News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 893768 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten Ideenfaden

Silvia » Antwort #90 am:

Also, bei mir wachsen Rosen und Lavendel zusammen gut an einem trockenen Standort - Südseite unter einem Dachüberstand. Der Lavendel kommt gut mit der Trockenheit zurecht und ich schätze, die Rosen holen sich das Wasser von tief unten. Ab und zu bekommen sie auch mal eine Kanne Wasser, aber eher selten. Ich finde es eigentlich eine gute Kombination für trockene Standorte.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
sarastro

Re:Kiesgarten Ideenfaden

sarastro » Antwort #91 am:

Richtig, für trockene Standorte. Aber normalerweise wachsen Beetrosen in nährstoffreichem, lehmig-humosem Boden und dies will der Lavendel als mediterranes Gewächs eigentlich nicht. Er ist nur dann so richtig schön, wenn er in halbwegs mineralischem Boden im Herbst gut ausreifen kann. Sonst vergeilt er und wir haben die haxigen "Stauden", wo dann jeder herkommt und fragt, wann man den Lavendel schneiden soll. Es hängt natürlich auch von der Sorte ab, wie kompakt sie bleibt. Aber die Kombination ist sicher vom Lebensbereich her ungewöhnlicher als Bergenien und Lavendel! Ausnahme sind Wildrosen wie Rosa ecae, Rosa primula, Rosa foetida und solche Kinder der asiatischen Weiten...!
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Kiesgarten Ideenfaden

riesenweib » Antwort #92 am:

ich trau michs ja kaum sagen, aber ich weich angesichts erfolgreicher erddurchmischungen durch wühlaktivitäten auch auf den balkonkasten als kiesbeet aus. kann passende bedingungen bieten, muss nicht zu oft giessen, habs, in meinem fall, in augenhöhe!!!, und, wie mein floristenschwager meint, was die bloss ausrede zum anfangen war: ich muss die fensterbretter nicht mehr putzen.und es macht spass.lg, brigitteich überlege übrigens, den schottererdebereich vor der trockenmauer (war für die kräuter und heilpflanzen angelegt, die trocken wollen) auszuheben, und ein gitter alswühlmausabwehr renzulegen. und wieder abzumagern 8), damit der zweckweiter erfüllt wird. mittlerweile wachst dort schon etliches.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten Ideenfaden

Silvia » Antwort #93 am:

Aber normalerweise wachsen Beetrosen in nährstoffreichem, lehmig-humosem Boden
Ja, Rosen mögen Lehm, darin wachsen sie besonders gut. Aber viele sind auch mit weniger zufrieden. Ich denke nur an die vielen Rosen auf den friesischen Inseln an oft trockenen Sandstandorten. Ich glaube, es sind Rugosa-Rosen. Als ich vor Jahren das letzte Mal dort war, habe ich mich noch nicht so dafür interessiert. Sie blühen im Sommer jedenfalls unermüdlich. Es ist eine Pracht.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Kiesgarten Ideenfaden

sonnenschein » Antwort #94 am:

Könnten wir jetzt bitte wieder zum thema zurückkommen? >:( wer mit kiesgärten nix anfangen kann, der ignoriert diesen thread einfach, ja? :-\
Wir könnten ja einen eigenen Faden zu dieser Diskussion aufmachen, damit Cimi weiterhin ein paar konkrete Vorschläge bekommen kann.Geht das ?
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten Ideenfaden

Silvia » Antwort #95 am:

Also, ich meine, das Für und Wider einzelner Pflanzen sollte durchaus abgewägt werden und ich würde da auch geeignete Rosen hinpflanzen. Da sie sehr tief wurzeln und sehr widerstandsfähig sind, könnten sie es schaffen. Insofern war es von mir durchaus als Vorschlag gedacht. :)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Kiesgarten Ideenfaden

Tolmiea » Antwort #96 am:

Hm, das Buch hab ich vor Jahren im Original nur überflogen, und es eigentlich aufgrund der unterschiedlichen klimatischen Bedingungen für mich abgehakt, aber nachdem Lilo so begeistert ist, werd ich mich gelegentlich nochmal reinlesen. Eigentlich stehe ich einer Umsetzung auf meine Gartensituationen in der ein Grossteil der 500 mm, Niederschlag im Winterhalbjahr mit wochenlangen Kahlfrösten teilweise weit unter 20 Grad minus fällt, eher distanziert gegenüber. Insbesondere weil mein Boden verdichtet und jahrzehntelang ansässigen Ameisengroßstädten Brot und Arbeit bietet. An sich würden mich weitaus mehr Erfahrungen und Vorschläge von Sarastro interessieren. Bisherige Erfahrungen zeigen mir meist, dass ein als extrem trockenheitsverträglich beschriebenes Pflanzensortiment in einer gut wasserversorgten Situation meist gar nicht leidet, sondern deutlich schöner, üppiger und gesünder gedeiht. Natürlich gibt es da, als auch bei manchen Liebhabersorten Ausnahmen.Aber wer wie ich im Bayr. Wald bei 2000 mm schöne dicke vor Blüten und Kraft strotzende Aster-amellus-Stöcke gesehen hat, hadert etwas mit seinen eigenen standortgerechten mickrigen mageren vor sich hinkrebsenden Kalkastern. Ist dann wenig Trost, dass meine verhungert vorsichhinleidenden Stöckle dafür einige Jahre länger durchhalten.Auch mein Oreganum muss regelmäßig gegossen werden, nicht nur im letzten Sommer :-\liegrü g.g.g.
Lilo

Re:Kiesgarten Ideenfaden

Lilo » Antwort #97 am:

Guten Morgen,Vielleicht können wir versuchen das Thema Kiesgarten zu konkretisieren?Wie ich es sehe, sind hier 3 Interpretationen des Themas aufgetaucht:1. Kiesgarten = Kies bzw. Steine als Oberflächenbelag und optisch prägendes Element, Nachahmung extremer Standorte wie Küsten- oder Gebirgsgebiete2. Kiesgarten = Mit Kies drainierter Boden in normalfeuchtem Klima 3. Kiesgarten = Trockener Standort, stark durchlässiger Untergrund in trockenem KlimaNatürlich man in der Umsetzungen diese unterschiedlichen Vorstellungen zum Thema nicht trennen, die Grenzen sind fließend. Aber je nach Interpretation hat man ganz unterschiedliche Erwartungen an und Erfahrungen zu dem Thema Kiesgarten. Jetzt könnte man das Thema splitten und eventuell zwischen 2 oder 3en wechseln oder man hat Verständnis und Interesse für die anderen Interpretationen und empfindet Beiträge die aus anderer Erwartungshaltung resultieren als Bereicherung.Mir persönlich ist alles recht, ich freue mich, wenn ich lesen und schreiben darf.@Tolmiea, das ist doch das gemeine, wenn man mit Trockenheit zu kämpfen hat und findet einge Vertreter, die gedeihen kann man noch nicht einmal sagen: "Ätsch, bei mir wächst aber der und der". An anderer komfortablerer Stelle wird dieser einfach größer und schöner.Die echten Trockenheitsliebenden vertragen nämlich keine Winterfeuchte und die meisten vertragen keine Temperaturen unter -15°. Oder es handelt sich um echte Mauerblümchen welchen man sich mit Detailliebe zuwenden muss, um ihre Schönheit zu erfahren. Das können und wollen wir selbstverständlich auch, aber nicht nur, denn wer will nicht in seinem Garten mit Schönheit prangen. Wenn dann die üblichen Gartenmonate Juni, Juli, August zu den magersten werden, fühlt man sich doch ein zuerst wenig zurückgesetzt und dann zu größerem Ehrgeiz angestachelt.LG Lilo
Hortulanus

Re:Kiesgarten Ideenfaden

Hortulanus » Antwort #98 am:

Ich frage mich inzwischen ziemlich verduzt, was denn von dem sog. "Kiesbeet" noch übrig bleibt.Wenn es hierbei um die mögliche und - meinetwegen harmonische - Ansiedlung von Pflanzen geht mit betonter Rücksichtnahme auf vorhandene Bodenstrukturen, so ist das absolut nichts Neues, es sei denn die der Geschmacksbeeinflussung durch gewagtere Pflanzenkombinationen, durch das Verlassen eingetretener Pfade.Wo also bleibt das Besondere des "Kiesbeetes"? Nur ein optisches Apercu? Eine Lenkung des Blicks durch die ruhige, uniforme Kiesbedeckung der Freiflächen? Eine winzige Anleihe bei fernöstlichen Gartentraditionen? Denn eigentlich wirkt der Kies mit seiner Regelmäßigkeit recht konträr zum "wilden" Wachstum der Pflanzen und stellt m.E. einen Fremdkörper im Garten dar.
cimicifuga

Re:Kiesgarten Ideenfaden

cimicifuga » Antwort #99 am:

Könnte man Phlomis russeliana in die trockene prallsonne setzen? käme sie also für ein kiesbeet in frage?
Lilo

Re:Kiesgarten Ideenfaden

Lilo » Antwort #100 am:

Nach Beth Chatto, ja. und weil ich denke persönliche Erfahrungen sind gefragt:Mit meiner Beurteilung möchte ich noch warten, dieses Jahr lief mit 2 Schattenstunden am Tag und am Fuß einer Mauer so gut, dass ich weitere Pflanzen an exponierterem Standort gesetzt habe.Wünscht sich jemand eine Liste der Pflanzen, die bei mir funktionieren?
Lilo

Re:Kiesgarten Ideenfaden

Lilo » Antwort #101 am:

Ich habe noch mal nachgelesen: Phlomis russeliana ist zwar abgebildet, daher auch meine Überzeugung, aber im Text: "Manche Pflanzen haben die extrem trockenen Sommer in diesem steinigen Boden nicht vertragen. Phlomis russeliana wurde dehalb in feuchteren Boden versetzt."LG Lilo
cimicifuga

Re:Kiesgarten Ideenfaden

cimicifuga » Antwort #102 am:

Danke Lilo!gibt es irgendwelche Astern die für's Kiesbeet besonders gut geeignet sind? Und welche Gräser?
Lilo

Re:Kiesgarten Ideenfaden

Lilo » Antwort #103 am:

Hallo,Die Goldhaaraster, Aster linosyris, blüht gelb im September, und die Wüstengoldaster, Eriophyllum lanatum, gelbblühend im Mai, kommen bei mir ohne einen zusätzlichen Tropfen Wasser zurecht. Ebenso kommen Feinstrahlastern, Erigeron, mit dem Standort gut zurecht.Bei Gräsern hatte ich Glück mit Ruchgras, Anthoxanthum odoratum, und Carex-Sorten wie Carex buchananii und Carex Pendula. LG Lilo
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Kiesgarten Ideenfaden

riesenweib » Antwort #104 am:

bei mir wachst schon etliche jahre avena sempervirens, ein blaubereiftes gras. aber wie gesagt, mein standort ist nicht von natur aus trocken, der boden zwischen den steinen/schotter eher fett. es übersteht aber auch die winternässe, also muss der abzug noch funktionieren.lg, brigitteaster linosyris wachst bei mir auch gut.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten