News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 476277 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
hymenocallis

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

hymenocallis » Antwort #90 am:

Oh doch, zeitweise konnte man durch die Garten gehen und bei jedem Schrit sind mehrere dutzend Zünsler hochgeflogen. Der ganze Buchswald wurde komplett kahlgefressen. Darum bin ich auch so verwundert das dieses Jahr kaum Befall gab.
Das klingt seltsam.Hier habe ich erst ein oder zwei Falter gesehen - trotzdem war alles kahl gefressen. Die meisten Gartenbesitzer wußten gar nicht, wer ihre Buchse gekillt hat. Daß bei Euch die Population heuer plötzlich so stark eingebrochen ist, ist eigentlich nicht erklärbar. Ich würde mich darüber freuen, aber darauf zu hoffen, daß das so bleibt oder auch woanders so auftritt, würde ich nicht wagen.LG
ManuimGarten

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

ManuimGarten » Antwort #91 am:

Vielleicht hilft ein kalter Winter? ???Aber wenn ich abwägen muß, ob Mutabilis, div. Noisettes und die Feige abfrieren, oder der Buchs ausgetauscht wird... ::)
hymenocallis

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

hymenocallis » Antwort #92 am:

Vielleicht hilft ein kalter Winter? ???Aber wenn ich abwägen muß, ob Mutabilis, div. Noisettes und die Feige abfrieren, oder der Buchs ausgetauscht wird... ::)
Das ist ja das Sonderbare. Der letzte Winter hier war extrem kalt, lang und schneereich - die Rosen haben trotz Winterschutz ordentlich gelitten. Trotzdem ist der Befall beim Zünsler heuer eher noch schlimmer als voriges Jahr. Ich tausche nichts - bei mir stehen die Buchse im Rosengarten und alle werden verteidigt! >:(LG
ManuimGarten

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

ManuimGarten » Antwort #93 am:

Verteidigen ist gut. - Wenn ich vor rund 1 Woche in der Hocke ca. 15m Buchs händisch durchwuzel und durchsuche, und dann sind jetzt neue Gespinste, Kot und Raupen drin.... Man braucht Zeit dafür, bekommt davon Kreuzweh - und nach 1 Woche ist es genauso schlimm? >:(
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

riesenweib » Antwort #94 am:

wenn die rinde weg ist, hilft nix, das bedeutet exitus. Gespinstmotten fressen die rinde nicht, nach meinen infos.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
hymenocallis

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

hymenocallis » Antwort #95 am:

Verteidigen ist gut. - Wenn ich vor rund 1 Woche in der Hocke ca. 15m Buchs händisch durchwuzel und durchsuche, und dann sind jetzt neue Gespinste, Kot und Raupen drin.... Man braucht Zeit dafür, bekommt davon Kreuzweh - und nach 1 Woche ist es genauso schlimm? >:(
Händisch durchwuzeln?Wer dafür Zeit und Kraft hat, darf das gerne.Wir spritzen, weil die Mengen an Eiern händisch nicht abzubekommen sind (man übersieht immer genug, die dann eben mehr fressen). Ich hatte schon gehofft, daß die Spritzung Ende August die letzte für heuer sein wird - und habe vorgestern mit Schrecken schon wieder große Fraßschäden entdeckt. Also wieder angetreten mit der (Spritz-)Pistole. Wenn es so warm bleibt, werden wir wohl im Oktober nochmals ran müssen - unter 6 x pro Jahr scheint nicht zu reichen. Seltsam, wo die Viecher doch angeblich nur 3 Generationen pro Jahr produzieren, nicht?LG
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

riesenweib » Antwort #96 am:

ich habe grad was von 8 gehört, wo denn nur??? hirnwienudelsieb.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
hymenocallis

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

hymenocallis » Antwort #97 am:

ich habe grad was von 8 gehört, wo denn nur??? hirnwienudelsieb.
Das scheint wohl eher zu stimmen. Abgesehen davon finde ich immer Raupen, Eier und Falter gleichzeitig. LG
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

ninabeth † » Antwort #98 am:

Wenn ich das so lese, werde ich mich über den Winter schon mal psychisch von meinen Buchssträuchern verabschiedenen >:(
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
ManuimGarten

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

ManuimGarten » Antwort #99 am:

Ja, ich habe auch schon mit mir beraten, wass ich für eine ca. 15m lange Minihecke (als Beetrand) ersatzweise nehmen könnte. - Aber dann schreibt wieder jemand, dass es nicht alle Jahre gleich schlimm ist...Womit spritzt ihr eigentlich? Mir hat die Gärnterin Neem Naturen gegeben. Gibts was besseres? Nützlinge und Hund sollte es schonen, und die Himbeeren dahinter würde ich auch noch gerne essen können. :-[
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Dunkleborus » Antwort #100 am:

Ich kann Bacillus thuringiensis-Präparate empfehlen, hier bekommt man das Zeug unter dem Namen 'Delfin'. Nach Anweisung gespritzt funktioniert es gut.
Alle Menschen werden Flieder
hymenocallis

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

hymenocallis » Antwort #101 am:

Womit spritzt ihr eigentlich? Mir hat die Gärnterin Neem Naturen gegeben. Gibts was besseres? Nützlinge und Hund sollte es schonen, und die Himbeeren dahinter würde ich auch noch gerne essen können. :-[
Neem bringt alles um - auch die Nützlinge (genau wie das für den biologischen Landbau zugelassene Rapsöl).Wir spritzen mit Careo, das vergiftet den Buchs und wer ihn frißt, stirbt.Ist aber auf Dauer recht kostspielig.LG
hymenocallis

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

hymenocallis » Antwort #102 am:

Ich kann Bacillus thuringiensis-Präparate empfehlen, hier bekommt man das Zeug unter dem Namen 'Delfin'. Nach Anweisung gespritzt funktioniert es gut.
Wie gut ist gut?Die Gespinste verhindern ja, daß die Eier/Raupen damit in Kontakt kommen - wie lange bleiben die Bakterien am Leben und haben Potential, die im Geäst vorhandenen Schädlinge doch noch zu infizieren, wenn sich diese aus den Gespinsten wagen?Ich kenne nur positive Berichte bei Fraßschädlingen, die sich nicht einspinnen, daher die Frage.LG
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Dunkleborus » Antwort #103 am:

Es kommt auf den Zeitpunkt an. Wennd ie Raupen sehr klein sind, sitzen sie zwischen den Blättern, und wenn sie zu gross sind, sind sie in Gespinsten. Wir haben das Mittel gespritzt, als die Raupen etwa 1 cm lang waren. Der Zeitpunkt wurde uns von einer Biologin, die ihre Doktorarbeit über die Viecher machte, empfohlen. Wir haben auch die Blattunterseiten nass gemacht, und danach sollte es ein paar Tage trocken bleiben. Am nächsten Tag waren die Raupen schwarz, wir haben keine lebenden Exemplare gefunden. Letztes Jahr mussten wir etwa dreimal spritzen, dieses Jahr erst einmal (obwohl im Gelände viele grosse Buchs stehen, die nicht gespritzt werden). Vielleicht gibt es dieses Jahr noch eine Behandlung, wir wissen es noch nicht.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Dunkleborus » Antwort #104 am:

Heute habe ich zwei Winzraupen gefunden: Eine in einem Kokon zwischen Blättern, eine an einer Blattunterseite - am fressen.Warme November haben auch ihre Nachteile.
Alle Menschen werden Flieder
Antworten