Seite 7 von 12

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Verfasst: 20. Nov 2004, 23:54
von sarastro
Dampfnudeln sind auch so ne Mehlspeise, wie ich sie sehr gerne esse, obwohl ich mit den süßen Sachen ja nicht so viel am Hut habe. Dampfnudeln nennt man bei uns "Aufganga und niedergsessn" (...gspi.. und wiedergfressn!) genannt.Lisl, bei den süßen Fressalien war mir Fritzi behilflich. Ich kann die nicht alle aus dem Stegreif nennen! ::) Gute Nacht Sarastro

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Verfasst: 21. Nov 2004, 00:01
von sarastro
Ah, da fällt mir noch zum Wochenende was ein! Wisst ihr, was eine Wochenschau ist?Das ist ein typisch schwäbisches Gericht. Da werden alle Reste der ganzen Woche zu einem Essen verarbeitet!

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Verfasst: 21. Nov 2004, 10:30
von cimicifuga
Das gibts häufig in der Schulküche :P :-X

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Verfasst: 21. Nov 2004, 10:39
von Hortulanus
Auf Labskaus lass' ich nichts kommen. Schmeckt ausgesprochen gut. Hier gibt's noch Kartoffelwurst. Sollen benamste drin sein. Auch recht schmackhaft.Pinkel und Brägen sind unheimlich fett. Eine westfälische Mettwurst ist dagegen pure Diät. Im südlichen Ruhrgebiet/Bergischen Land gibt's dann noch "Dureen". Soll wohl heißen "Durcheinander" und entspricht der zuvor erwähnten Wochenschau.

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Verfasst: 21. Nov 2004, 11:00
von sarastro
Danke für die Rezepte und Informationen!Meine Mutter ist an der Waterkant aufgewachsen und machte früher öfters Labskaus, den ich sehr gerne gegessen habe. Aber da gehört einfach ein gscheites Bier zum Runterspülen dazu.

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Verfasst: 21. Nov 2004, 11:11
von Hortulanus
Was es nur in Germanistan gibt. ;)Und dann das herbere nördliche und nicht die südliche, süße Brühe.

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Verfasst: 21. Nov 2004, 11:13
von Silvia
Soll wohl heißen "Durcheinander" und entspricht der zuvor erwähnten Wochenschau.
Ja, 'Durcheinander' hieß das auch im Lippischen. Jetzt erinnere ich mich. Aber es war bei uns meist ein Gemüseeintopf ohne irgendwelche Reste.LG Silvia

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Verfasst: 21. Nov 2004, 11:31
von sarastro
Kommt drauf an wo in Nord-Absurdistan!

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Verfasst: 21. Nov 2004, 12:24
von Günther
Mal noch ein Vorschlag:"A Eitrige mit an Mugl mit an 16er Blech."Wer decodiert das?

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Verfasst: 21. Nov 2004, 12:32
von chrischan
Ah, da fällt mir noch zum Wochenende was ein! Wisst ihr, was eine Wochenschau ist?Das ist ein typisch schwäbisches Gericht. Da werden alle Reste der ganzen Woche zu einem Essen verarbeitet!
Das heisst hier Soljanka und schmeckt zum K.... :-X, genauso wie Letscho, das ist irgendso´n durchgemangeltes Paprika / Tomaten / Gewürz gepansche, schmeckt 1000 mal schlimmer, als es schon aussieht.

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Verfasst: 21. Nov 2004, 12:49
von cimicifuga
Mal noch ein Vorschlag:"A Eitrige mit an Mugl mit an 16er Blech."Wer decodiert das?
Eitrige = Käsekrainer (= Wurst mit Käse drin)Mugl = ? Senf ??? 16er Blech = ? Bierdose? ???

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Verfasst: 21. Nov 2004, 12:51
von cimicifuga
genauso wie Letscho, das ist irgendso´n durchgemangeltes Paprika / Tomaten / Gewürz gepansche, schmeckt 1000 mal schlimmer, als es schon aussieht.
Du hast offenbar noch nie ein gutes Letscho gegessen ::)

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Verfasst: 21. Nov 2004, 12:53
von Günther
Mal noch ein Vorschlag:"A Eitrige mit an Mugl mit an 16er Blech."Wer decodiert das?
Eitrige = Käsekrainer (= Wurst mit Käse drin)Mugl = ? Senf ??? 16er Blech = ? Bierdose? ???
Fast korrekt."Käsekrainer mit Brotendstück und einem Ottakringer Bier in der Dose"Die Kandidatin hat 99 Punkte! 8)

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Verfasst: 21. Nov 2004, 12:56
von Günther
Das heisst hier Soljanka und schmeckt zum K.... :-X,
Naja, die Internet-Rezepte schauen nicht so grauslich aus...http://www.selenogradsk.de/rezepte/soljanka.htm

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Verfasst: 21. Nov 2004, 14:08
von Hortulanus
Na ja, Soljanka kam bei uns von "drieben", will heißen aus der DDR. Kannte im Westen vorher kein Mensch.Die Küche bereichert hat sie gerade nicht. Restaurants, die was auf sich halten, führen S. nicht auf.Ist vermutlich das Gleiche wie mit der berühmt-berüchtigten Bouillabaisse. Um berühmt zu sein erfordert sie die entsprechenden Zutaten. Meist schmeckt sie aber berüchtigt. So auch Soljanka und Borschtsch.