News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Obstgartenplanung - aktuell: Apfelfrage (Gelesen 41642 mal)
Moderator: cydorian
Re:Obstgartenplanung
ja martina,wenn du einen baum ins spalier setzen möchtest, dann sollte er möglichst tief veredelt sein. da reicht bei weitem nicht der wunsch des baumschulers, nicht tiefer als 80 cm gehen zu wollen, so nach dem motto, das machen wir immer so, da solltest du durchaus 10 cm über boden beanspruchen. schliesslich willst du ja nicht wegen der hohen veredlung die halbe wand verschenken.kdb
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstgartenplanung
Ah gut, wenigstens das hab ich verstanden, danke! Meine erste waagrechte Reihe beginnt ja bei 40 - 50 cm glaub ich, eben bei der Palmette, da helfen mir 80 cm gar nichts.Lieber kdb, wenn Du grad da bist, bleib bei mir, was sagst Du zum als starkwüchsig beschriebenen Horneburger für die Palmette? M26 als Unterlage? Dazu wurde noch nichts gesagt, und mir schien es logisch ...
Re:Obstgartenplanung
naja, martina,ganz so einfach ist das nicht mit dem dableiben, ich bin schliesslich schon 34 jahre verheiratet .....nee quatsch, aber auch das mit den unterlagen ist nicht ganz so einfach. wenn dein einzelner spalierbaum nur relativ wenig platz einnehmen soll, dann bist du sicherlich mit einer schwach- bis maximal mittelstark wachsenden unterlage für die spalierbäumchen gut bedient. willst du allerdings einen spalierbaum mit letztendlich 8 U, also mit 16 trieben senkrecht erziehen, dann ist eine schwach wachsende unterlage sicherlich zu schwach. kdb
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Obstgartenplanung
Und beim Horneburger brauchst du wegen der Fruchtgröße einen größeren Wandabstand!


Gruß Arthur
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstgartenplanung
@ starking: Du kennst die Sorte?
@ kdb: merci
@ all: Ich habe weitergebrütet und glaube, nahe am Ei-legen zu sein:Erstens habe ich den Horneburger Pfannkuchenapfel auf M26 und 10 - 15 cm Veredelung bestellt. Man beschied mir umgehend, das gerne machen zu wollen, wenn man die Unterlage bekäme. Ich gehe vom Besten aus, und meine, dass sie das schaffen. Damit habe ich die Basis für die spätere waagrechte Palmette in 3 Etagen geschaffen.Der Obstgarten soll - was die "freistehenden Bäume" betrifft, so angelegt sein, dass 4 Bäume die Eckpunkte des Gevierts bilden und einer in der Mitte, der grösste. Es handelt sich um die folgenden:Marille Kuresia auf WaxWaZwetschke Toptaste auf WavitPoysdorfer Weingartenpfirsich auf St. Julien AGrosse Grüne Reineclaude auf St. Julien AKirsche Burlat auf Gisela5Was mir nun nicht klar ist, und was die erwünschte Stammhöhe betrifft: Welcher dieser 5 Bäume wird der grösste werden? Der sollte mit Stammhöhe von 1,5 in der Mitte stehen, die anderen 4 hätten eine Stammhöhe von 1,2.Ich tippe auf die Kirsche, alternativ Reineclaude. Was meint Ihr?Da ich ja nun einem guten Abschluss nahe bin, fiel mir ein, dass 2 niedrige waagrechte Kordons links und rechts vom gedachten "Eingang" ganz niedlich wären und diesen erst zu einem machen würden - auch die Abgrenzung zur Terrasse wäre geschaffen.Ein Arm führt von der Mitte nach jeweils links oder rechts, der zweite in Richtung "Mittelbaum". Ideal wäre ein Apfel, und da 2 unterschiedliche Sorten, dann hab ich das Befruchterproblem im Haus gelöst. Ich werde hier die Sorten Aldingers George Cave (früh) und Roter Herbstkalvill (mittel) auf M9 und tiefer Veredelung wählen.Die grosse Horneburger Palmette wäre dann der rechte Rand, links werden ältere grössere Buchsbäume gepflanzt und auf der hinteren Seite die Blütenhecke, wo auch Aronia z. B. enthalten sein soll.*gacker*Kommentare erwünscht!


- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstgartenplanung
Kikerikiii! ;DIch würde die Marille und den Pfirsich auf die sonnigere Seite setzen.Zwetschge und Reineclaude vertragens schattiger und feuchter. Die Kirsche ist auch sehr tolerant.Der Pfirsich ist im Frühjahr nach der Blüte wenig zierend (Kräuselkrankheit, scharfer Rückschnitt, da Früchte am jungen Holz)Was es alles zu beachten gibt... 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstgartenplanung
Mediterraneus, danke! Dann sähe es am schlauesten wohl so aus:Wenn man vorm Geviert steht, ist links Norden, somit die Zwetschke und die Reineclaude,in der Mitte die Kirsche und vorne rechts die Marille, hinten rechts der nicht immer hübsche Pfirsich.
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Obstgartenplanung
Einer meiner Obstfreunde hat da nen alten großen Baum.Gesund und problemlos.Frucht immer sehr groß, sauber, Geschmack gut.
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstgartenplanung
@ starking: Diese Apfelsorte sollte man wirklich viel mehr pflanzen! Ich habe ja auch bei den beiden anderen Sorten auf "alte Sorten" zurückgegriffen.Die Baumschule für die 5 freistehenden Bäume hat eingewandt, dass die Unterlagen für die von mir geplanten Stammhöhen nicht ideal sind - womit sie recht haben. Das war ein Denkfehler von mir, die werden auf 60 cm veredelt.Bei der Kirsche verhandle ich noch, die soll als Mittelbaum ja einen ein wenig längeren Stamm haben - und ich würde gerne auf der Unterlage Gisela5 bestehen wollen. Mal sehen, was sie meinen.Der Preis für die Bäume steht übrigens in keinem Verhältnis zum Rechercheaufwand. Pro Baum knappe 20 Euro finde ich mehr als in Ordnung.Was die Äpfel kosten, weiss ich nicht, wird aber ähnlich sein, schätze ich. Da ich bei der Abholung in den beiden Baumschulen sicher noch einiges passendes finden werde, wirds dabei aber eh nicht bleiben.
- Zwiebelchen
- Beiträge: 299
- Registriert: 22. Feb 2005, 13:06
- Kontaktdaten:
-
BW, am Rand des Schwäbischen Waldes,500 m ü.NN
Re:Obstgartenplanung
finde ich auch.Pro Baum knappe 20 Euro finde ich mehr als in Ordnung.
Das Leben beginnt mit dem Tag an dem man einen Garten anlegt. (chinesisches Sprichwort)
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstgartenplanung
So, der Herbst und die Pflanzzeit ist da und nun habe ich nachgefragt, wie es meinen Wunschveredelungen geht. Ich habe ja 2 Obstbaumschulen beauftragt, und beide bekamen exakte Bestellungen, die entgegengenommen und bestätigt wurden.Die Obstbaumschule, die die Apfelbäume hätte veredeln sollen, hat keinen einzigen bestellten Baum. Eine Veredelung wurde gar nicht durchgeführt (?!), die anderen "wären nicht angewachsen". Ich bin ziemlich sauer, weil: Hätte ich gewusst, wie die offenbar mit Kundenbestellungen umgehen, hätte ich weitergesucht. Die sehen mich jedenfalls nicht mehr wieder, die ganze Korrespondenz und Mühe hätt ich mir sparen können.Die andere Baumschule, wo Zwetschke, Pfirsich etc. bestellt wurde, hat auf Rückfrage gemeldet, dass alle Unterlagen reserviert seien und bald ausgeschult würde. Das klingt schon um einiges besser und ich hoffe, das wird erfreulicher. Mal sehen, was sie an für mich brauchbaren Apfelbäumen haben, ich werde ohnehin selbst zum Abholen hinfahren.
Re:Obstgartenplanung
das ist ja mal blöd



-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstgartenplanung
Ja, das ist es wirklich - manchmal meine ich, man müsste wirklich alles selbst machendas ist ja mal blöd![]()

Re:Obstgartenplanung
Ein bisschen Werbung am Rande:In Südbrandenburg führt die Baumschule Raddatz in Dubrau zuverlässig Veredlungen durch. Die Unterlagen kann man sicher per Telefon bestellen (sollte bald passieren) und die Reiser per Post hinschicken. Die Bäume muss man dann selbst abholen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstgartenplanung
Ja, Staudo, für verlässliche Baumschulen muss man wirklich Werbung machen! Für mich ist es zwar zu weit, aber für andere Mitleser evtl. nicht.Mein Vorteil ist, dass die Apfelbäume optisch momentan nicht gross fehlen werden, da sie als Kordons geplant wurden und so anfangs ohnehin nicht auffallen. Der Nachteil ist, ich verliere wieder ein Jahr.Aber ich werde die Leute in der 2. Baumschule fragen, ob sie willens und fähig sind, mir auch diese Veredelungen zu machen, wenn ich die anderen Bäume abhole.