Seite 7 von 28
Re:Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 15. Mai 2013, 20:27
von mme hardy
Ich glaube bei mir hat sich der Buchsbaumpilz angesiedelt. Aber nicht von heute auf morgen, sondern Jahr für Jahr mehr. Ich hab den Buchs von einer Nachbarin bekommen und immer wieder selbst vermehrt. Ich weiß aber auch, das die Nachbarin ihn alle paar Jahre komplett ausgebuddelt hat und ihn kleiner neu eingepflanzt hat, weil sie ihn klitzeklein am liebsten mochte. Das kommt für mich nicht in Frage, ich will nicht Sklave meines Gartens sein und ewig Buchs ein und auspflanzen. Ich glaube, das das ständige Schneiden und das Immerdichterwerden des Buchses ein Grund für diesen Pilz ist. Ich hab meinem Buchs jetzt auch gesagt, entweder er kriegt das hin oder er muß raus. Am buchsähnlichsten für Hecken sehen für mich der Ilex crenata 'Stokes' und die Lonicera nitida Maigrün aus, obwohl ich mir vorstellen kann, das ersterer sehr langsam wächst und zweiteres extrem wuchert. Hab mir auch schon versuchsweise ein paar Exemplare bestellt.Wer von euch hat denn schon jahrelange Hecken- und Formschnitterfahrungen mit diesen beiden Pflanzen? Und lassen sie sich gut vermehren? Für eure Antworten bedanke ich mich jetzt schon.

Re:Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 15. Mai 2013, 22:11
von trichopsis
Guten Abend

,trauriges Thema

. Als Ersatz für die Buchskugeln käme für mich nur Taxus in Betracht. Dem macht auch der Schatten im Sommer nicht soviel aus. Zum Ilex hatte ich im Gemüsebeet schon etwas
geschrieben.Liebe Grüßetrichopsis
Re:Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 15. Mai 2013, 22:17
von Frank
Ich habe auch Taxus zusätzlich im Einsatz, kein Vergleich zu Buchs, aber OK.

:)Lonicera ist bei mir leider zu oft ein Frostopfer.

Und man muß noch mehr schneiden. Ilex Crenata mickert bei mir grundsätzlich - insofern werde ich da nicht weiter investieren. Bei mir scheint es trotz Abstinenz seit Jahren im Zukauf von Buchs-Pflanzen auch an einer Stelle eine Ecke mit Pilzschäden zu geben. ::)LG Frank
Re:Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 16. Mai 2013, 16:33
von Querkopf
Mit Ilex crenata 'Convexa' starte ich dieses Jahr einen allerletzten Versuch. (Nicht für Einfassungszwecke, sondern nur für einige wenige Formschnitt-Elemente, siehe weiter oben.)Bisher hatte ich kein Glück damit: Die vergangenen drei oder vier fiesen Winter haben meine Testpflanzen sämtlich gemeuchelt. Allerdings waren die Pflanzen jeweils im Herbst gekauft und bei Frosteinbruch entweder noch getopft oder gerade frisch gesetzt; da war das Holz wohl nicht gut genug ausgereift. Jetzt versuche ich's mit Frühjahrspflanzung. Vielleicht wird das ja was. Wenn nicht, werde ich die Idee beerdigen, dem Dschungelgarten ein paar streng geometrische Gewächse als Kontrast beizugeben; dann bleibt's halt bei Dschungel pur

.
Re:Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 16. Mai 2013, 16:38
von Jayfox
Es gibt inzwischen mehr Sorten von Ilex crenata als 'Convexa'. Vielleicht stellt sich heraus, dass eine von denen härter im Nehmen ist als 'Convexa'.Allerdings sind die Bodenansprüche von Ilex crenata und Buchsbaum unterschiedlich, daran wird sich nichts ändern lassen.
Re:Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 16. Mai 2013, 22:28
von Starking007
Spirea japonica (bumalda), z.B. Little Princess oder Golden Princess,beide Knüppelhart, gut zu schneiden.Klar, nicht immergrün, aber wenn`s sonst nix gibt?!
Re:Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 18. Mai 2013, 17:16
von cydora
...Als Ersatz für die Buchskugeln käme für mich nur Taxus in Betracht. Dem macht auch der Schatten im Sommer nicht soviel aus. ...
Ich bräuchte 2 Kugeln mit ca. 80cm Durchmesser und 60cm Höhe, die dann größenmäßig so bleiben sollen. Das Nadelkleid von Taxus würde mir an den beiden Stellen gut gefallen. Ist da eine besondere Eibensorte zu empfehlen? Oder lässt sich das gut mit der gewöhnlich Taxus baccata realisieren? Ich möchte max. 2x im Jahr schneiden müssen...(der Platz ist im Sommer durch Stauden zugewuchert und schwer erreichbar)
Re:Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 18. Mai 2013, 17:27
von Frank
...Als Ersatz für die Buchskugeln käme für mich nur Taxus in Betracht. Dem macht auch der Schatten im Sommer nicht soviel aus. ...
Ich bräuchte 2 Kugeln mit ca. 80cm Durchmesser und 60cm Höhe, die dann größenmäßig so bleiben sollen. Das Nadelkleid von Taxus würde mir an den beiden Stellen gut gefallen. Ist da eine besondere Eibensorte zu empfehlen? Oder lässt sich das gut mit der gewöhnlich Taxus baccata realisieren? Ich möchte max. 2x im Jahr schneiden müssen...(der Platz ist im Sommer durch Stauden zugewuchert und schwer erreichbar)
M.E. geht jede Eiben-Sorte - einmal bis zweimal schneiden ist auch OK. Glücklicherweise sind Eiben wirklich sehr robust!

8)Ich würde - trotz der Kosten - gleich geformte "Kugeln" nehmen, das Zuschneiden eines gewöhnlichen Strauches dauert recht lange...! (mir zumindest).LG Frank
Re:Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 18. Mai 2013, 17:39
von troll13
Wenn du eine Baumschule in der Nähe hast, die Heckeneiben zieht, würde ich mir auf dem Acker Typen aussuchen, die von sich aus breit buschig wachsen.Bei Taxussämlingen findet man in der Regel kaum einförmige Bestände, sondern durch aus unterschiedliche Wuchstypen. Aus diesen wurden ja schließlich auch die verschiedenen Sorten selektiert.Für kleinere Kugeln bietet sich sonst 'Repandens' an.
Re:Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 18. Mai 2013, 18:15
von cydora
Danke! Geformte Eibenkugeln habe ich hier leider noch nicht gesehen. Werde wohl auf dem Feld schauen müssen, ob sich was geeignetes findet...
Re:Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 22. Jun 2013, 15:50
von mme hardy
Ich bin froh, das ich der allgemeinen Panik nicht gefolgt bin und meinen Buchs stehen lassen habe. Ich habe definitiv diesen Pilz, ein Spezialist hat ihn sich angesehen. Der Buchs hat sich gut erholt und nur einige kleine Stellen, die langsam wieder zuwachsen, zurück behalten. Nach dem Schnitt Ende April dachte ich, oh Gott, wie sieht der denn aus, aber heute Ende Juni sind die Hecken und Kugeln schön dicht. Zukünftig werde ich im zeitigen Frühjahr schneiden und mit einem Fungizid spritzen. Damit der Buchs gestärkt wird, dünge ich mit Buchsbaumdünger. Den Buchs schneide ich nicht eckig sondern halbrund.Mein Fazit bei der Alternativensuche:ES GIBT KEINEN VERGLEICHBAREN ERSATZ FÜR BUCHSBAUM!!
Re:Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 23. Jun 2013, 00:47
von zwerggarten
dann weiterhin viel glück mit dieser strategie! und hoffen wir mal, dass es ein auch für diesen zweck zugelassenes, ansonsten ungiftiges fungizid ist. und dass sich nicht plötzlich der zünsler bei dir einfindet und ob des üppig grünen buchses besonders wohlfühlt.

was ist denn "buchsbaumdünger"? ein besonders teures zauberwerk vom spezialisten?

Re:Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 23. Jun 2013, 20:56
von Starking007
Buchs gibt es gefühlte 1000 Gartenjahre,in Milliarden Stück,die Kultur ist keine besondere Kunst,er wächst fast überall,und der korrekte Bürger kann ihn sogar quadratisch schneiden.Wird es da nicht endlich Zeit für eine Revolution?Ich bin dafür, dass Pilz und Zünsler für neues Denken sorgen!
Re:Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 21. Aug 2013, 12:34
von wuermchen
Es gibt vielleicht keine Alternative, die sich so toll gestalten lässt.Aber rein von der Blattform kommt ja auch Kirschlorbeer ran, den mag ich sehr gerne. Haben ihn als Hecke, da er schön dicht wächst. Haben die Sorte "Caucasia" (die hier, um genau zu sein:
SpitzenfirmaUnd ich mag es, dass die Pflege einfach ist. Temperaturen, Boden und Licht ist ihm recht egal, sodass er einfach überall passt. Bisher hatten wir noch nichts dran, und ich hoffe das bleibt auch so. So, rein vom Aufwand her schlägt Kirschlorbeer also den Buchsbaum. Ist meine Meinung
Link geändert. LG Nina
Re:Alternativen zu Buchs? Keilschrifttafeln
Verfasst: 21. Aug 2013, 12:37
von Jayfox