...Soweit war ich auch schon. :DDa gibt es aber gewiß Unterschiede!? Ich möchte einige Sorten auf einem Kiesbeet mit sehr durchlässigen Boden pflanzen.Ich dachte eigentlich bislang, dass Taglilien, wenn sie eingewachsen sind, alle viel Trockenheit vertragen.L.G.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Taglilien (Hemerocallis) 2011 (Gelesen 253193 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
natürlich ist das nichts für Taglilien mit großen Blüten, die einzeln ein Gewicht bis zu 500 g haben können. Könnten. In vollsonnigen Lagen scheiden auch rote und dunkle Farben völlig aus.Sehr gut tun es die kleinblütigen und vor allem die alten Sorten mit sternförmigen Blüten, die ähnlich der Wildarten sind. Allerdings sind das Feuchtwiesenpflanzen, also eher fremd in Steppenpflanzungen.Bei mir habe ich in dieser Situation Luxury Lace, eine duftende Taglilie
und natürlich die botanischen, Hemerocallis minor und Hemerocallis lilioasphodelus. Happy Returns und Cream Drop sind auch klasse, finde aber im Augenblick nicht so schnell ein Bild.In großen Beständen sehen Hemerocallis citrina und Hemerocallis altissima an solchen eher trockenen Standorten hervorragend aus, wie ich in Berlin und Ulm gesehen habe. In Ulm werden Taglilien auf Karst der Schwäbischen Alb kultiviert. Eine Extremanforderung für die Sorten dieser Gattung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
An Luxury Lace hätte ich auch sofort gedacht, steht bei mir auch trocken. (Und sie ist wunderwunderschön, find ich.)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Danke Pearl !!!
(Ich weiß, dass es eine schräge Idee ist, Taglilien in trockene Kiesbeete zu pflanzen. Ich bin eben experimenTierfreudig...
)




Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Zwischendurch eine Frage an die Experten: voriges Jahr habe ich mir eine Auswahl an kleinblütigen (und sehr renommierten) Sorten gekauft (Siloam David Kirchhoff, Siloam Baby Talk, Lullaby Baby, ...) - alle schon recht groß (mehrere Fächer) und beobachte jetzt, daß sie kaum Blütenstängel treiben (obwohl sie von der Blütezeit bald dran wären). Ist das für diese Züchtungen normal? Ich bin von den größeren Sorten anderes gewohnt (ein Fächer - ein Stängel, zwei oder drei Fächer - fünf Stängel) und wundere mich daher ordentlich.LG
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Hier ist der ganze Boden im Freiland quasi natürliches trockenes Kiesbeet. Fulva und eine hohe gelbe Sorte wachsen hier überall außerhalb der Gärten ganz hervorragend. Einige alte Sorten wie Autumn Red oder Pink Damask lassen sich von solchen Bedingungen auch nicht abschrecken - andere alte wie z. B. Bonanza schaffen es hier ohne Bewässerung nicht. LGDanke Pearl !!!![]()
![]()
(Ich weiß, dass es eine schräge Idee ist, Taglilien in trockene Kiesbeete zu pflanzen. Ich bin eben experimenTierfreudig...
)
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Aus der Reihe habe ich eine - die ist bei mir noch lang nicht dran. Ein Monat gefühlt dauerts noch. Aber so üppig blühen tun die bei mir nicht. Ein Fächer ein Stengel ist schon sehr ordentlich.Zwischendurch eine Frage an die Experten: voriges Jahr habe ich mir eine Auswahl an kleinblütigen (und sehr renommierten) Sorten gekauft (Siloam David Kirchhoff, Siloam Baby Talk, Lullaby Baby, ...) - alle schon recht groß (mehrere Fächer) und beobachte jetzt, daß sie kaum Blütenstängel treiben (obwohl sie von der Blütezeit bald dran wären). Ist das für diese Züchtungen normal? Ich bin von den größeren Sorten anderes gewohnt (ein Fächer - ein Stängel, zwei oder drei Fächer - fünf Stängel) und wundere mich daher ordentlich.LG
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
@ Treasure-Jo: So schräg finde ich die Idee nicht. Ich verbinde geistig "trocken" mit "grasartig" und so sehen die Taglilien ja die meiste Zeit aus. Manche haben für mich sogar edlen "Wiesenblumencharakter", die gefallen mir in Beeten besonders.Zeigst Du uns mal später ein Bild vom fertigen Projekt?
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Ich hab mich mißverständlich ausgedrückt. Die neuen haben alle vier bis fünf Fächer und entweder keinen oder einen mickrigen Stängel. Die vergleichbar große Little Grapette hat fünf oder sechs Stängel - da beklage ich mich nicht.LGAus der Reihe habe ich eine - die ist bei mir noch lang nicht dran. Ein Monat gefühlt dauerts noch. Aber so üppig blühen tun die bei mir nicht. Ein Fächer ein Stengel ist schon sehr ordentlich.
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Gerne. Ich werd mich bei nächster Gelegenheit mal umhören, welche Sorten noch passen könnten (hier in der Region haben wir eine Sammlerin, die einen Acker voller Taglilien hat - einige wachsen dort auch trotz Trockenheit ganz heftig).LG@hymenocaliis,Danke !!!LGJo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Ja, prima!!!, genau das war meine Idee! Ich mag die Sorten mit feinem grasartigem Laub und eher kleinen Blüten, die "Wildcharakter" haben. (Gleiches gilt für einige Kniphofias mit relativ feinem, fast grasartigen Laub, wie z.B.Kniphofia triangularis)@ Treasure-Jo: So schräg finde ich die Idee nicht. Ich verbinde geistig "trocken" mit "grasartig" und so sehen die Taglilien ja die meiste Zeit aus. Manche haben für mich sogar edlen "Wiesenblumencharakter", die gefallen mir in Beeten besonders.Zeigst Du uns mal später ein Bild vom fertigen Projekt?
Liebe Grüße
Jo
Jo
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Die wurden doch erst letztes Jahr gesetzt? Ich warte bei einer Taglilie (aber hier tatsächlich nur ein Fächer) seit 2 Jahren auf eine Blüte. Die üppigen rüschigen bunten mit dem lauten Auftritt sind m.E. etwas zögerlich am Anfang.Ich hab mich mißverständlich ausgedrückt. Die neuen haben alle vier bis fünf Fächer und entweder keinen oder einen mickrigen Stängel.
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Ich hab sie von einer Sammlerin in dieser Größe bekommen (wir haben getauscht - sie hat einen Acker voll und ist großzügig, wenn man ihr eine seltene Sorte bringt) und daher fix mit ordentlicher Blüte gerechnet. Sorten mit sehr üppigen gerüschten Blüten haben wir nicht - die genannten kleinblütigen haben normale Blüten - daher verwundert mich der fehlende Blütenansatz. Sorten, die nach zwei Jahren nur einen Fächer haben, fliegen hier raus (mit denen darf sich die Sammlerin herumärgern). Sollten die neuen weiter so rumzicken, werden sie verschenkt (wer bei fünf oder mehr Fächern keine Blüte hinbekommt, verbraucht hier unnötig Platz). Die schwachwüchsigste Sorte, die ich behalten habe ist 'Little Red Dragon' (fünf Jahre - drei Fächer, aber mind. 6 Blütenstängel in traumhaft intenisver Farbe). LGDie wurden doch erst letztes Jahr gesetzt? Ich warte bei einer Taglilie (aber hier tatsächlich nur ein Fächer) seit 2 Jahren auf eine Blüte. Die üppigen rüschigen bunten mit dem lauten Auftritt sind m.E. etwas zögerlich am Anfang.
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Bei mir ist Sil. David Kirchhoff ausgepflanzt auch nicht besonders blühfreudig. Ich gehe gleich mal schauen wie sie z.Z. aussieht. Zu den anderen kann ich nichts sagen.edit: Der Horst (ca 10-15 F) hat 3, jetzt ca 10 cm hohe Stiele.
See you later,...