News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Igel 2011 (Gelesen 25962 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Froschlöffel

verletzter Igel

Froschlöffel » Antwort #90 am:

Gestern habe ich mit der Motorsense versehentlich einen Igel erwischt, zum Glück hat er es bisher trotz bierdeckelgroßer Wunde überlebt, die Tierärztin hat ihn fachgerecht zusammengeflickt. Jetzt hockt er in einem Kübel und harrt der Dinge. Fressen tut er ein wenig, aber wie soll ich weiter mit ihm verfahren? Freilassen möchte ich ihn erst, wenn die Wunde einigermaßen abgeheilt ist, damit er sich nicht infiziert, wenn er sich irgendwo ins Laub wühlt.Wie füttert man ihn, wie schaut es mit der Hygiene aus?Soll ich ihn angesichts der fortgeschrittenen Jahreszeit lieber drinnen überwintern?Er ist ausgewachsen und der schwerste Igel, den die Tierärztin bisher gesehen hat, d.h. er steht gut im Futter, von daher ist er für den Winter gut gerüstet.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Igel 2011

Katrin » Antwort #91 am:

Ich würde ihn in einen kühlen, aber frostfreien Raum in eine große Schachtel setzen. Vielleicht hat jemand in deiner Umgebung vor Kurzem einen Fernseher gekauft oder sonst etwas Großes, solche Schachteln sind super. Und dann würde ich im etwas zum Verstecken geben, damit er sich nicht fürchtet. Wenn du Laub wegen der Infektion nicht möchtest, vielleicht etwas anderes... habe da aber keine Erfahrung. Zusammengeknülltes Papier vielleicht? So ungedeckt im Kübel fühlt er sich bestimmt nicht wohl.Und dann würde in eine Igelberatungsstelle anrufen, auch woanders, falls es bei euch in der Nähe keine gibt. Die wissen sicher besser bescheid, wie man vorgehen sollte.Blöde Sache jedenfalls, ich wäre ja verzweifelt, wenn ich beim Mähen einen Igel erwischen würde. Und das kann ja wirklich leicht passieren.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Igel 2011

Rieke » Antwort #92 am:

Soweit ich weiß, ist Katzenfutter gut geeignet für Igel.
Chlorophyllsüchtig
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Igel 2011

Albizia » Antwort #93 am:

Soll ich ihn angesichts der fortgeschrittenen Jahreszeit lieber drinnen überwintern?Er ist ausgewachsen und der schwerste Igel, den die Tierärztin bisher gesehen hat, d.h. er steht gut im Futter, von daher ist er für den Winter gut gerüstet.
Ich würde wie Katrin mich auch unbedingt bei einer Igelstation erkundigen und mich an deren Erfahrungen bei verletzten Tieren orientieren.Selbst wenn der Igel genug Gewicht hat zu überwintern, ist eine bierdeckelgroße Wunde zunächst immer auch ein potentieller Infektionsherd. Und frisch zusamengeflickt bedeutet ja nicht automatisch auch wieder heile.Bei Kälte im Winterschlaf werden Körpertemperatur, Atmung und Herzschlag auf das nur überlebensnotwendige Minimum heruntergefahren. Ich kann mir nicht vorstellen, wie die Heilung einer Wunde da gut vonstatten gehen kann, wenn der Verletzungsherd nicht regulär durchblutet und mit Sauerstoff versorgt wird.So rein aus meinem laienhaften Verständnis her würde ich daraus zumindest vermuten, daß der Heilungsverlauf der Wunde stark verzögert oder schlimmstenfalls gar nicht normgerecht abläuft, was zumindest mal einen Risikofaktor für das Tier darstellt. Froschlöffel, ich finde es toll, daß du den Igel zum Tierarzt gebracht und nicht seinem Schicksal überlassen hast. :-* Die Mühe macht sich nicht jeder.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Igel 2011

Cryptomeria » Antwort #94 am:

Hallo,ich würde auch bei einer Igelstation nachfragen. Bis vor einer Woche waren bei mir 2 starke, ausgewachsene Igel jeden Abend am Katzen- und Hundefutter auf der Terrasse. Seit 1 Woche sind sie weg, also sehr wahrscheinlich im beginnenden Winterschlaf. Wie dann so eine Wunde heilt, dazu braucht man Erfahrungswerte.Viel ErfolgWolfgangP.S. Ich gehe um diese Jahreszeit nicht mehr mit der Motorsense durch den Garten. Hatte vor Jahren noch Wiesengras zusammengerecht und auch einen Igel im Grashaufen. Hatte ihn aber nicht verletzt.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Igel 2011

Gänselieschen » Antwort #95 am:

Oh je, mir wird schon beim Lesen richtig übel - Bierdeckelgroß - den kannst Du nicht rauslassen - soviel ist klar, egal ob er jetzt verarztet ist. Mit der Wundheilung sehe ich es, wie oben beschrieben. Wenn alles runtergefahren wird, dann sicher auch die Heilung.Ich denke der müsste sogar in Zimmerwärme, bis die Wunde wirklich verheilt ist, erst dann in einen kühleren Raum. Wenn Du das selbst nicht leisten kannst, dann ist die Igelstation sicher der bessere Ort. Wäre ja auch gut, wenn noch ab und zu ein Arzt draufschaut.Katzenfutter, Wasser. Aber Igel machen richtig viel Dreck - d.h. jeden Tag Kiste säubern. Ich hatte immer Heu drin. Die kacken selbst in ihr eigenes Futter. Swineigel eben.L.G.
Froschlöffel

Re:Igel 2011

Froschlöffel » Antwort #96 am:

Heute habe ich den angesensten Igel ("Sensigelchen") freigelassen, nachdem die Wunde abgeheilt war.So sieht sein Winterquartier/Reha-Sanatorium aus:Zwischen Komposthaufen und einem Reisighaufen, der extra als Igelquartier angelegt wurde habe ich eine Mulde angelegt, mit Pinienrinde und Nadeln gefüllt, darüber 50l Trockenes Laub, dann eine Schicht Tannenzweige, 50l Efeuranken und Staudenabschnitt, eine Lage Bretter als Regenschutz, eine Schubkarre Heu und obendrauf der Kübel der die letzten Wochen sein Zuhause war.Alles schön luftig gehalten, damit er auch immer genug Luft hat.Vornedran das Kompostsieb, damit der ewighungrige Nachbarshund nicht an das Katzenfutter geht, das ich dem Sensigelchen hinstelle.Die Nachbarsigel werden vor Neid erblassen, wenn sie dieses Igelsanatorium sehen.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Igel 2011

Ingeborg » Antwort #97 am:

;Dwenn du jemandem das Leben rettest bist du auch weiter für ihn verantwortlich
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Igel 2011

Gänselieschen » Antwort #98 am:

Und er hat das auch gleich angenommen?? Schön :)Ich könnte mir durchaus vorstellen, das bei den Temperaturen einige Igel sogar wieder aus dem Winterschlaf erwachen, immer blöd.L.G:
Froschlöffel

Re:Igel 2011

Froschlöffel » Antwort #99 am:

Das Futterschälchen, das ich ihm mit Katzenfutter bestücke, ist immer schnell gelehrt und man sieht auch, daß da jemand versucht, das Schälchen ins Innere der Igelbehausung zu ziehen.Ansonsten schaue ich nicht nach, ob er da ist oder nicht, er soll erst einmal seine Ruhe haben.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Igel 2011

Gänselieschen » Antwort #100 am:

Er könnte aber raus, wenn er wollte?L.G:
Froschlöffel

Re:Igel 2011

Froschlöffel » Antwort #101 am:

Er könnte aber raus, wenn er wollte?L.G:
Selbstverständlich, er kann nach allen Seiten hin raus. Nur da, wo das Futter steht, hält das Kompostsieb den Nachbarshund fern.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Igel 2011

Gänselieschen » Antwort #102 am:

Na dann ist das ja wirklich ein voller Erfolg. Ich habe nach Euren Berichten weiter oben auch so eine Art Igelquartier gemacht. In die Nähe der Stelle, an der ich im Herbst jeden Abend einen Teller mit Katzenfutter hingestellt hatte. Geschützt zwischen Regentank und ner Art Pergola habe ich umgekippt einen großen Pappkarton mit Heu hingelegt, mit ner Öffnung nach vorn, die Öffnung leicht geschützt und einen Riesenberg Laub und Zweige drüber gemacht und noch irgendwo mit ner Folie gesperrt. Aber ob das irgendwie angenommen wurde, weiß ich natürlich nicht. Bei uns gibt es bestimmt auch noch ne Menge natürliche Möglichkeiten, ich habe noch einen großen Heuhaufen und zwei riesige Haufen mit Ästen und Stämmen. Schade, das man es meist nicht bemerkt, wenn ein Igel überwintert.l.G.Gänselieschen
Froschlöffel

Re:Igel 2011

Froschlöffel » Antwort #103 am:

Heute hab ich mal nachgeschaut und kein Sensigelchen gefunden, er scheint also wieder so fit zu sein, daß er eigene Wege gehen kann. :D
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Igel 2011

Albizia » Antwort #104 am:

Prima!Den Igel, den ich im neuen Garten im Herbst auf der Terrasse begegnet bin, habe ich noch nicht gesehen. Aber ich habe kürzlich schon zwei mal seine schwarz glänzenden Häufchen im Garten gefunden. Er ist also noch da. :D
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Antworten