Seite 7 von 45

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 9. Jun 2012, 07:25
von oile
Die blüht bei Dir schon?

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 9. Jun 2012, 08:55
von micc
Athamantha turbith blüht hier auch (eingetopft gekauft bei der Gärtnerei und wahrscheinlich im Gewächshaus vorgezogen) bzw. bis gerade eben wusste ich mit Sicherheit nur, dass es Athamantha spec. war, weil das Schildchen verlorengegangen war. Das Laub ist wirklich wunderbar!Leider sind die Lichtverhältnisse heute morgen ungünstig in unserem Vorgarten - Cortia wallichiana (Selinum wallichianum) Cenolophium denudatum ist ein guter Mitspieler im Staudenteam:P1120403~0.JPG:)Michael

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 9. Jun 2012, 09:35
von Pewe
Wunderschön, Micc. Meine Pflanze ist leider so gut wie verschwunden. Hier wartet ne Rutsche Babys auf das Topfen. Dauert also noch ein bischen.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 9. Jun 2012, 20:12
von micc
Ich glaube, ich habe hinten im Garten noch eine weitere Pflanze. Ich komme nicht so gut dran, könnte auch Grafia golaka sein, da muss ich mal mich durchwursteln. An Cortia habe ich leider auch sonst nur 3 oder 4 Mini-Sämlinge.:)Michael

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 9. Jun 2012, 20:23
von Pewe
... Grafia golaka sein, da muss ich mal mich durchwursteln.
:o Die kannte ich nicht mal dem Namen nach. Da hätte ich gern ein (Blüten)foto. Bitte. Wie lange braucht wohl Molopospermum p. zur Blüte? Hab gestern ne Baby-Runde getopft und kann es wieder mal nicht erwarten. :-[

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 9. Jun 2012, 21:55
von Mathilda1
hab im april auch ein molopospermum gepflanzt, es kommt aber so gar nicht in die puschen. ein blättchen (es gibt nur eines)gelb geworden, ein neues bescheidenes grünes kam nach, seither stillstand

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 9. Jun 2012, 23:05
von micc
Hi Waldschrätin,ich bin ein wenig in mich gegangen - Grafia golaka habe ich nicht mehr (und nur ein Blattfoto davon). Was noch gerade blühen könnte, wäre allerdings Cenolophium denudatum. EDIT: Und es ist nicht Cortia, die jetzt im Vorgarten blüht, sondern eben Cenolophium (diese Doldenblütler sind sich so furchtbar ähnlich). Ich hatte mich schon über die frühe Blüte gewundert.Grafia golaka vor einigen JahrenBildMolopospermum ist ein ziemlich langsamer Vertreter. Ich schätze mal, dass man 3-5 Jahre schon warten muss. Bei Ferula communis hat es bei uns 7 Jahre bis zur Blüte gebraucht, die Sämlinge sehen gut aus.:)Michael

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 26. Jun 2012, 22:24
von tiarello
Beim Forumstreffen letzten Juli habe ich diesen rosablühenden Doldenblütler bekommen. Ich weiß leider nicht mehr von wem.Von der Blattform her könnte es eine Bibernelle sein (Pimpinella major). Aber gibt´s die auch in rosa?
Ja, es ist Pimpinella major in einer rosa Variante. In den Alpen nicht selten.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 27. Jul 2013, 17:51
von tiarello
Hat dieses Jahr wider Erwarten doch noch schnell einen Blütenstand geschoben: Heracleum sphondylium in einer rosablütigen Form. Sehr dekorativ!Danke :-*

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 27. Jul 2013, 18:13
von tiarello
Peucedanum oreoselinum. Zugegebenermaßen zwar nicht gerade ein Hingucker aber wegen seiner Verwendungsmöglichkeit im trockenen (und bei mir recht sonnigen) aber vermutlich gemäß des natürlichen Vorkommens auch schattigen Beet interessant. Dass muss ich aber erst noch ausprobieren.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 27. Jul 2013, 18:25
von tiarello
Frisch bis feucht mag es dagegen Peucedanum palustre. Ist größer (1,20 m und mehr) als P. oreoselinum und auffälliger.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 27. Jul 2013, 18:39
von tiarello
Peucedanum verticillare blüht im Juni dagegen fruchtet schon längst. Sie ist eine Riesenstaude mit archtitektonischer Fähigkeiten und kann schon mal fast 3 m erreichen. Bei mir sät sie sich in Maßen aus, keimt aber auch im Töpfchen gut.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 27. Jul 2013, 18:58
von Pewe
Und zum Runterschneiden braucht es eine Astschere, auch für die großen Angelicas ;D

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 27. Jul 2013, 19:14
von tiarello
Für meine diesjährige Angelica dahurica reicht eine Astschere nicht. Hier brauche ich eine Säge 8). Meine Astschere schafft maximal 5 cm. Sie hat aber etwas mehr als 6 cm Stammdurchmesser bei 2,30 m Höhe. Echt ein pompöses Teil. Ich hoffe, die Samen werden reif, bevor die Wühlmüse die Wurzel aufessen.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 27. Jul 2013, 19:21
von Pewe
Wow, so fett sind meine doch nicht geworden, oder meine Astschere hat ne größere Klappe. :o