News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hallimasch - der große Unbekannte (Gelesen 18848 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re:Hallimasch - der große Unbekannte

Hummelchen » Antwort #90 am:

Ein jeder Tag hat seine eigene Plage. :-\ Ich danke dir sehr für deine Antworten, citrusgaertner.
Der Weg ist das Ziel.
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re:Hallimasch - der große Unbekannte

Hummelchen » Antwort #91 am:

Unsere Schwiegertochter ist gegen alle Nüsse, auch gegen deren Pollen, allergisch. Das ist leider keine Option.
Der Weg ist das Ziel.
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re:Hallimasch - der große Unbekannte

citrusgaertner » Antwort #92 am:

hmm, tut mir Leid. Ich wollte die Walnuss auch nicht als Alternative aufzeigen - vielen sind diese Bäume ja zu groß. Ich würde an Deiner Stelle möglichst eine Neupflanzung auf alle Fälle ausserhalb des Kronenvolumens der befallenen Baumwurzeln machen um ein zu leichtes Übergreifen auf den Jungbaum zu verhindern.
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re:Hallimasch - der große Unbekannte

Hummelchen » Antwort #93 am:

Ach eine Walnuss hätte schon gepasst, ich hatte auch schon ein kleines Bäumchen. Das wächst jetzt bei einer Forumsfreundin.Das Grundstück ist sehr groß und sehr sonnig, der Apfelbaum war halt ein schöner Schattenspender.Und irgendwas sperrt sich in mir, einen Laubbaum zu pflanzen, den man nicht beernten kann.
Der Weg ist das Ziel.
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re:Hallimasch - der große Unbekannte

citrusgaertner » Antwort #94 am:

Und irgendwas sperrt sich in mir, einen Laubbaum zu pflanzen, den man nicht beernten kann.
So gehts mir auch immer. ;DVersuch es ruhig mit einer Süßkirsche auf avium veredelt, also starkwachsend. Standort am Besten dann dort, wo noch kein Baum stand und möglichst keine Wurzelzone der befallenen Bäume ist/war.Sonst: Wie ists mit einer Marone???
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re:Hallimasch - der große Unbekannte

Hummelchen » Antwort #95 am:

Den Abstand zum Apfelbaum kann ich einhalten. 5m sind durchaus möglich.Mit Maronen hab ich mich noch nicht befasst. Das sind essbare Kastanien? Wachsen die bei mir? 5km von der Ostsee entfernt?Der Baum würde sehr frei stehen, Im Winter kalter Wind von Ost, sonst scharfer Westwind.Der Nachbar hat eine Roßkastanie an der Grundstücksgrenze, der gefällt es gut. ;)
Der Weg ist das Ziel.
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re:Hallimasch - der große Unbekannte

citrusgaertner » Antwort #96 am:

Also ich wohne ja auch dicht am Wasser, hier gedeihen die Esskastanien auch gut und haben schöne, breite, dunkelgrüne Kronen. Ein Versuch ist es also in meinen Augen immer wert. Sonst einfach beides setzen, schauen, was sich besser entwickelt, den anderen dann entfernen - so mache ich es immer.
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re:Hallimasch - der große Unbekannte

Hummelchen » Antwort #97 am:

Ich werde die Familie befragen. Es bringt ja nichts, wenn wir ein Bäumchen pflanzen, was sogleich vom Hallimasch gefressen wird.Ich danke dir sehr für deine Antworten, citrusgaertner.
Der Weg ist das Ziel.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21042
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Hallimasch - der große Unbekannte

Gartenplaner » Antwort #98 am:

Maronen (Castanea sativa) sind sehr schöne Bäume, grad ist die Blüte durch, müssten in deinem Klima auch gut zurecht kommen, aber sie brauchen einen Befruchter, es gibt nur 1-2 Sorten, die selbstfruchtbar sein sollen, 'Ecker Nr.1' soll wirklich selbstfruchtbar sein, sonst sollte ein Befruchter nicht weiter weg als 600m stehen, also ein anderer Maronenbaum in einem Nachbargarten.Ich hab in meinem Garten übrigens einen abgestorbenen Zwetschgenbaum, der ist vor mehr als 8 Jahren verstorben und steht immer noch wie ne eins, nur die "Krone" hat nach und nach alle dünneren Äste verloren.Der Stamm ist jedes Jahr sehr beliebt bei Wildbienen und anderen Insekten, die Bruthöhlen hineinbauen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Günther

Re:Hallimasch - der große Unbekannte

Günther » Antwort #99 am:

Nach meiner Erfahrung befällt Hallimasch kaum je gesunde vitale Bäume. Schwache, kranke, womöglich schon mit offenen Angriffsstellen, die sind beliebte Opfer.Ich habe/hatte auch Hallimasch im Garten, die "Opfer" sind schon weg, und ich habe - seit Jahren - noch keinen Neubefall irgendwo bemerkt, gottseidank.Edelkastanien und Roßkastanien sind überhaupt nicht verwandt. Am Nordrand von Wien gibt's ein paar Plätze, wo Maronen wachsen - die Früchte sind nicht viel größer als Bucheckern. Im Norden hätte ich schon ziemliche Bedenken.Nebenbei, blühende Maronen stinken....
Conni

Re: Hallimasch - der große Unbekannte

Conni » Antwort #100 am:

Ich hole das Thema mal wieder hoch, weil ich gern wissen möchte: Hallimasch oder was anderes? Das Holz ist von einer knapp zehnjährigen Magnolie, die nach dem Winter (so gut wie) nicht mehr ausgetrieben hat.

Der Schnitt mit merkwürdig dunklen Stellen, die sich durch alle Triebe zogen:



Dateianhänge
_P1090351.jpg
Conni

Re: Hallimasch - der große Unbekannte

Conni » Antwort #101 am:

... und noch ein Bild aus einer anderen Perspektive. Was meint Ihr?
Dateianhänge
_P1090355.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21042
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Hallimasch - der große Unbekannte

Gartenplaner » Antwort #102 am:

Dunkle Verfärbungen im Holz sind typisch für Verticillium, müssten bei Hallimasch nicht Myzelfäden unter der Rinde zu sehen sein?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Conni

Re: Hallimasch - der große Unbekannte

Conni » Antwort #103 am:

Danke, Gartenplaner. Wenn ich mein Schnittbild mit dem bei Arbofux vergleiche, seh ich schon Ähnlichkeiten. :-\ Es wäre auch nicht das erste Verticilliumopfer im Garten.

Was schließe ich daraus? Ich werde alle neugepflanzten Gehölze und ganz besonders den gerade gepflanzten Japan-Ahorn hätscheln (heißt vor allem bei den hier immer wieder auftretenden Trockenphasen wässern, wässern, wässern) bis sie groß und stark geworden sind. Die daneben gebliebene Magnolie hab ich gestern schon kräftig gewässert und ein bisschen gedüngt. Möge es gut gehen.
Bristlecone

Re: Hallimasch - der große Unbekannte

Bristlecone » Antwort #104 am:

Verticillium befällt das Holz und führt in der Regel dazu, dass das Gehölz im Frühjahr noch austreibt, dann aber welkt, als bekäme es nicht genug Wasser - was ja auch stimmt, da die Leitungsbahnen im Holz verstopfen.
Mir sieht hingegen die Magnolie eher so aus, als wäre das Kambium zwischen Holz und Rinde geschädigt, und das spräche eher für Hallimasch. Wenn das Myzel das Kambium am Stammfuß befällt, stirbt dieses schnell ab, und das ist dann das Ende.
Riecht der nasse dunkle Bereich muffig schimmelig?

Antworten