News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cardy, Cynara cardunculus - unbekannt? (Gelesen 17365 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Natura
Beiträge: 10716
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Cardy, Cynara cardunculus - unbekannt?

Natura » Antwort #90 am:

Ich habe meine beiden Cardy-Blüten diese Woche abgeschnitten, machen sich auch gut als Trockenblumen. @Ingeborg: habe deine Frage leider erst jetzt gelesen. Ich hatte auf meine ersten Cardies ein Stück Folie gelegt. Sie sind über Winter aber verschwunden, eine trieb dann im Frühjahr wieder aus. Nach einer Weile ging sie allerdings ein und kam etwas später wieder zum Vorschein :o .
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Natura
Beiträge: 10716
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Cardy, Cynara cardunculus - unbekannt?

Natura » Antwort #91 am:

Jetzt hab' ich das Bild vergessen.
Dateianhänge
Cardybluten.jpg
Cardybluten.jpg (49.8 KiB) 202 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Cardy, Cynara cardunculus - unbekannt?

max. » Antwort #92 am:

wie sieht es denn aus an der cardyfront bei euch?auch so gut wie bei mir? wohl kaum.meine sorte mit dem gravitätischen namen "argenté de genève épineux", die ich einer großherzigen spende aus der schweiz verdanke, strotzen geradezu vor gesundheit. das glück wäre perfekt, wären da nicht die blattläuse, die großen gefallen daran finden.
Lehm

Re:Cardy, Cynara cardunculus - unbekannt?

Lehm » Antwort #93 am:

Das macht nichts, die verschwinden wieder. Anders die Stacheln dieser Sorte - mit denen musst du leben.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Cardy, Cynara cardunculus - unbekannt?

max. » Antwort #94 am:

hier kann man einiges zur kultur dieses gemüses im raum genf lesen. schön und ernsthaft, wie vieles aus der schweiz , allerdings auf französisch.
Lehm

Re:Cardy, Cynara cardunculus - unbekannt?

Lehm » Antwort #95 am:

Danke für den Hinweis.Wie mal früher erwähnt, wächst bei mir die Genfer Stachelsorte weniger üppig als eine italienische Stachellose, wobei ich beide kaum gedüngt habe. Damit die essbaren Blattrispen genügend dick werden, muss die Pflanze selbst schon eine gewisse Grösse erreichen, also mindestens 70 cm.Dieses Jahr habe ich einige Zweijährige übrig, die im letzten Jahr zu klein geblieben sind und nun natürlich blühen wollen, was ich durch konsequenten Wegschnitt des Blütenstängels zu verhindern versuche. Mal sehen, obs klappt.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Cardons, Kardy

Mediterraneus » Antwort #96 am:

Da ich heute noch krank bin, mich etwas langweile, hab ich mal wieder im Baumaux-Katalog geblättert.Dabei bin ich bei den "Cardons" hängengeblieben. Ich kenne das als "Kardy" ,eine Wildform der Artischocke. Sie macht riesige Büsche und hat tolle stachelige "Zierartischocken" als Blüten.Und jetzt sehe ich, dass man die in Frankreich als Gemüse anbaut. Ist mit Bildern beschrieben (die Sprache kann ich nicht).Aussähen, im Winter wohl zusammenbinden und mit Erde anhäufeln oder ausgraben und in den Keller. Wenn ich die Bildergeschichte richtig deute.Kann jemand von euch Cardons anbauen, bzw. weiß, wie mans richtig macht?Ich finde das Gemüse sehr interessant. Wie verarbeitet man dann die Blattstiele? Schälen? Oder komplett kleinschnippeln und andünsten?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Lehm

Re:Cardons, Kardy

Lehm » Antwort #97 am:

Es gibt hier div. Threads dazu.Kurz: bleichen durch Zusammenbinden und mit Schilfmatten einwickeln oder Plastikrohr überstülpen.Blattstiele von allem Blatt befreien und in 5 cm lange Streifen schneiden, kochen und wie Artischocken geniessen. Je gebleichter, desto süsser. Grüne Blattrispen können ganz schön bitter schmecken.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cardons, Kardy

Mediterraneus » Antwort #98 am:

Danke.Hab keinen Thread gefunden, bzw. wohl nicht lange genug gesucht ;)Ich kenne das Teil nur als riesige Staude außerhalb des Gemüsegartens.Das Bleichen macht man während des Sommer- oder während des Winterhalbjahres?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cardy, Cynara cardunculus - unbekannt?

Mediterraneus » Antwort #99 am:

Danke fürs anhängen ;DKardy mit C, deshalb hab ich s bei der Suche nicht gefunden. Klingt ja echt interessant. Wird notiert, bzw. Samen im Frühjahr bestellt ;D ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Lehm

Re:Cardons, Kardy

Lehm » Antwort #100 am:

Das Bleichen macht man während des Sommer- oder während des Winterhalbjahres?
Im Herbst, ab Ende September bis November, in milderen Gegenden bis in den Dezember. Dauert draussen einige Wochen. Man kann die Stauden aber auch ausgraben und im dunklen Kelller bleichen.
Antworten