Hä? Welche, die 60 Jährige? (bin schneewittchenverwirrt.)Deine "diese" ist ja die Tolle!das ist ja auch nicht die von kordes, sondern diese.

Hä? Welche, die 60 Jährige? (bin schneewittchenverwirrt.)Deine "diese" ist ja die Tolle!das ist ja auch nicht die von kordes, sondern diese.
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Also, ich gestehe, dass ich nun gar nicht mehr weiß, welche welche ist.Es wäre hilfreich, beim Namen Schneewittchen einfach den Züchter dranzuhängen - Schneewittchen Kordes oder Schneewittchen Lambert.Sonst sind die betreffenden posts und Fotos nicht sehr erleuchtend.............Hä? Welche, die 60 Jährige? (bin schneewittchenverwirrt.)Deine "diese" ist ja die Tolle!
AAAlso: Die 60 Jährige ist nicht so alt, wie sie aussieht, da sie ja frühestens 1958 geboren sein kann. Das beträfe die Schneewittchen/Kordes. Die Nichtsotolle.Die Tolle ist Schneewittchen/Lambert. Diese ist nur auf der "Help me Find"- Seite und bei Schultheis zu sehen.Klarer?Also, ich gestehe, dass ich nun gar nicht mehr weiß, welche welche ist.Es wäre hilfreich, beim Namen Schneewittchen einfach den Züchter dranzuhängen - Schneewittchen Kordes oder Schneewittchen Lambert.Sonst sind die betreffenden posts und Fotos nicht sehr erleuchtend.............Hä? Welche, die 60 Jährige? (bin schneewittchenverwirrt.)Deine "diese" ist ja die Tolle!
Das ist interessant, rosenkultivarium. Schneewittchen - eine StadtpflanzeDie von mir gezeigten Bilder stammen von Pflanzen die nicht älter als 6 Jahre sind! Duften tun sie im übrigen auch!Ich habe auch lange geglaubt, dass man hier das Phänomen des sogenannten Abbaus einer Sorte beobachten kann. Dem scheint nicht so zu sein.Was mir immer wieder auffällt bei besonders schönen Exemplaren ist der Standort, viel Asphalt um die Pflanzen, sehr trockener, vollsonniger Standort, sehr zugig, im Fall der von mir gezeigten Rosen keine Düngung.
Verflixt, jetzt ist es mir wieder passiertSchneewittchen wurde 1958 gezüchtet
[size=0]Na gut, immer auch wieder nicht. Da gibt's ja wohl keinen Zweifel, außerdem bestätigt vom zuständigen Gärtner. Was sonst sollte es sein? Hast a Idee?[/size]Ich wollte damit ja nur andeuten, dass es evt. vielleicht möglicherweise ggf.nicht Schneewittchen ist, was da duftet
Naja, im Park wird schon professionell gepflegt und vorbildlich geschnitten. Aber das ländliche Exemplar stand in einem abschüssigen Beet, das man kaum gießen konnte, wurde, wenn überhaupt, nicht besonders kundig geschnitten ... diese Rose birgt wohl ein märchenhaftes RätselWow![]()
![]()
- alle Achtung. Dieses Schneewittchen aus dem Volksgarten ist ja ein Prachtexemplar.Da komme ich ja direkt in Versuchung sofort eine zu pflanzen.
...vielleicht "betutteln" wir unsere Rosen ja zu sehr
![]()
....und das ganze Geheimnis ist vielleicht- sie einfach ein paar Jahre stehen zu lassen und kaum zu beachten?
Ich trage eh fast nur Hosen! ;DUnd natürlich kaufe ich auch fertige Rosen, aber ich finde es hat spannend, wenn man so sieht, was aus einem Steckling wird. Ich versuche alles mögliche aus Stecklingen zu vermehren, mit gutem Erfolg. Außerdem habe ich dann 2 - 3 Jahre Zeit, einen passenden Platz zu finden.@ Ju-leGenau an so einem Platz, unter einen alten Fichte, steht mein wurzelechtes Kordes-Schneewittchen. Hat nur Vormittags Sonne, aber dort wächst es den anderen davon und hat auch kaum Sternrußtau.JuttaAlso ein Kleid weglassen, oder ein Abendessen im Restaurant...
Ja, weil keiner glauben kann/will, dass es wirklich so schrecklich ist :)Mein Kordes-Schneewittchen wird übrigens nicht verwöhnt und ist trotzdem kein Prachtmädchen.... und sofort kaufen alle das teil wie blöd!![]()
![]()
![]()
Ich kann Euch nimmer folgen, 60jährige Schneewittchen können ja nicht das Kordes-Schneewittchen sein. Sie ist doch von 1958, kann also nicht älter als 53 Jahre sein.Nachtrag: Ist ja schon kalter Kaffee, hab's jetzt oben auch gelesen...ich sag ja schon lange, daß das Kordes-Schneewittchen, hier im Viertel zumindest, eine wirkliche Zierde ist. Auch die Stachellosigkeit ist sehr hübsch....Etwas OT: Zum Kordes-Schneewittchen ist ja hier schon viel Widersprüchliches gesagt worden. Aber nach wie vor ist für mich ungeklärt, weshalb sehr alte Exemplare - das Bild zeigt 60jährige Schneewitte aus dem Wiener Volksgarten - nicht nur sehr gesund sind, sondern auch duften, und das nicht zu schwach. Konnte das auch noch an einem anderen Standort in einem Privatgarten beobachten...