Seite 7 von 33
Re:Hepatica 2010
Verfasst: 3. Mär 2010, 22:23
von Gartenhexe
Wir waren heute im Garten, Hepatica transsylvanica Winterfreude hat schon 4 Blüten und viele Knospen! Freufreufreu

:)Kamera hatte ich zwar dabei aber es kam ein dichter Schneeschauer, da wollte ich mich auf den Bauch legen, auch nicht mit Isomatte! Henriette
Re:Hepatica 2010
Verfasst: 4. Mär 2010, 19:16
von sonnenschein
Gibts denn jetzt ein paar Blütenbilder
Die blühen noch nicht. Warum glaubst du, dass hier soviel gequasselt wird?
Bütenbilder habe ich auch - allerdings, weil ich nicht mehr warten mochte und es gerade wieder schneit, nur welche aus den Vorjahren.

Jedenfalls ist es eine Diaschau geworden,
Heps aus dem Garten und aus dem Wald.
Re:Hepatica 2010
Verfasst: 4. Mär 2010, 20:13
von Dicentra
Da geh ich heute nach der einzigen Knospe meines einzigen Hepatica transsilvanica schauen und dann finde ich sie nahezu abgefressen vor

. Das ist ja sooo gemein! LG Dicentra
Re:Hepatica 2010
Verfasst: 4. Mär 2010, 20:39
von zwerggarten
Re:Hepatica 2010
Verfasst: 5. Mär 2010, 10:09
von kap-horn
Oh, das kenne ich Dicentra.Mein weißes H.trans wurde zwar immer größer , blühte aber immer nur ganz vereinzelt - bis ich mal sehr früh mit den blauen Körnern angefangen habe

Re:Hepatica 2010
Verfasst: 5. Mär 2010, 10:12
von Staudo
Jetzt weiß ich auch, warum um meine Hepatica so blaue Körnchen liegen! Die sollen blühen.
Re:Hepatica 2010
Verfasst: 5. Mär 2010, 10:27
von zwerggarten
wer schmeißt eigentlich an den hepatica-naturstandorten immer die offenbar unumgänglichen blauen körner? oder anders gefragt: warum gibt es da blüten und keine schnecken?
Re:Hepatica 2010
Verfasst: 5. Mär 2010, 10:32
von Staudo
Falsch herum gedacht. Dort, wo es reichlich Schnecken gibt oder der Boden zu mager ist, gibt es keine Leberblümchen.
Re:Hepatica 2010
Verfasst: 5. Mär 2010, 10:37
von zwerggarten
ah. ok. danke. und welche blauen körner wirfst du jetzt, das schleimergift oder den mineralischen aufputscher? oder beides?
Re:Hepatica 2010
Verfasst: 5. Mär 2010, 10:38
von Staudo
Beides.
Re:Hepatica 2010
Verfasst: 5. Mär 2010, 11:02
von kap-horn
Erstmal nur Ferramol. Dicke Schnecken habe ich zur Zeit nicht.Klopf-Klopf-Klopf
Re:Hepatica 2010
Verfasst: 5. Mär 2010, 11:15
von Katrin
Ich mache mit Blaukorn immer einen riesigen Bogen um die Hepaticas, ich bin der fixen Überzeugung, wenn ich hier Wald imitiere, sollte das eigentlich reichen (Laubhumus, Laubkompost, hin und wieder Hornspäne (der anderen Stauden wegen)). Herr Peters hat mir aber mal erzählt, er kenne jemanden, der seine Heps mit Kuhmist düngt und die würden wuchern wie nur was - irgendwie kann ich mir das nicht so vorstellen.Und eure Heps werden tatsächlich von Schnecken gefressen? Das habe ich noch nie beobachten können.
Re:Hepatica 2010
Verfasst: 5. Mär 2010, 12:10
von knorbs
Ich mache mit Blaukorn immer einen riesigen Bogen um die Hepaticas, ich bin der fixen Überzeugung, wenn ich hier Wald imitiere...
imitierst du wirklich? dann hast du also ein perfektes mykorrhiza-system in deinem garten etabliert mit optimaler phosphat- (ganz wichtig), stickstoff- und wasserverorgung durch mykorrhizapilze? wenn nicht...dann ist nachhilfe durch düngen das verkehrteste nicht

Re:Hepatica 2010
Verfasst: 5. Mär 2010, 12:18
von Katrin
Wie gut meine Imitation ist, weiß ich leider nicht

, aber neben Buchen- und Haselholz (Schredder und kleine Äste) kommt Laub und etwas Lärchennadeln auf die Beete.... langsam kommt es mir wie Waldboden vor und riecht auch so. Chemisch bin ich im Grunde völlig unwissend und ich weiß auch nicht, wie man Mykorrhiza-Pilze im Boden feststellt (wie tut man das wirklich?), aber meine Grundidee vom Gärtnern ist, dass ich natürliche (eigentlich: regional in der Natur vorkommende und für mich zugängliche) Stoffe verwende. Kein Torf und auch kein Schneckenkorn

. Welche Pflanzen das nicht aushalten, die wachsen dann halt nicht.
Re:Hepatica 2010
Verfasst: 5. Mär 2010, 12:56
von knorbs
mykorrhiza ist ein hochinteressantes thema, aber hier ot. sie lässt sich auch in mineralischen substraten etablieren, auf den "waldbodencharakter" kommt's nicht zwingend an. es sind auch keine saprophyten, die organische substanzen (z.b. laub) erst aufschließen müssen.