News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen? (Gelesen 68798 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

Staudo » Antwort #90 am:

Mir gefällt der Zaun auch. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
we-went-to-goe

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

we-went-to-goe » Antwort #91 am:

;)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

Chica » Antwort #92 am:

Mein Weidenzaunprojekt ist straff voran geschritten.Der Einbau der längsten Rute, mehr als 7 Meter lang :o .Bild Die größere Zaunseite fertig geflochten.Bild Der gesamte Zaun von außen.Bild Zaundetails von innen.Bild Bild Und das ist nicht das "Weidendschungelgespenst" aber auch sie ist mit dem neuen Zaun zufrieden, man sieht's ;) .Bild Jetzt fehlt nur noch das Törchen. Hat noch jemand Ideen zur Kletterpflanzenbegrünung?edit: wenigstens 2 Bilder nebeneinander, wegen dem "auf die Augen klatschen" ;D ;)
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

Staudo » Antwort #93 am:

Sehr schön für Dich, sehr schön für den Garten und sehr schön für die Weiden. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

Chica » Antwort #94 am:

Nachdem ich mein eigenes Flechtzaunprojekt jetzt fast nicht wiedergefunden hätte, ist es höchste Zeit, von meinen Fortschritten zu berichten. Aber Ihr wisst ja "Gut Ding will Weile haben" und besonders gut Ding eben viel Weile ::) .Mein Törchen ist gebaut und ich bin ganz begeistert, vielen Dank meinen kreativen Helfern :-* .Es ist eine Verschmelzung aus diesem Tor, welches AndreasNB gefunden hatte
Zum Gartentor:... oder rustikal ?
und einem Zaun, den *Ute* mir an ihrem Wohnort gezeigt hatte, entstanden. Bild.Danke für das tolle "Bretterfoto", *Ute* :-* .Da ist's das schicke Türchen.BildEs muss natürlich demnächst noch eingebaut werden. Nun bin ich am Überlegen, ob und wie ich es gegen Verwitterung behandele. Eigentlich sollte es unbehandelt bleiben, nun gefällt mir die natürliche Maserung aber so gut.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

*Ute* » Antwort #95 am:

was nimmt der Lausitzer, Chica?! Leinöl ;DDas Tor ist richtig toll geworden. Zeig doch mal ein Bild, wenn du es dann eingebaut hast.
Grüne Grüße
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

Chica » Antwort #96 am:

was nimmt der Lausitzer, Chica?! Leinöl ;D
Damit's auch schön gesund bleibt, das Törchen ;D ;) ?!Ein Fertigstellungsfoto folgt, ihr wisst ja: Gut Ding...
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

Chica » Antwort #97 am:

Alles eingebaut, ich bin total glücklich damit.Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18484
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

Nina » Antwort #98 am:

Das ist wirklich sehr schön geworden! :D Ich hätte das Leinöl weggelassen, aber da hat jeder seine eigenen Vorstellungen. :)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

Chica » Antwort #99 am:

Ist noch nicht gestrichen, ich wollte Osmo UV- Schutz- Öl nehmen, bin aber noch unschlüssig. Unbehandelt, wie eigentlich geplant, wird alles silbrig, es ist Lärche/Douglasie.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

*Ute* » Antwort #100 am:

toll, auch der Zaun. Ich hätte nicht geglaubt, dass es so schön wird.
Grüne Grüße
fromme-helene

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

fromme-helene » Antwort #101 am:

Wunderschön ist das geworden! :o
ManuimGarten

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

ManuimGarten » Antwort #102 am:

Sehr stimmungsvoll ist das geworden, gratuliere! Und Respekt - es sieht nach Megahacke aus. ::)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18484
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

Nina » Antwort #103 am:

Unbehandelt, wie eigentlich geplant, wird alles silbrig, es ist Lärche/Douglasie.
Das fände ich total schön! Die Maserung verschwindet ja auch im Silbergrauen nicht.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

Chica » Antwort #104 am:

Ich freu mich echt, das Euch der Zaun so gut gefällt, vielen Dank für Euren Zuspruch.
... es sieht nach Megahacke aus. ::)
Ist das österreichisch für viel Arbeit ??? ;) ?
Chica hat geschrieben:Unbehandelt, wie eigentlich geplant, wird alles silbrig, es ist Lärche/Douglasie.
Das fände ich total schön! Die Maserung verschwindet ja auch im Silbergrauen nicht.
Aber die schönen verschiedenen Holzfarben sind dann nicht mehr zu sehen. Das Verwittern wird wohl durch das UV- Schutz- Öl etwas aufgehalten. Ich bin immer noch unentschlossen ??? :-X .Bepflanzt habe ich den Zaun mit verschiedenen Clematis, Clematis alpina soll von C. "Blekitny Aniol" abgelöst werden. Nun gut, dazwischen könnte wohl noch eine blühen.Vor die linke Zaunseite kommt mein Gartenhäuschen mit halbrundem Dach. Es bekommt einen farbien Anstrich, vielleicht blau, passend zum Haus und wird von Kletterpflanzen eingerahmt. Dann noch ein Laubengang, 18 Meter lang aus Robinien- Rundholz, eine Kräuterspirale aus Feldsteinen, ein Insektenhotel...es gibt viel zu tun ;)
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten