Ja, die gibt es heute noch zu kaufen, immer noch mit diesen Lederscheiben, ansonsten aber in etwas modernerer Optik.1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht1min. Beitragsanzahl noch nicht erreichtLink entfernt!1Das linke Modell hatten meine Grosseltern. Sie nutzen es hauptsächlich für Quitten.Soweit ich mich erinnen kann oder ich war nur dannHat irgendjemand schon mal diese Obstpflücker gesehen?da.Grüsse Natternkopf
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Altes Gartenwerkzeug (Gelesen 41655 mal)
Re: Altes Gartenwerkzeug
Re: Altes Gartenwerkzeug
das hätte ich mir nicht gedacht. Die Abbildungen stammen aus 1934
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 1. Nov 2015, 12:28
Re: Altes Gartenwerkzeug
aus dem Katalog von Butter?
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Altes Gartenwerkzeug
Dann hier das zum Okuliermesser aus #80 (unten) und der Hippe aus #81 (oben).http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... 2543336Bei den anderen steht nix drauf, bzw. bei den Klappmessern weiß ichs teilweise nicht, sind etwas zusammengebacken, mal schauen ob ich sie irgendwann aufkriege.Hallo Krokosmian,hätte eine Bitte an Dich. Könntest Du wenn Du einen Schriftzug, eine Firmenbezeichnung oder auch nur eine Nummer findest ein Detailaufnahme machen?
Re: Altes Gartenwerkzeug
Von einem mittlerweile verstorbenen Gartennachbar habe ich dieses Werkzeug bekommen, angeblich zum Kartoffeln ernten. Oder?Jedenfalls benutze ich die Forke dafür.
Liebe Grüße von Susanne
Re: Altes Gartenwerkzeug
Für Interessierte noch die Prägung: Victoria und einen Ackerwagen.
Liebe Grüße von Susanne
Re: Altes Gartenwerkzeug
Oh, da kommt jetzt aber Neid auf. :oMeine Kartoffelhacke ist so abgenutzt, dass sie nur noch ganz kurze Zinken hat. Vielleicht sollte ich doch öfter mal auf den Trödel oder zum Schrottsammler meines Vertrauens gehen. Ich nutze meine Kartoffelhacke zum Boden lockern im Frühling. Das Umgraben habe ich schon vor Jahrzehnten eingestellt. Hauptsache tief lockern und lüften.
Beste Grüße Bufo
Re: Altes Gartenwerkzeug
verwenden kann man es sicher zum Kartoffel ernten. Es ist, so glaube ich, ein Düngerhaken (Karsten), Kräuel, Dunghaken etc.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Altes Gartenwerkzeug
Eher ein Krail? Den gibt und gab es auch in leichterer Variante. Letztere war unentbehrlich um frisch Gefrästes ebenzuziehen. Karsten ist dasselbe wie ein Karst? Hier auch "Karsch" genannt, wie er verbreitet war/ist zweizinkig, wobei auch etliche Varianten in Länge usw. existierten. Zur Bodenbearbeitung/Lockerung aber auch z.B. zur Kartoffelernte verwendet. Edit: wie Typhoon 2 es schreibt, dürfte man mit dem Gerät auf jeden Fall Kartoffeln ernten können, egal wie es heißt.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Altes Gartenwerkzeug
Soweit ich das erkennen kann, sind Eure Beispiele ohne 90° Grad Winkel der Zinken und sie streben am Ende nicht auseinander. Jetzt habe ich auch noch ein wenig recherchiert: Im 'Großen Buch der Gartengeräte' wird ein ähnliches Gerät als Mistegge bezeichnet. Im Mittelalter wurde sie benutzt, um Dung vom Mistwagen aufs Feld zu ziehen. Sie eignet sich auch zum Düngen und Kultivieren des Bodens.Auf Typhoons Bilder sieht es wie eine Canterbury-Hacke aus. Aber die Bezeichnungen sind wahrscheinlich sehr variabel und regional.
Liebe Grüße von Susanne
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 1. Nov 2015, 12:28
Re: Altes Gartenwerkzeug
Suse, Geräte mit Dülle nennt man Zinkenhacken, regional Kraile, Kräuel oder so ähnlich, sie sind relativ modern. Die lanzettförmig ausgeschmiedeten Spitzen kennzeichnen die Variante für Kartoffeln.Dagegen gibt es die von Krokosmian gezeigten Geräte mit Haus (ringförmiger Abschnitt, in dem der Stiel sitzt) bereits seit der Antike. Sie heißen Kärste oder je nach Region etwas anders. In manchen Gegenden gibt es sie nicht, etwa in Oberbayern oder in Brandenburg. Darum ist es immer wichtig zu wissen, woher das Teil stammt. Krokosmians Kärste ähneln am ehesten dem Modell Karlsruhe nach Steinmetz 1930.[size=10pt][size=8pt]Hippe, Krail und Rasenpatsche, S. 48-51[/size][/size]
Re: Altes Gartenwerkzeug
Schönen Dank für die Erläuterung, Appassionato. Du scheinst Dich damit eingehender beschäftigt zu haben.Auf jeden Fall macht es Spaß mit mehr oder minder antikem Gartengerät zu arbeiten.
Liebe Grüße von Susanne