii 'Summer Breeze' (Sämlingstyp von Christian Kress)- Gaura lindheimerii 'Whirling Butterflies'Mal sehen, was davon im kommenden Jahr noch lebt.
Dateianhänge
Gauraversuch_22.8.14_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

Amur » Antwort #100 am:

Diese 'Siskiyou Pink' hat sich bei mir immer verabschiedet. Egal ob im Beet oder im Kies. Aber durch die letzten beiden milden Winter sind die weissen bei mir zum Unkraut geworden.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Gartenklausi

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

Gartenklausi » Antwort #101 am:

Staudo, interessant!Wann hast Du die Gauras ausgepflanzt? Erst jüngst? Ich frage nach, weil Gaura bei einer Pflanzung im Herbst (den wir gefüllt ja bereits haben) ohnehin noch etwas heikler ist als sonst.Ich bin schon gespannt auf das Ergebnis.LGKlausPS: In der aktuellen GP gibt es dazu einen Praxisbericht von Jonas Reif, der das Wurzelwerk seiner Gauras komplett von Erde befreit und in reinem Splitt pflanzt, um der schädlichen Winternässe ein Schnippchen zu schlagen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

Staudo » Antwort #102 am:

PS: In der aktuellen GP gibt es dazu einen Praxisbericht von Jonas Reif, der das Wurzelwerk seiner Gauras komplett von Erde befreit und in reinem Splitt pflanzt, um der schädlichen Winternässe ein Schnippchen zu schlagen.
Ich habe es gelesen. Leider ist das etwas praxisfremd. Wir haben das Beet im Juni gepflanzt. Die Pflanzen haben den obligatorischen Torfsubstratballen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

Gänselieschen » Antwort #103 am:

Irgendwo hatte ich in diesem Jahr mal gejammert, dass von meiner Gaura nix mehr zu sehen ist.Ich muss mich revidieren - sie ist da, blüht und ist dermaßen hochgeschossen, dass sie sich umgelegt hat. Deshalb habe ich sie nicht gesehen. Das ist vielleicht gut für die Vermehrung. Ich würde mich ja freuen, wenn es mal mehr Pflanzen werden würden. Leider wachsen dort aber noch sehr viele Gräser, sprich ich habe die Gaura in eine magere Wiese gepflanzt, in der sich Nachkerzen, Königskerzen und Gräser tummeln. Sie steht sehr sonnig, in sandigem Boden, ungedüngt und nicht zusätzlich bewässert. Es sind Sämlinge von Agarökonom :D gewesen.
Henki

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

Henki » Antwort #104 am:

Hat jemand Erfahrungen, ob Gauras ein Umsetzen vertragen? Ich weiß, der Zeitpunkt ist ohnehin schlecht, aber mich interessiert nur, ob es sich überhaupt lohnt, sie nochmal einzuschlagen. Sie stehen jetzt drei Jahre, sind riesige Brummer geworden und haben, wie ich gerade festgestellt habe, ein sehr brüchiges Wurzelwerk. :P
Antworten