Seite 7 von 125
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 26. Jan 2011, 21:05
von Kris
Warum, hungern die?Da wächst noch anderes Einheimisches.
Dieses kleine Geknolle und Gezwiebel hat nur kurze Zeit Laub. Damit muss es die Knolle und Blätter und Blüten für das nächste Jahr vorbereiten
äähmm...bei mir steht das Laub teilweise bis zum Sommer
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 26. Jan 2011, 21:07
von Dunkleborus
'Kurze Zeit' ist wohl subjektiv. Hier werden sie im Mai gelb, und das wars bis zum nächsten Frühjahr.
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 26. Jan 2011, 21:10
von oile
Hier auch.
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 26. Jan 2011, 21:17
von ManuimGarten
Töpfchen kaufen und versamen lassen gefällt mir, das probier ich. :)Im früheren Garten haben sie sich auch stark ausgesät, das muß inzwischen ein strahlend gelber Fleck sein.
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 26. Jan 2011, 21:22
von Dunkleborus
Wenn du die jetzigen Bewohner kennst: Frage sie doch einfach, ob du ein paar Heimwehpflänzli ausgraben darfst.
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 26. Jan 2011, 21:25
von partisanengärtner
Wenn sie eingezogen sind, sie sehr schwer zu finden. Am besten wenn das Laub gerade gelb wird. Zumindest in meinem Lehmboden.
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 26. Jan 2011, 21:31
von Staudo
Ach wo, irgendwann vor/in/nach der Blüte umsetzen. Es gefällt ihnen nicht sonderlich, sie vertragen es aber.
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 26. Jan 2011, 21:35
von Dunkleborus
Völlig problemlos.
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 26. Jan 2011, 21:35
von Kris
mach ich auch so

zwischen den Steinfugen hole ich sie während der Blüte raus, sonst würde ich sie nicht mehr finden..
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 26. Jan 2011, 21:43
von partisanengärtner
Bei mir in der Gegend jätet jemand die indem er sie abreist. Ca. 10 % mit Knollen die nehm ich vom Kompostplatz mit und pflanze sie. Im nächsten Jahr blühen die auch ob an oder verwelkt. Aber wenn sie von Rasenschnitt gekocht werden ist Schluß mit lustig.Ich glaube je später sie umgepflanzt werden um so mehr Blüten. Glaube versetzt Berge.

Alte Knollen zwerbröckeln oft macht aber nix. Sind dann mehr Pflanzen.

Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 27. Jan 2011, 07:38
von Staudo
Der größte Feind der Winterlingswiesen ist der ordentliche Gärtner, der alles gelbe Laub wegzupfen muss und ständig hackt und harkt.Es sieht so aus, also ob wir heute etwas Sonne bekämen. Dann wird der Garten das erste Mal in diesem Jahr bunt.
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 27. Jan 2011, 07:45
von sarastro
Winterlinge im Garten anzusiedeln ist fürchterlich einfach. Du gehst zu einem Garten, wo sie en masse stehen. Dort pflückst du im richtigen Moment die Samen und streust diese nach einer einwöchigen Trocknungsphase auf deine Beete im Halbschatten - fertig. Zwei Jahre später blühen bereits die ersten Winterlinge! Aber wie Staudo schon sagte - die Hacke bleibt im Schuppen, sie ist Gift für jeglichen Frühlingsgeophyten.
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 27. Jan 2011, 08:10
von marcir
Der größte Feind der Winterlingswiesen ist der ordentliche Gärtner, der alles gelbe Laub wegzupfen muss und ständig hackt und harkt.Es sieht so aus, also ob wir heute etwas Sonne bekämen. Dann wird der Garten das erste Mal in diesem Jahr bunt.
Sehr gut, Staudo, dann wollen wir dann gerne heute Abend ein herrliches Blüh-Bild bewundern.
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 27. Jan 2011, 17:22
von Staudo
Ganz hat es nicht gereicht.
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 27. Jan 2011, 17:53
von Pewe
Meine im Herbst reichlich gesetzten Frühlingsblüher machen mir Kummer: Von Winterlingen nix zu sehen, von üppig gesetzten Narzissen fast nix zu sehen (die paar herausspitzenden sind früher ausgesetzte ehemalige Topfinsassen), von Fritillarien und Iris reticudingsa 0,nix zu sehen. Einzig Schneeglöckchen 1-9 sind sichtbar.