News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich (Gelesen 19683 mal)
Moderator: AndreasR
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich
ach so, und ich meine natürlich nicht die Farbverläufe von gelb oder grün zu rot, das macht sie ja immer - sondern die schwarzen und braunen trockenen Blattränder.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich
Hier mal zum Vergleich ‚Amber Jubilee‘… deutlich gesunder und kräftiger, was den Austrieb betrifft.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16733
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich
Mein 'Little Angel' ist noch im Topf, der stand auch beim Frost im Dezember ungeschützt auf der Terrasse. Das Laub ist in der Tat relativ klein, abgestorben ist aber nix, und an allen Zweigen zeigen sich nun auch die (ebenfalls kleinen, aber sehr zahlreichen) Blütenstände. Der ausgepflanzte 'Little Devil' im Vorgarten sieht ähnlich aus, wobei da der eine oder andere Zweig abgestorben sein könnte, die Dürre letzten Sommer hat ihm natürlich schon etwas zugesetzt, auch wenn er gelegentlich mal einen Schluck Wasser bekam. Bisher war es jedenfalls immer so, dass die Sträucher nach einem regenreichen Winterhalbjahr kräftige Neutriebe aus dem Boden oder an der Basis gebildet haben, da bin ich mal gespannt, was sich dieses Jahr so tut, die Bedingungen sind ja eigentlich optimal dafür...
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich
Ja, auf diesen Neuaustrieb spekuliere ich auch. Leben ist ja offenbar noch im Strauch. Irgendwo habe ich auch gelesen, dass speziell die zarteren dunklen Blasenspieren es nicht zu kalt im Frühjahr mögen und dann ggf erstmal mit Wuchsstopp reagieren. Da meine beiden Little Angels extrem exponiert stehen, Amber Jubilee hingegen geschützt vor der Efeuwand, denke ich dass sie vielleicht wirklich mit dem nasskalten Wetter hadern. Sind ja auch noch recht jung.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich
Zumindesr der größere “Little Angel” hat jetzt binnen weniger Tage tatsächlich noch reichlich frisches Laub nachgeschoben und färbt nun auch von gelb auf rot-orange um. Einige Blütenansätze sehe ich auch – was für eine Erleichterung, da praktisch das gesamte Beet optisch am Physocarpus „festgemacht“ ist… :)
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- Kranich
- Beiträge: 1181
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich
ich habe vor 2 Jahren 2 x little Angel gepflanzt, bis heute sind sie kaum gewachsen
und farblich kommen sie absolut nicht an eure Fotos ran, obwohl sie beim Kauf ähnlich farbenfroh aussahen.
Der Zuwachs ist bisher mehr als verhalten.
Kann das nur am schattigen Standort liegen oder bin ich zu ungeduldig?
@Andreas, danke auch für den Beitrag aus der Gehölzsichtung, wenn auch heute erst entdeckt. ;)
Da ich noch immer über einige Ersatzgehölze nachdenke für einige Azaleen, war er sehr hilfreich.
und farblich kommen sie absolut nicht an eure Fotos ran, obwohl sie beim Kauf ähnlich farbenfroh aussahen.
Der Zuwachs ist bisher mehr als verhalten.
Kann das nur am schattigen Standort liegen oder bin ich zu ungeduldig?
@Andreas, danke auch für den Beitrag aus der Gehölzsichtung, wenn auch heute erst entdeckt. ;)
Da ich noch immer über einige Ersatzgehölze nachdenke für einige Azaleen, war er sehr hilfreich.
Liebe Grüße Kranich
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich
Ich habe auch eine Little Angel deutlich schattiger stehen als die andere und sie wächst tatsächlich sehr verhalten im Vergleich. Auch bleibt sie eher orangerot (Frühjahr) bis blassrot (Sommer), nicht zu vergleichen mit dem intensiven Rot des sonniger stehenden Exemplares. Das hatte ich so auch nicht erwartet, doch es deckt sich mit deinen Erfahrungen. Allerdings hat das erste (sonnige) Exemplar auch 2 Jahre gebraucht, bis es ordentlich zugelegt hat. Vielleicht doch noch etwas Geduld haben…?Kranich hat geschrieben: ↑15. Mai 2024, 15:21
ich habe vor 2 Jahren 2 x little Angel gepflanzt, bis heute sind sie kaum gewachsen
und farblich kommen sie absolut nicht an eure Fotos ran, obwohl sie beim Kauf ähnlich farbenfroh aussahen.
Der Zuwachs ist bisher mehr als verhalten.
Kann das nur am schattigen Standort liegen oder bin ich zu ungeduldig?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- Kranich
- Beiträge: 1181
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich
danke Lissard für Deinen Erfahrungsbericht, das gibt mir noch ein wenig Hoffnung,
vielleicht pflanze ich einfach noch 2 -3 helle Stauden dazu. :)
vielleicht pflanze ich einfach noch 2 -3 helle Stauden dazu. :)
Liebe Grüße Kranich
- Luckymom
- Beiträge: 1095
- Registriert: 3. Feb 2020, 17:55
- Region: Brandenburg, Havelland
- Höhe über NHN: 42m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich
"Diabolo" steht bei mir seit ca. 10 Jahren, leider wird der Pflanzplatz immer schattiger. Umpflanzen wird wohl nicht gehen, bzw. ist mir das zuviel, man wird ja nicht jünger ::). Die Blätter werden immer kleiner, er blüht kaum noch und vergrünt. Insgesamt ist er doch etwas vergreist, ich kam nicht wirklich zum Schneiden. Kann ich ihn "auf den Stock" setzen? Und wenn, wann?
Get a cat, they said.
Its funny, they said.. Indeed...
Its funny, they said.. Indeed...
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16733
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich
Wie so viele Sträucher blühen auch die Blasenspieren am vorjährigen Holz, ein Schnitt nach der Blüte wäre also nicht verkehrt. Vermutlich kann man ihn auch auf den Stock setzen, 'Diabolo' ist ja eine recht wüchsige Sorte. Ansonsten halt nach und nach auslichten, an der Basis oder im unteren Teil der Zweige sollten irgendwann auch neue Austriebe zu sehen sein. Ich habe meinen (gepflanzt als Steckling vor ca. 7 Jahren) letztes Jahr zum ersten Mal geschnitten und dabei einige vergreiste Zweige herausgenommen, die im unteren Bereich aber schon Neutriebe zeigten. So sieht man dem Strauch eigentlich überhaupt nicht an, dass er geschnitten wurde, und dieses Jahr sind die neuen Austriebe schon voller Knospen. :)
- Kranich
- Beiträge: 1181
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich
da es keinen allgemeinen Faden zu Physocarpus ( nicht nur die dunklen Sorten) zu geben scheint,
frage ich mal hier an, ob jemand die Sorte "Magic Ball" kennt.
In dem Artikel der Gehölzsichtungen finde ich ihn nicht, mir geht es insbesondere um das Wuchsverhalten (Höhe/Breite)
frage ich mal hier an, ob jemand die Sorte "Magic Ball" kennt.
In dem Artikel der Gehölzsichtungen finde ich ihn nicht, mir geht es insbesondere um das Wuchsverhalten (Höhe/Breite)
Liebe Grüße Kranich
- Jule69
- Beiträge: 21792
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich
...und ich möchte fragen, ob jemand 'All Black' hat. Die Bilder im Netz sind so unterschiedlich...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Luckymom
- Beiträge: 1095
- Registriert: 3. Feb 2020, 17:55
- Region: Brandenburg, Havelland
- Höhe über NHN: 42m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich
Danke Andreas, dann schau ich mal, was ich da rausschneiden kann und ihn insgesamt etwas stutzen. Düngen wäre vermutlich auch kein Schaden... ::)
Get a cat, they said.
Its funny, they said.. Indeed...
Its funny, they said.. Indeed...
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16733
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich
@Kranich: 'Magic Ball' ist wohl eine ziemlich neue Sorte, habe ich noch nie von gehört...
@Jule: 'All Black' habe ich im Gartencenter schon gesehen, und das Laub war wirklich extrem dunkel. Braucht dann wahrscheinlich aber einen sehr sonnigen Standplatz, ansonsten vergrünen oder erhellen sich die Blätter doch ein wenig. Zu Wuchs usw. kann ich allerdings nichts sagen.
@Luckymom: Ich habe noch nie einen Strauch gedüngt, im hiesigen Boden ist das unnötig, im Brandenburger Sand mag das aber anders aussehen.
@Jule: 'All Black' habe ich im Gartencenter schon gesehen, und das Laub war wirklich extrem dunkel. Braucht dann wahrscheinlich aber einen sehr sonnigen Standplatz, ansonsten vergrünen oder erhellen sich die Blätter doch ein wenig. Zu Wuchs usw. kann ich allerdings nichts sagen.
@Luckymom: Ich habe noch nie einen Strauch gedüngt, im hiesigen Boden ist das unnötig, im Brandenburger Sand mag das aber anders aussehen.
- Kranich
- Beiträge: 1181
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich
ich habe Magic Ball im vorigen Jahr in einer Baumschule getroffen und
konnte ihr nicht widerstehen, allerdings habe ich wenig bis keinen Platz mehr für sie und
so begleitet sie uns zur Zeit noch im Kübel
konnte ihr nicht widerstehen, allerdings habe ich wenig bis keinen Platz mehr für sie und
so begleitet sie uns zur Zeit noch im Kübel
Liebe Grüße Kranich