News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ihr friert hoffentlich nicht durch die Unannehmlichkeiten?
Die Heizung habe ich schon vor Tagen, als die ersten Eiszapfen hinter der Fassade aus den Rollladenkästen wuchsen, auf das Minimum gestellt, einfach um grössere Schäden an der Fassade zu verhindern.Im Haus habe ich so noch 14°, in der Küche ist es angenehm warm, ich habe mich dick angezogen.
thegardener hat geschrieben: :ooweiah , das sind ja ordentliche Schäden durch die Biester !
Ich bin auch überrascht über das Ausmass das die Tiere angerichtet haben.
Ich weiss das schweizerische Jagdrecht ist anders strukturiert , aber gibt es vielleicht einen zuständigen Jäger der Dir helfen kann weitere Schäden zu verhindern ? Hier in D würde ich mich an den Revierpächter wenden oder bei der unteren Jagdbehörde anfragen was zu tun ist um den Tieren das Dach so unattraktiv wie möglich zu machen . Bei 14 °C überwintern ist ja keine Alternative !
@ Luna, sei bissel froh, dass der Schaden so konkret zu greifen ist. Viel blöder wäre ja, wenn irgendwas Dir die Hütte zerfriert und die hätten die Stelle nicht gefunden.Hoffentlich sind die Arbeiten schnell erledigt :-*L.G:
Übeltäter gefunden:Der Kabelstecker ist abgefackelt :oDer hing an der Garagenwand unter einem kleinen Holz-Plexiglas-Dach. Nicht auszudenken, wenn er das unter Flammen gesetzt hätte!OT: Warum muss immer mir sowas passieren?Ziehe ich elektrische Fehler magisch an??
Kann es sein, ...ähm... wie sage ich das jetzt... ... Kann es sein, dass es dir passiert, weil du Elektroinstallationen nicht sachgerecht machst? Nur Feuchtraumstecker im Winterquartier oder Aussenstecker draussen verwenden, sachgerecht isolieren etc?Ok, so fragen kommen nicht gut. Dann gehe ich besser wieder.
Übeltäter gefunden:Der Kabelstecker ist abgefackeltDer hing an der Garagenwand unter einem kleinen Holz-Plexiglas-Dach. Nicht auszudenken, wenn er das unter Flammen gesetzt hätte!
Markus, was für ein Pech! Aber vielleicht hast Du ja doch noch ein wenig Glück, dass nicht alles hin ist. Auch hast Du Glück gehabt, dass Du im richtigen Moment die Eingebung hattest. Stell' Dir nur 'mal vor, Du hättest es erst eine Woche später entdeckt!Ich drück' Dir die Daumen, dass die Pflanzen es noch einmal gut mit Dir meinen!!LGViolatricolor
Gratuliere Luna - noch kurz vor dem Ende des Lichtes. Waldschrat wird heute Nacht tropfen lassen müssen so ein Ärger. Bei der Gelegenheit fällt mir ein,d ass ich nach diesen strengen Frösten aber auch mal meine Dachrinnen kontrollieren könnte, soweit ich dran komme.L.G.
Ich weiss das schweizerische Jagdrecht ist anders strukturiert , aber gibt es vielleicht einen zuständigen Jäger der Dir helfen kann weitere Schäden zu verhindern ? Hier in D würde ich mich an den Revierpächter wenden oder bei der unteren Jagdbehörde anfragen was zu tun ist um den Tieren das Dach so unattraktiv wie möglich zu machen . Bei 14 °C überwintern ist ja keine Alternative !
Die Marder sind geschützt. ::)Der Jäger, wenn er ihn dann mal in eine Falle bringt, lässt ihn irgendwo weiter weg wieder frei.Dazu kommt, sie sind oberschlau. Kaum mal zu fassen. Ist einer weggesperrt, zieht der nächste rein. Es geht nur mit Marderschutznetzen unterm Dach. In der Stadt Zürich sind bei Dacharbeiten Marderschutznetze sogar obligatorisch.Hier heizt ein Raum nur noch knapp auf 13 Grad. Von aussen sieht man ganz genau, da wo der Schee wegschmilzt, hatten die Marder ganze Arbeit geleistet. Noch tropft es nicht rein.
Steinmarder (wahrscheinlich der Übeltäter) wie auch Baummarder (eher unwahrscheinlich) dürfen bejagt werden, insofern es den Bestand nicht gefährdet Nabu-pdf . Der Schutzstatus ist also nur relativ.
Bei uns sind (endlich) die Fliesen auf der Terrasse hochgekommen. Wir hatten letzes Jahr zwei schlimme Dachlawinen, da sind schon einige Fliesen gebrochen und nun, durch diesen Winter, ist es weitergegangen, die alten Fliesen haben sich gewölbt und stehen nun wie betende Hände nach oben gestülpt...Ich red ja schon 2 Jahre auf den Vermieter ein, dass wir ne neue Terrasse brauchen, doch er hat bisher immer abgewunken. Jetzt werd ich ihm noch mal Bilder schicken, dann muss er eine Entscheidung treffen. Im schlimmsten Fall verbringen wir unseren /Frühling/ Sommer/ Herbst nicht auf der Terrasse, sondern weiter unten im Garten (Hangterrasse)...und ich hätte so viele Vorschläge...
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Steinmarder (wahrscheinlich der Übeltäter) wie auch Baummarder (eher unwahrscheinlich) dürfen bejagt werden, insofern es den Bestand nicht gefährdet
marcir und auch ich leben in der Schweiz, da dürfen Marder nicht bejagt werden.Ich bin froh, dass mein Schaden behoben ist und ich wieder ein warmes Haus habe.
Gerade haben wir festgestellt warum bei mir im Atelier der Toilettenabfluß verstopft ist. Im Kunst und Museumsteil ist auf 6 Meter der Toouilettenabfluß eingefroren.Leider haben wir das erst bemerkt als in einer Wohnung das entsprechende Wasser im Badezimmer stand und in mein Atelier tropfte.
Oha, lecker.So etwas ähnliches ist uns passiert, als wir noch eine nichtsickernde Sickergrube hatten. Damals müssen ähnliche Temperaturen geherrscht haben. Jedenfalls konnte nicht mehr abgefahren werden. Irgendwann gab es im Keller Rückstau.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Öhm , Luna , meistens haben die Jagdverbände irgendwelche Fachleute die entsprechende Hinweise geben können wie den Mardern das Dach verleidet werden kann bzw. die bei einem Termin vor Ort nach Schwachpunkten suchen wo die Tiere in den Dachstuhl gelangen . Das sollte eigentlich unabhängig von einem Schutzstatus sein , aber kann natürlich in der Schweiz anders sein .