News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterfütterung 2009 / 2010 (Gelesen 48984 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Gänselieschen » Antwort #90 am:

Na gut, dann übe ich mich in Geduld.L.G.
Benutzeravatar
Carloggera
Beiträge: 208
Registriert: 22. Jul 2009, 15:04
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Carloggera » Antwort #91 am:

Ach so, eines habe ich noch vergessen:Begonnen habe ich mit dem Vögel versorgen, als ich mal mitten in der Stadt wohnte und mich fragte, wo denn all die Piepmätze, die ich immer am Boden in den Strassencafés sah trinken und baden. Dann habe ich auf meinem Balkon (8. Stock) eine Tränke aufgestellt, die ich im Winter einfach mit einer Lampe frostfrei gehalten habe (es war dort ziemlich kalt). Ich war ziemlich überrascht, wie schnell sich eine feste und gar nicht kleine Schar der unterschiedlichsten Vögel hier täglich zum Bad und zum Trinken einfand.Wo ich jetzt wohne, haben sie genug Wasser (wenn es nicht so Stein und Bein friert, wie gerade jetzt). Wenn ich mir aber die abgeräumten Felder und geputzten Gärten so anschaue, frage ich mich, wie die kleinen Wesen denn über den Winter kommen sollen...Carlo
Benutzeravatar
Carloggera
Beiträge: 208
Registriert: 22. Jul 2009, 15:04
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Carloggera » Antwort #92 am:

@ GänselieschenWürde ich auch raten. Ich hatte vor Wochen mal gesehen, dass die Amseln bei der Nachbarin verrückt nach Äpfeln sind. Bei mir hat es jetzt 2 Wochen gedauert, die ersten Äpfel sind richtig verfault. Wenn ich aber jetzt rausgehen und 2 Apfelhälften unter die Rhodos werfe, ist nach einer halben Stunde nix mehr übrig... :DC
Lehm

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Lehm » Antwort #93 am:

Mispeln mögen sie auch, v.a. die Amseln.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Gänselieschen » Antwort #94 am:

Ich hatte ja bisher auch noch Äpfel am und unter meinem alten Boskop, aber da ist jetzt nix mehr, oder alles unterm Schnee. Die Amseln haben dort eine Party nach der anderen gefeiert ;D. Nun müsste ich die Äpfel sicher aufpieken, weil ich auch schnurrende Vierbeiner im Garten habe - eigene - und da ist es mir lieber die Vögel sind schön weit oben im Baum.L.G.
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Rosana » Antwort #95 am:

Würde ich auch raten. Ich hatte vor Wochen mal gesehen, dass die Amseln bei der Nachbarin verrückt nach Äpfeln sind. Bei mir hat es jetzt 2 Wochen gedauert, die ersten Äpfel sind richtig verfault. Wenn ich aber jetzt rausgehen und 2 Apfelhälften unter die Rhodos werfe, ist nach einer halben Stunde nix mehr übrig... :D
Unser Zierapfel der übervoll mit Äpfel behangen in den Winter ging, ist ein sehr beliebtes Ausflugsziel bei den Amseln, da tummeln ständig ein Dutzend darin herum.
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Rosana » Antwort #96 am:

Ach ja die roten Apfelbeeren sind auch schon fast alle weg. ;D
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Benutzeravatar
Carloggera
Beiträge: 208
Registriert: 22. Jul 2009, 15:04
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Carloggera » Antwort #97 am:

Würde ich auch raten. Ich hatte vor Wochen mal gesehen, dass die Amseln bei der Nachbarin verrückt nach Äpfeln sind. Bei mir hat es jetzt 2 Wochen gedauert, die ersten Äpfel sind richtig verfault. Wenn ich aber jetzt rausgehen und 2 Apfelhälften unter die Rhodos werfe, ist nach einer halben Stunde nix mehr übrig... :D
Unser Zierapfel der übervoll mit Äpfel behangen in den Winter ging, ist ein sehr beliebtes Ausflugsziel bei den Amseln, da tummeln ständig ein Dutzend darin herum.
Unsere Zieräpfelchen wurden leider verschmäht - bisher. ;D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Staudo » Antwort #98 am:

Mispeln mögen sie auch, v.a. die Amseln.
Stimmt, die Amseln turnen sehr gekonnt auf den Zweigen herum. Beliebt ist der Komposthaufen. Die Amseln(?) scharren regelrechte Höhlen in die Seiten des Haufens.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Täubchen

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Täubchen » Antwort #99 am:

Als es unsern Zierapfelbaum noch gab, mußte ich das gleiche feststellen, die Früchte wurden von den Vögeln im Winter verschmäht.Dafür schmeckten der Wühlmaus die Wurzeln...GrußTäubchen
Benutzeravatar
Carloggera
Beiträge: 208
Registriert: 22. Jul 2009, 15:04
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Carloggera » Antwort #100 am:

Als es unsern Zierapfelbaum noch gab, mußte ich das gleiche feststellen, die Früchte wurden von den Vögeln im Winter verschmäht.Dafür schmeckten der Wühlmaus die Wurzeln...GrußTäubchen
Hm, dabei hatte ich unser Bäumchen gerade wegen der Vögel ausgewählt ???
Benutzeravatar
Carloggera
Beiträge: 208
Registriert: 22. Jul 2009, 15:04
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Carloggera » Antwort #101 am:

Heute morgen bei Schneefegen hatte ich leider keine Kamera zur Hand 8) Die ersten Spuren der Amseln in dem dünnen Schneeschleier erinnerten mich an die Bilder die man manchmal zur Erläuterung von Tanzschritten sieht... :D :D - AmseltangoIch mische jetzt Fettfutter mit Sonnenblumenkernen (ungschält) und Rosinen zum Befüllen des Vogelhauses. Bei alleiniger Verwendung der fertigen Mischung vorher blieben immer so viele Reste am Boden liegen. Die optimale Mischung scheint mir aber sehr davon abzuhängen, welche Vögel den Futterplatz nutzen. Bei mir gibt es sehr viele Meischen und die Knödel und der Fettklotz werden nur von manchen angenommen.LG in einen weiteren schönen WintertagCarlo
Irisfool

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Irisfool » Antwort #102 am:

Hast richtig gewählt. Zieräpfel werden von den Amseln erst gefressen wenn der Frost drüber ist, dann werden sie weich zum Verzehr. Unser Zierapfelbaum wird gerade "abgeerntet" er hängt nun voller schwarzer Vögel ;D ;D ;D. Ich muss vor Weihnachten runternehmen was ich für Gelee und Verziehrungen brauche, sonst bleibt kein Äpfelchen übrig :D LG Irisfool
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Rosana » Antwort #103 am:

Unser sieht auch schon ziemlich nackt aus. Nur noch ein paar Äpfelchen an den den dünnsten Astenden sind noch am Baum. Das Fressen geht aber nun auf dem Boden weiter! :)
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Gänselieschen » Antwort #104 am:

Immer noch keine Vögel :-\
Antworten