News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.) (Gelesen 150112 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

Elfriede » Antwort #90 am:

Das ist Persicaria amplexicaulis 'Rosea'.
LG Elfriede
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

Staudo » Antwort #91 am:

... oder Polygonum amplexicaule 'Roseum' ;) Achja, Bistorta amplexicaulis 'Roseum' geht auch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

bea » Antwort #92 am:

Hm, sicher 'Roseum'?Ich finde ja, dass 'Roseum' insgesamt rosanere Blüten hat. Bei meinem sind nur die Ansätze rosa und der Rest der Blüte ist richtig weiss.Aber wenn ihr es sagt, wird es wohl stimmen.
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

bea » Antwort #93 am:

Ganz vergessen: Danke für eure Antworten! :-*Hab grad beim googeln noch Bilder gefunden, die genauso aussehen, wie bei meinem. Also hab ich ein 'Roseum'! :DWas ist denn jetzt bei der Namensgebung aktueller? Persicaria, Polygonum oder Bistorta?(Hab ich schon mal geschrieben, wie blöd ich dieses umbenennen finde? :P :P :P )
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

Katrin » Antwort #94 am:

'Blackfield' ist eine wirklich ausgesprochen schöne Sorte.
Dateianhänge
pers_amplex_blackfield.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

Katrin » Antwort #95 am:

Durch den halbhohen Wuchs (hier etwa 100cm) ist es eine ideale Sorte für den Übergang zwischen Vordergrund- und Hintergrundstauden.
Dateianhänge
pers_amplex_blackfield2.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

Nina » Antwort #96 am:

Ja, sieht klasse aus! :D
Was ist denn jetzt bei der Namensgebung aktueller? Persicaria, Polygonum oder Bistorta?
Das würde mich auch interessieren! :P
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

Katrin » Antwort #97 am:

Niedlich ist 'Pink Elephant', die nur 40cm hoch wird und super für den Vordergrund zu verwenden ist.
Dateianhänge
pers_amplex_pink_elephant.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

Staudo » Antwort #98 am:

Was ist denn jetzt bei der Namensgebung aktueller? Persicaria, Polygonum oder Bistorta?
Das würde mich auch interessieren! :P
Ich bin da ganz pragmatisch und nenne alle Knöteriche Polygonum, auch wenn ich weiß damit falsch zu liegen. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bistorta amplexicaulis - Kerzenknöterich

pearl » Antwort #99 am:

na, ja, die Kerzenknöteriche hießen nie Polygonum. Persicaria amplexicaulis - für den konservativen Engländer - oder neu Bistorta amplexicaulis. Bistorta sind alle Wiesenknöterich. Polygonum Vogelknöterich und Persicaria der eigentliche Knöterich mit Vogelknöterich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
fromme-helene

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

fromme-helene » Antwort #100 am:

na, ja, die Kerzenknöteriche hießen nie Polygonum. Persicaria amplexicaulis - für den konservativen Engländer - oder neu Bistorta amplexicaulis. Bistorta sind alle Wiesenknöterich. Polygonum Vogelknöterich und Persicaria der eigentliche Knöterich mit Vogelknöterich.
Kapier ich nich. ???
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

Katrin » Antwort #101 am:

Ich auch nicht, hab nie die deutschen Namen gelernt :-X .
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32083
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

oile » Antwort #102 am:

na, ja, die Kerzenknöteriche hießen nie Polygonum.
Nein? Polygonum
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

troll13 » Antwort #103 am:

Ich habe es inzwischen aufgegeben, mich mich bei der Benennung auf dem Laufenden zu halten. Ich halte es wie Staudo, obwohl ich auch weiß, das es eh nicht richtig ist.Neben Polygonum amplexicaule liebe ich auch die schöne 'Johanniswolke' und die witzige P. filiforme, obwohl sie sich versamt wie sonst nichts. ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32083
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich

oile » Antwort #104 am:

Ich habe es inzwischen aufgegeben, mich mich bei der Benennung auf dem Laufenden zu halten. Ich halte es wie Staudo, obwohl ich auch weiß, das es eh nicht richtig ist.
;D Hauptsache, wir wissen, wovon wir reden.Heute sah ich übrigens im BoGa einen schönen großen Bestand von Polygonum virginianum: gesundes grünes dichtes Blattwerk, über dem die weißen sehr filigranen Blütenstände schwebten - schön!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten