News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cimicifuga (Actaea) 2010 (Gelesen 12196 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- wallu
- Beiträge: 5767
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Cimicifuga (Actaea) 2010
Das Gleiche bei mir: Obwohl schon fast 10 Jahre am gleichen Standort, haben sie noch nie so geduftet wie dieses Jahr. Der kühle Juli (naß war er bei uns ja nicht) scheint ihnen behagt zu haben.
Viele Grüße aus der Rureifel
- Gänselieschen
- Beiträge: 21669
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Cimicifuga (Actaea) 2010
Bleiben bei Euch die Blütenstände eigentlich aufrecht, oder verbiegen sie sich etwas in Lichtrichtung?L.G.
- wallu
- Beiträge: 5767
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Cimicifuga (Actaea) 2010
Bei mir biegen sie sich praktisch in die Waagrechte.
Viele Grüße aus der Rureifel
- Gänselieschen
- Beiträge: 21669
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Cimicifuga (Actaea) 2010
Meine machen ne Welle - in Richtung Waage
, ich mach' mal'n paar Fotos. Wer weiß, ob sie im nächsten Jahr wieder so toll wird.L.G.

- Gänselieschen
- Beiträge: 21669
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Cimicifuga
Wie macht Ihr das nach der Blüte mit Euren Cimifugas.Meine haben sehr schwere Samenstände angesetzt und kippen jetzt zur Seite. Wenn Samen nicht erwünscht sind, dann schwächt das die Pflanze - habe ich gelernt - aber manchmal macht es auch Sinn, Samenstände dran zu lassen.Mein Gefühl sagt mir in diesem Fall - abschneiden!Was meinen die Experten??L.G.Gänselieschen
- Gänselieschen
- Beiträge: 21669
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Cimicifuga (Actaea) 2010
Das hätte ich jetzt aber nicht gedacht - diese vielen Samenansätze nehmen der Pflanze also nicht die Power für's nächste Jahr? Bringen die den Vögeln noch was - sind allerdings bisher unausgereift und grün.L.G.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Cimicifuga (Actaea) 2010
Bei Stauden kann man Samenstände grundsätzlich stehen lassen, im Gegensatz zu Zwiebelpflanzen, die sich bei der Samenproduktion "auspowern".Bei einigen Stauden ist ein früher Rückschnitt (vor der Samenbildung) aus anderen Gründen ratsam, damit sich die Pflanzen im Herbst "bestocken" können (Ausbildung einer neuen grundständigen Blattrosette, z.B. bei Gaillardia)Das hätte ich jetzt aber nicht gedacht - diese vielen Samenansätze nehmen der Pflanze also nicht die Power für's nächste Jahr? Bringen die den Vögeln noch was - sind allerdings bisher unausgereift und grün.L.G.
Liebe Grüße
Jo
Jo