News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterschäden bei Stauden 2012 (Gelesen 73099 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Davidia
Beiträge: 489
Registriert: 3. Feb 2009, 19:29
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Davidia » Antwort #90 am:

Alle meine Fancoa sonchifolia 'Rodgersons Form' sehen so übel aus, dass ich sie wohl abschreiben muss. Schade - ich fand diese Pflanzen klasse.Pachiphragma macrophylla hatte über den ganzen Winter grüne Blätter und im Januar schon viele Blütenansätze - bis zum großen Frost. Die Blätter hat es erwischt, bei den Blüten bin ich noch nicht ganz sicher.
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
blommorvan

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

blommorvan » Antwort #91 am:

Bei mir hat's fast alle Chrysanthemen hingerafft, trotz Winterschutz. >:( :'(
zwerggarten

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

zwerggarten » Antwort #92 am:

Iris barbata sieht übel aus: oberirdisch fast nur Matsch. :-\
:o auch historische? meine sahen gar nicht schlechter aus als sonst? ???
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

RosaRot » Antwort #93 am:

Meine Iris sehen aus wie immer im Winter. Oder bilde ich mir das nur ein?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

pearl » Antwort #94 am:

meine Iris treiben frisch aus. Sogar neue kleine Triebe an den Rhizomen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Scabiosa » Antwort #95 am:

Bei mir verhalten sich die Irissorten nach diesem Winter sehr unterschiedlich. Einige haben sehr matschige Blätter. Die SDB's treiben jetzt zwar sehr schön aus, sind aber insgesamt deutlich im Wachstum zurück gegenüber 2011, wo viele Sorten bereits Anfang April in Blüte standen.Iris sibirica beginnen vereinzelt mit dem Austrieb. Am meisten überrascht haben mich die eigentlich etwas empfindlicheren Rhizome der Arilbreds. Hier war das Laub den ganzen Winter über grün und sie sind schon sichtbar gewachsen. Wie sich der starke Frost dann tatsächlich auf die Blüte auswirkt, bleibt abzuwarten.
Pewe

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Pewe » Antwort #96 am:

Meine Baby-Hortensien scheint es dahingerafft zu haben. *schluchz*
Irisfool

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Irisfool » Antwort #97 am:

Bei den Iris sib. habe ich gerade begonnen das trockene Laub zurück zu schneiden, die treiben nun und dann beschädigt man den jungen Austrieb noch nicht. Bei meinen Iris barb. Beeten kann ich im Moment Gras mähen :o :o :o. Da muss ich nächstens beginnen, aber 2x 28m x2m breit, das ist tagelange Jätearbeit, zumal ich alles akribisch saubermache, was mir leider mit dem Grasdeich am Ende des Gartens verflixt wenig hilft! ;D ;) Gartensklaven weigern sich..... ;D ;)Der Rest der Stauden, keine Ausfälle, selbst die Strauchpfingstrosen bekommen schon einen roten Austrieb.
zwerggarten

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

zwerggarten » Antwort #98 am:

... Baby-Hortensien ... dahingerafft ...
wenn du die auch als stauden hältst, was erwartest du anderes? 8) ;D*duckundweg*
ManuimGarten

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

ManuimGarten » Antwort #99 am:

Die letzten beiden Tage habe ich die Beete von Laub und Staudenresten gesäubert und es ist erfreulich, was da zum Vorschein kommt. Dicentra spectabilis hat schon ausgetrieben, detto Paeonien. Etwas leblos scheinen mir manche Gräser wie Reitgras, Chinaschilf oder Rutenhirse.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

pearl » Antwort #100 am:

Scabiosa, meine Arilbreds im ungeheizten Wintergarten haben schon gelitten. Sie liegen mit den Blättern flach und einige haben sich noch nicht erholt. Du musst in einer ungemein günstigen Gegend wohnen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5727
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

wallu » Antwort #101 am:

Die neuesten Verlustmeldungen: Die Kolonie Euphorbia myrsinites (Walzen-Wolfsmilch) hat es komplett dahingerafft; die hatte ich über 15 Jahre! Jetzt heißt es auf Sämlinge warten...Außerdem zu 100% Matsch: Alle weißblühenden Kronlichtnelken. Die rotblühenden direkt daneben und auch sonst überall sind komischerweise völlig unversehrt.Aber - man glaubt es kaum: Delosperma cooperi lebt und beginnt neue Blätter zu treiben (von denen hatte ich auch Sicherheitskopien :P).Und Hebenstretia dura, eine Schöne aus Südafrika (von einem netten Forumsmitglied bekommen), draußen im Beet vergessen und angeblich gar nicht winterhart, treibt frische grüne Triebe aus der Basis :D :o.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

pearl » Antwort #102 am:

es bleibt rätselhaft. Manches rappelt sich wieder auf. Lenzrosen und Winterling. Der Wollziest ist nur eine graue Masse. Einzelne Palisadenwolfsmilch sind doch durchgekommen. Es ist keine Logik drin.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
thegardener

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

thegardener » Antwort #103 am:

Am meisten überrascht haben mich die eigentlich etwas empfindlicheren Rhizome der Arilbreds. Hier war das Laub den ganzen Winter über grün und sie sind schon sichtbar gewachsen.
Joh , ist bei mir auch so , sehr erstaunlich .
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

sonnenschein » Antwort #104 am:

Geranium! Matsch, und zwar sowohl endressi als auch, ich glaubs echt nicht, auch Schäden bei phaeum :o . Mehr hab ich heute nicht angeguckt.
Es wird immer wieder Frühling
Antworten