News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 430682 mal)
Moderator: cydorian
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich war letztes Jahr bei einem Okulationskurs an der Uni Weihenstephan, dort wurde auch empfohlen das Holz heraus zu nehmen, wenn man das Schildchen leicht biegt, geht es ganz gut. Außerdem keine Finger aufs Kambium und Augen die herunter fallen nicht mehr nehmen.Grußhml
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich habe auch das Holz gelöst, ging gut rein :)Habe heute mal gespickelt bei einer Hargrand, sie scheint angewachsen zu sein 

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen


-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Sag mal bitte, wo du den T-Schnitt an der Unterlage machst.Ist das egal, oder machst du den T-Schnitt durch das Auge einer Unterlage, so dass das hineinokulierte Auge über dem der Unterlage zu sitzen kommt?Mit fällt auch auf, dass die Augen der Unterlage quasi "in Reihe" sitzen, wenn man den Trieb der Länge nach betrachtet.Ist es nun egal, wenn ein "neues" Auge an beliebiger Stelle eingesetzt wird?Ich würde mich gerne mit Aprikose auf Myrobalane versuchen.Da brauch ich sicher auch Wachs. Hier wurden schon verschiedene Präparate genannt - Baumwachs, Rebenwachs, "Trimona" - bevor ich eins bestelle, welches wäre denn das beste zum Veredeln?Hab die Woche okuliert. Mirabelle auf Toptaste (Zwetschge) und auch einen Apfelbaum.T-Schnitt, Rinde gelöst, Auge aus Edelsorte ausgeschnitten, Blattstiel drangelassen, Blatt abgeschnitten. Das Auge mit Blattstiel in den T-Schnitt geschoben, mit Naturbast festgebunden.Schön und gut. Ging erstaunlich (fast schon zuu) gut. Jetzt hab ich gelesen, dass man beim ausgeschnittenen Auge aus der Edelsorte das innere Holz raustrennen soll, so dass man nur Auge und Kambium hat. Ist das nicht zu weich, um es einschieben zu können?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich hab in einen bestehenden Baum (3Jahre alt) hineinokuliert.Ich habe das untere Viertel von Seitenästen direkt aus dem Stamm genommen, die waren etwa 1 bis 1,5 cm dick. Auf Augen hab ich nicht geachtet. Ich hab mir ein glattes Stück am Zweig gesucht, also wo die Rinde schön frei ist und wo man schön Platz hat zum Aufschneiden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
am besten löst sich die Rinde übrigens an dies- und einjährigen Trieben.Aprikose auf Myrobalane hab ich letze Woche gemacht, sieht gut aus



- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Hab einen alten Mirabellenbaum entdeckt, der wohl die Metzer Mirabelle ist. Leider hatte der Baum kaum noch richtigen Neutrieb, so dass ich nur kurzes diesjähriges Fruchtholz schneiden konnte. Dort gibt es für die für die Okulation nicht ein Auge mit einer Knospe zum Ausschneiden, sondern es sind immer 3 Knospen in einem Auge (ich nehme an, Blütenknospen).Ich hab jetzt notgedrungen solche Augen veredelt. Geht das gut?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
"Nänzi"- Mirabelle auf Zwetschge. 1,5 Wochen nach der Veredelung.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
"Roter Bellefleur" auf "Edelborsdorfer". Auch anderthalb Wochen alt. Die Blattstiele sehen noch saftig aus. Ein gutes Zeichen?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich möchte jetzt auch diese superleckere, schwarze Brennkirsche auf meine Bäume veredeln.Der Stamm (Unterlage) meiner Kordia ist gut daumendick, so 2 - 3 Zentimeter, kann man da noch hineinokulieren oder sollte ich eher die mickrigen Zweige der winzigen Krone nehmen?Noch schwieriger wird's bei meiner Schneider's späten Knorpel, die ist ein richtiger Baum: Okulieren am Stamm oder viele, viele Okulationen an den Ästen?Gibt's da eine Altersgrenze des Stammabschnitts oder der Triebe, in die man okuliert?Und dann wäre da auch noch Sauerkirsche "Morellenfeuer" von Aldi, ein noch zarter Setzling.Müsste doch auch gehen - Süßkirsche auf Sauerkirsche?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 2308
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Sind solche Okulationen winterhart?Kann man die Bäume ungeschützt draußen lassen und wachsen sie dann im nächsten Jahr?
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
ich denke schon dass die Winterhart sind
:)Okulationen funktionieren in dies und einjährigem Holz am besten. Je älter desto schlechter löst die Rinde.

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Letztes Jahr hab ich für viel Geld einen Aprimira-Spindelbusch in einer renommierten Baumschule gekauft.Hat dieses Jahr auch schon die ersten Früchte dran die jetzt reif werden. Es ist eine gelbe Zwetschge die schlecht vom Stein löst, Aprimira ist es nach Fruchtform und Farbe nicht
Würde die gerne umveredeln, geht das, dass ich einfach in die Mittelachse ein Auge (oder besser mehrere?) okuliere?Wie geht man, falls die Augen anwachsen, nächstes Jahr weiter vor? Die Mitte über dem Auge einfach abschneiden?Wie lange habe ich noch Zeit? Oder ist es dieses Jahr schon zu spät?

-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Also, die Zeit zu okulieren ist der August. Zumindest bei Apfel und Birne. Man nimmt diesjährige Zweige und trennt aus dem mittleren verholzten Bereich die Augen heraus. HIerzu schneidet man am besten in Richtung der Astspitze das Auge heraus. Dann muß man den Holzspan herausziehen. Wenn der Schnitt erfolgt ist, kann man das Edelreis abkniocken und so den Holzspan greifen und herausziehen. Den T Schnitt macht man an ein oder zwei eventuell auch an dreijährigen Trieben. Wenn die Rinde nicht löst, gelingt die Veredelung nicht. Beim Hineinschieben des Auges muß es so richtig saftig sein und flutschen...Verbinden kann man die Okulation am besten und einfachsten mit OSV Verschlüssen. Ist die Rinde des AUges im März noch saftig und grün und nicht schwarz und vertrocknet ist die Okulation gelungen. Dann schneidet man den Zweig oberhalb der Veredelung ab, damit die ganze Kraft des Safttriebes in das AUge geht.Genauso müßte es auch mit Kirschen und Pflaumen/Mirabellen gehen. Bei Pfirsichen soll das Chippen besser sein.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Danke! Bin ich wohl schon zu spät.Vielleicht versuch ich es ja noch, ist ja nichts kaputt wenn sie nicht anwachsen.