News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten (Gelesen 262098 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

lerchenzorn » Antwort #90 am:

Ach ja: Schön find ich meine kleine Anemone natürlich auch. Bissel flippig.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

pearl » Antwort #91 am:

aber nur bisschen. Oben. In einem wohlgeordneten Kranz hellcremegelber Dingens.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

zwerggarten » Antwort #92 am:

das ist sie, die fachterminologie, die keine angst macht! :D ;)
Soili
Beiträge: 2470
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

Soili » Antwort #93 am:

;D
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

lerchenzorn » Antwort #94 am:

>:( ;D
sarastro

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

sarastro » Antwort #95 am:

Das Bild "by Lerchenzorn" war Anemone nemorosa 'Flore Pleno'. Ist doch ganz eindeutig, was gibt es da eigentlich zu zweifeln? Außer, dass in vielen Betrieben die Dinger vertauscht angeboten werden, bzw. dass 'Flore Pleno' kaum in Kultur ist!Wartet mal, bis 'Blue Eyes' und 'Tinney's Blush' vertauscht werden. Oder 'Lychette', 'Dee Day' und 'Leed's Variety'. Dann ist das Durcheinander erst richtig perfekt.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

knorbs » Antwort #96 am:

hier gibt's ein übersicht über die anemone nemorosa kultivare mit fotos. ich persönlich halte vieles für entbehrlich, weil die jeweiligen sortenmerkmale oft nur marginal sind. der sammler macht mir einen kompetenten eindruck, aber wenn ich seine bemerkungen und vor allem fotos zur "vestal' <-> 'alba plena' ansehe, dann hat er die entweder vertauscht oder wir diskutieren hier genau anders rum. außerdem erwähnt er in seiner sammlung keine a. nemorosa 'flore pleno' sondern eine 'alba plena'....ich fürchte ich habe da was durcheinander gebracht mit der 'flore pleno'...die muss richtig 'alba plena' heißen ;D 8) . da sieht man auch wie schnell das geht, dass jemand versehentlich was falsches vorgibt + dies dann in der weiteren diskussion schnell übernommen wird. ;D'vestal': "Very like 'Alba Plena', but distinguished from it by the ring of yellow stamens mixed in with the short white central tepals. The distinction is quite small, and there is a lot of debate about its relevance." 'alba plena': "There may be confusion surrounding the naming of Wood Anemone cultivars, but it reaches its zenith among the double white forms." ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35519
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

Staudo » Antwort #97 am:

Ich habe von der Gärtnerei Wichmann Anemone nemorosa 'Cerulea' bekommen, die ich vorsorglich in 'Caerulea' umbenannt habe. Diese kennen zumindest die Herrenkamper Gärten.Heute ist's verregnet und das blau konnte die Kamera nicht einfangen.
Dateianhänge
A._caerulea_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
zwerggarten

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

zwerggarten » Antwort #98 am:

@ knorbs: spannend! wer registriert anemonensorten und hütet die erstbeschreibungen? oder gibt es vielleicht in uk eine kompetente, über alle zweifel erhabene "national collection"? ::)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

pearl » Antwort #99 am:

na, sowas macht doch die RHS. ;) Der Plantfinder hat seitenweise Anemone nemorosa und einige wenige haben einen Blumenpott. Alba Plena nicht, aber Robinsoniana und Vestal doch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32012
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

oile » Antwort #100 am:

Ich habe angeblich oder wirklich "Flore pleno", die sehr hochstielig wächst und jetzt erst so richtig mit BLühen loslegt.Dann habe ich angeblich "Vestal", die - oh Wunder! ein blaues Auge zeigt - ganz wie "Blue Eyes", die ich auch seit diesem Jahr habe. Allerdings sind bei Beiden die blauen Augen diskreter als die, die Knorbs gezeigt hat. ::) ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32012
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

oile » Antwort #101 am:

Das ist die "Flore Pleno"
Dateianhänge
A._nemorosa_Flore_Pleno.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32012
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

oile » Antwort #102 am:

Und hier 'Blue Eyes', die ich unter diesem Namen gekauft habe.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
zwerggarten

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

zwerggarten » Antwort #103 am:

ziemlich durchsichtig. 8) ;)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

lerchenzorn » Antwort #104 am:

Gönnst Du uns noch eine Seitenansicht? Muss ja keine Nachtaufnahme sein ;) . Bis morgen warten wir gern drauf. Meine fraglichen sind auch hochwüchsig, aber sehr schlank, fast staksig. Ich versuch noch ein Habitusbild, auch nach Ende der Nacht. Gute Nacht.
Antworten