Seite 7 von 47
Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
Verfasst: 29. Jan 2010, 17:20
von hhi
hi, lisa,ja, danke für die diskussion von gestern abend. ich hab nämlich seit ich rosen im garten habe, noch nie drüber nachgedacht, ob sie winterhart sind oder nicht. heike
Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
Verfasst: 30. Jan 2010, 07:30
von Ruby Ginosa
Kann mir in dem Zusammenhang bitte jemand verraten, wie der bei HMF gelegentlich auftauchende Begriff "default" (Nichterfüllung/Insolvenz/Versäumnis

) zu verstehen ist?
Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
Verfasst: 30. Jan 2010, 08:35
von Jedmar
"default" heisst etwa "voreingestellter Standardeintrag" (= in Ermangelung anderer Angaben). Die meissten Rosen sind für Zonen 6-9 gut. Wenn in der Diskussion oder in der Literatur andere Angaben gemacht werden, wird der "default" angepasst.
Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
Verfasst: 30. Jan 2010, 08:42
von Gartenlady
Bei mir haben 2 Exemplare der 08/15 Rose ´New Dawn´, für die ich einen Rosenbogen vom Kunstschmied habe anfertigen lassen, schon vor vielen Jahren in einem etwas strengeren Winter den Löffel abgegeben. Das hätte ich nie von dieser Rose gedacht. Seither ist der Rosenbogen ein Clematisbogen, aber nun sind die Clematis von der Welke befallen. Was mache ich jetzt bloß?
Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
Verfasst: 30. Jan 2010, 08:52
von marcir
Neue Rosen an den Bogen pflanzen, ganz einfach. 8)Die New Dawn ist mit 5 angegeben, vielleicht war da was anderes, als die Kälte, die zum Absterben führte?Deine Vorlieben zu kennen wäre gut, einmalblühende, öfterblühende, Farben?Bei mir an den Bogen wachsen z.B. Parade, Dortmund, Sorbet, Shropshire Lass. Dann könnte vielleicht auch Aloha, SdlM Clg, Jasmina, Laguna, Zephirine Drouhin usw. gehen. Es kommen sicher noch andere Vorschläge.
Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
Verfasst: 30. Jan 2010, 08:55
von lubuli
auf ein neues! ;Dbei mir ist new dawn auch mal in einem gar nicht so strengen winter drauf gegangen. dafür hat gloire de dijon den letzten sogar ungeschützt überlebt. winterhärte ist was relatives. es kommt auf noch mehr faktoren an, wie sonnenschein bei frost, winterfeuchtigkeit, wind, ständiger temperaturwechsel.nach meiner erfahrung vertragen die meisten rosen an reinen minusgraden mehr, als man ihnen zutraut. heikel ist wirklich der übergang zum frühling.
Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
Verfasst: 30. Jan 2010, 11:28
von caucasian
Euere Erfahrungen zur Frosthärte von New Dawn schrecken mich einwenig auf. Ich habe sie im November letztes Jahr im Container gekauft und im Dezember dann an die Südwand -also vollsonnig- gepflanzt. Da bin ich ja mal gespannt, ob das was wird. ::)Aber es wäre ein Verlust von EUR 3,50.
Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
Verfasst: 30. Jan 2010, 11:37
von lubuli
schattieren.
Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
Verfasst: 30. Jan 2010, 13:08
von Ruby Ginosa
"default" heisst etwa "voreingestellter Standardeintrag" (= in Ermangelung anderer Angaben). Die meissten Rosen sind für Zonen 6-9 gut. Wenn in der Diskussion oder in der Literatur andere Angaben gemacht werden, wird der "default" angepasst.
Keine Rosen also, die nicht halten, was sie versprechen... Danke für die Aufklärung!
Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
Verfasst: 30. Jan 2010, 15:23
von juttchen
Euere Erfahrungen zur Frosthärte von New Dawn schrecken mich einwenig auf. Ich habe sie im November letztes Jahr im Container gekauft und im Dezember dann an die Südwand -also vollsonnig- gepflanzt. Da bin ich ja mal gespannt, ob das was wird. ::)Aber es wäre ein Verlust von EUR 3,50.
New Dawn gibt es bei mir in 3 Exemplaren. Eins davon stammt aus einem anderen Garten und war dort schon ein großes Teil. Von der Wuchsstärke her sind alle sehr unterschiedlich, aber über mangelnde Frosthärte kann ich mich nicht beklagen.Auch ohne Winterschutz gibt es selten mal einen verfrorenen Zweig. New Dawn ist die robusteste Rose die ich kenne.Noch hast du ja auch Zeit, vorsorglich für etwas Schattierung zu sorgen. Wäre bei einem so jungen Exemplar sicher sinnvoll. Vollsonnig stehen meine auch, allerdings nicht an einer Wand. Wenn Südwand, solltest du darauf achten, dass der Abstand zur Wand groß genug ist, damit die Luft gut zirkulieren kann. Ich bin sicher, dass sie dich dann in den kommenden Jahren mit Gesundheit und üppigen Blüten erfreut.

Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
Verfasst: 30. Jan 2010, 15:30
von juttchen
auf ein neues! ;Dbei mir ist new dawn auch mal in einem gar nicht so strengen winter drauf gegangen. dafür hat gloire de dijon den letzten sogar ungeschützt überlebt. winterhärte ist was relatives. es kommt auf noch mehr faktoren an, wie sonnenschein bei frost, winterfeuchtigkeit, wind, ständiger temperaturwechsel.nach meiner erfahrung vertragen die meisten rosen an reinen minusgraden mehr, als man ihnen zutraut. heikel ist wirklich der übergang zum frühling.
Da sagst du was :DNicht zu vergessen, der Streß,den eine Rose vielleicht auch über das Rosenjahr gehabt hat. Die Bodenverhältnisse sind auch ein ganz wichtiger Faktor.
Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
Verfasst: 30. Jan 2010, 15:36
von Lisa15
Euere Erfahrungen zur Frosthärte von New Dawn schrecken mich einwenig auf. Ich habe sie im November letztes Jahr im Container gekauft und im Dezember dann an die Südwand -also vollsonnig- gepflanzt. Da bin ich ja mal gespannt, ob das was wird. ::)Aber es wäre ein Verlust von EUR 3,50.
Im ersten Jahr nach der Pflanzung dürfte es noch keine Probleme geben, zumindest nicht in Deiner Klimazone. Darüber hinaus ist das Kleinklima in der Nähe einer Hauswand grundsätzlich milder als draußen im offenen Garten. Erst wenn die Rose lange Triebe bildet, muss die Frage nach der Kletterhilfe gelöst werden. Hier hat es sich bewährt, Abstandshalter an die Wand zu befestigen und die Triebe an diese Abstandshalter anzuheften. Wie juttchen vorhin schon schrieb, ist eine gute Luftzirkulation zwischen Rosentriebe und Wand das Allerwichtigste. Außerdem gilt es zu bedenken, dass Südwände im Sommer stark aufheizen und die Wärme nachts an die Rosentriebe abgegeben wird. Dies fördert unter Umständen (nicht immer) Mehltau und bei feuchtem Wetter auch SRT-Befall. Ich habe das Problem so gelöst, dass ich hinter meiner auf der Südwestseite wachsenden Kletterrose einen kleinblättrigen Efeu gepflanzt habe, der die Wand beschattet, so dass diese nicht zu sehr aufheizt. Rosen, die an einer Südwand hochwachsen, treiben aus den o.g. Gründen im Frühjahr sehr früh aus, weil die Wand Wärme abgibt. Von daher wäre eine Beschattung ab ca. Februar sinnvoll (mit Sackleinen, Fichtenreisig, etc.) - dies aber erst, wenn die Triebe bereits höher sind, also ab dem 2-3 Standjahr. Ausfälle kann es aber auch aus anderen Gründen geben, nicht immer ist die fehlende Winterhärte daran schuld. Manchmal machen Staunässe und verdichteter Boden den Rosen das Leben schwerer als heftige Minusgrade.

Ein verdichteter oder staunasser Boden, der im Frühjahr nicht schnell abtrocknet und auftaut, killt auch die winterhärteste Rose.
Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
Verfasst: 30. Jan 2010, 15:38
von zwerggarten
hier in berlin kenne (kannte) ich mehrere uralte new dawn an einer backstein-südwand in offener lage, die offenbar viele kalte, sonnige, trockene berliner winter ohne verluste überlebt hatten.
leider kann ich nicht sagen, wie sie über die letzten zwei winter gekommen ist. der new-dawn-abkömmling probuzeni bei mir im garten jedenfalls hatte an der knallsonnigen südostecke der laube ungeschützt mit dem winter 2008/2009 keine probleme, obwohl die rose im winter 2007/2008 dahin umgepflanzt wurde.

Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
Verfasst: 30. Jan 2010, 15:40
von zwerggarten
... Ausfälle kann es aber auch aus anderen Gründen geben, nicht immer ist die fehlende Winterhärte daran schuld. Manchmal machen Staunässe und verdichteter Boden den Rosen das Leben schwerer als heftige Minusgrade.

Ein verdichteter oder staunasser Boden, der im Frühjahr nicht schnell abtrocknet und auftaut, killt auch die winterhärteste Rose.
das wird dann sein - sowohl die alten südwand-new dawns als auch meine probuzeni stehen in sandigem gartenboden.

Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
Verfasst: 30. Jan 2010, 15:46
von Lisa15
... Ausfälle kann es aber auch aus anderen Gründen geben, nicht immer ist die fehlende Winterhärte daran schuld. Manchmal machen Staunässe und verdichteter Boden den Rosen das Leben schwerer als heftige Minusgrade.

Ein verdichteter oder staunasser Boden, der im Frühjahr nicht schnell abtrocknet und auftaut, killt auch die winterhärteste Rose.
das wird dann sein - sowohl die alten südwand-new dawns als auch meine probuzeni stehen in sandigem gartenboden.

So ein Gartenboden hat in solchen Lagen große Vorteile, stimmt.

Das schnelle Abtrocknen und Auftauen des leichten Bodens im Frühjahr, wenn die Sonne auf die Wand knallt, ist wohl mit ein Grund, warum auch empfindlichere Sorten als New Dawn an solchen Stellen keine Probleme haben würden. Du könntest Dir also auch empfindlichere Sorten in den Garten holen. Übrigens: Backsteinwände sind ideal für Kletterrosen - sie heizen weniger bis gar nicht im Sommer auf, im Gegensatz zu verputzten und bestrichenen Wänden. Hätte ich Backsteinwände, wäre meine Hütte von vorne bis hinten, seitlich und auf dem Dach mit Rosen "behangen".

Habe ich aber leider nicht.