Seite 7 von 7

Re:Warum steigen Klöße auf?

Verfasst: 5. Dez 2010, 19:37
von Querkopf
:D

Re:Warum steigen Klöße auf?

Verfasst: 5. Dez 2010, 19:39
von Staudo
Die Sendung mit der Maus hätte es nicht anschaulicher erklären können. ;)

Re:Warum steigen Klöße auf?

Verfasst: 5. Dez 2010, 20:38
von Zausel
... Liegt also an der spezifischen Dichte des heißen Wassers.
Ich habe genügend Physikstunden geschwänzt, um genau das nicht zu glauben. Das Wasser bekommt demnach eine größere Dichte, wenn es heiß wird.(Mir könnt Ihr es ja erzählen. ...)Meiner Meinung hat das was mit der Brechzahl des Wassers zu tun.bei 0 °C ist sie 1,310,bei 25 °C ist sie 1,333in siedendem Wasser muß sie noch höher sei. Das Wasser würgt die Klöße sozusagen aus.

Re:Warum steigen Klöße auf?

Verfasst: 5. Dez 2010, 20:41
von partisanengärtner
Bei Wasser aus der kühlen Wasserleitung schwamm der kalte Kloß wunderbar. Anschließend im sehr heißen aber nicht mehr kochenden Wasser ging er unter, um nach wenigen Minuten aufzutauchen. Wenn es nicht an der Dichte liegt...... 8)

Re:Warum steigen Klöße auf?

Verfasst: 5. Dez 2010, 20:41
von Dunkleborus
:-XIn sehr heissem, aber nicht kochenden Wasser können sich Luftbläschen (Lb) an der Knödelaussenseite (Ka) bilden, welche das spezifische Knödelgewicht (sKg) verfälschen.

Re:Warum steigen Klöße auf?

Verfasst: 5. Dez 2010, 20:43
von Günther
Oft bilden sich im Laufe der Garung an den Knödeln kleine Luft(?)bläschen, die ihn anheben.Ob das bei Klößen auch so ist? ::) 8) :P

Re:Warum steigen Klöße auf?

Verfasst: 5. Dez 2010, 20:44
von partisanengärtner
Höchste Dichte hat Wasser bei 4 Grad also kann das nicht stimmen was Du geschwänzt hast. ;D ;D

Re:Warum steigen Klöße auf?

Verfasst: 5. Dez 2010, 20:47
von partisanengärtner
Beim Vergleichstest hat aber deine Theorie versagt. Kannst ja mal die Probe auf Exempel machen. Kloß mit geröstetem Brötchen füllen und im kalten Wasser testen, dann ins heiße. Das er so über das heiße Wasser erschrocken ist daß er unterging glaub ich eher nicht.

Re:Warum steigen Klöße auf?

Verfasst: 5. Dez 2010, 22:21
von Werner987
Bei Wasser aus der kühlen Wasserleitung schwamm der kalte Kloß wunderbar. Anschließend im sehr heißen aber nicht mehr kochenden Wasser ging er unter, um nach wenigen Minuten aufzutauchen. Wenn es nicht an der Dichte liegt...... 8)
lebensmittel und pflanzen haben gaseinschlüsse.annehmbar wäre, daß es auch beim formen der klöße zu lufteinschlüssen kommt.von 20 grad auf 100 grad erhitztes wasser dehnt sich um etwa 4,17 % aus.die ausdehnung von gasen beträgt ca. 0,37 % pro grad - in diesem beispiel mit 80 grad temperaturunterschied knapp 30 %.das volumen der luft vergrößert sich bei dieser erwärmung etwa 7 mal stärker als das des wassers! :oje höher die temperatur desto größer der dichteunterschied bzw. der auftrieb der von den in den klößen eingeschlossenen gase im wasser.das der kloß von Axel im kalten wasser nicht unterging beweist, daß kaltes wasser eine höhere dichte hat als heißes.somit war dort der auftrieb des kloßes größer.der dichteunterschied des kloßes zum wasser kann nur minimal sein, denn im heißen wasser ging er unter.die im verhältnis 7-fach höhere volumenausdehnung weniger gasbläschen im kloß führt bei erwärmung zum auftauchen. ::)

Re:Warum steigen Klöße auf?

Verfasst: 5. Dez 2010, 22:26
von partisanengärtner
Das hast Du schön zusammengefasst. :D Ich hoffe das jetzt nicht wieder was für den Keller drangehängt wird. 8)

Re:Warum steigen Klöße auf?

Verfasst: 5. Dez 2010, 22:39
von raiSCH
@werner987Ich finde die Erklärung, die ja auch schon Eva in #86 angedeutet und die ich anschließend unterstützt hatte (Volumenvergrößerung und dadurch stärkerer Auftrieb) hier physikalisch klar dargestellt. Die Freude der Purler an abstrusen Theorien und bierernst vorgetragenem Blödsinn ist damit aber für für dieses Thema (leider) beendet, bevor es zu den "Menschen" abgeschoben wurde.

Re:Warum steigen Klöße auf?

Verfasst: 6. Dez 2010, 18:46
von Eva
Beim Vergleichstest hat aber deine Theorie versagt. Kannst ja mal die Probe auf Exempel machen. Kloß mit geröstetem Brötchen füllen und im kalten Wasser testen, dann ins heiße. Das er so über das heiße Wasser erschrocken ist daß er unterging glaub ich eher nicht.
War das heiße Wasser vielleicht mit Salz - das verändert die Dichte nämlich auch - salzhaltige Lösungen sind in der Regel "schwerer", haben also eine höhere Dichte.

Re:Warum steigen Klöße auf?

Verfasst: 6. Dez 2010, 18:59
von wollemia
Jetzt sind wir mit den Erklärungen ziemlich genau da, wo wir auf Seite 1 auch schon waren!