Seite 7 von 44

Re:Schattenstauden 2011/2012

Verfasst: 21. Mai 2012, 16:34
von Irm
nein, das ist m.e. keine Nomocharis aperta. der bestimmungsschlüssel bei nomocharis ist relativ übersichtlich. einstiegskriterium ist die anordnung der blätter...wechselständig ("alternate") oder blattquirl ("whorled"). Nomocharis mit wechselständigen blättern zeigen nur die aperta + die saluenensis, die restlichen arten blattquirle. deine hat blattquirle + ist gepunktet aber relativ gering, daher bleibt nur Nomocharis farreri übrig.
hmpfhab grade mal geschaut, im Schachengarten habe ich das als N.farreri fotografiertBildleider nicht die Blattquirle, sorry ;) mir waren nur die Blüten wichtig. Leider keine aperta dabeiBild

Re:Schattenstauden 2011/2012

Verfasst: 21. Mai 2012, 17:00
von knorbs
das ist vermutlich Nomocharis meleagrina, weil es so aussieht als ob die inneren tepalen ldeutlich länger als breit sind (lt. schlüssel 1,5x länger als breit)

Re:Lilium 2012

Verfasst: 21. Mai 2012, 17:04
von knorbs
hoffe ihr nehmt's mir nicht krumm, aber ich habe den "Nomocharis"-teil aus dem schattenstaudenthread herausgetrennt + mit dem aktuellen lilium-thread vereinigt, weil mir das hier besser aufgehoben schien.

Re:Lilium 2012

Verfasst: 21. Mai 2012, 20:00
von Irm
nein, ist ok, dann zeige ich Dir noch zwei meiner drei N.aperta, so es denn welche sind.Bild(dahinter noch ein Stück der weltberühmten Pflanze mit dem Welt-größten Genom ::) ). Leider etwas unscharf, aber deshalb fahre ich nicht nochmal rüber in den Garten ;)

Re:Lilium 2012

Verfasst: 21. Mai 2012, 21:20
von knorbs
also ich kann's von oben schlecht erkennen, meine aber das es blattquirle sind + damit scheidet aperta + saluenensis aus.

Re:Lilium 2012

Verfasst: 22. Mai 2012, 22:05
von EmmaCampanula
Hier ist eine Nomocharis aufgeblüht, von der ich dachte es sei eine Nomocharis aperta, sicher bin ich mir aber nicht. Was sagen die Spezialisten? Ein Topf mit Sämlingen habe ich hier auch noch rumstehen, sollte ich die vielleicht mal pikieren und bestimmt auch düngen...?
Hier ist sie also gelandet meine Nomocharis; da passt sie auch gut hin. Vielen Dank für die korrekte Bestimmung, wusste ich doch, dass meine Zweifel berechtigt sind. Was mach ich nun am besten mit den Sämlingen, pikieren oder noch in Ruhe lassen?

Re:Lilium 2012

Verfasst: 23. Mai 2012, 09:57
von knorbs
ich würde die sämlinge in ruhe lassen + natürlich regelmäßig beim gießen düngen.

Re:Lilium 2012

Verfasst: 25. Mai 2012, 22:34
von Eveline †
Lilium carniolicum ist wieder da.

Re:Lilium 2012

Verfasst: 26. Mai 2012, 08:30
von ebbie
Oh ja, so eine hätte ich auch gern! Meine sind noch im Sämlingsstadium.

Re:Lilium 2012

Verfasst: 26. Mai 2012, 19:47
von knorbs
diese Cardiocrinum bekam ich 2007 von cornishsnow als samen und junge zwiebeln. eigentlich sollten es Cardiocrinum giganteum var. yunannense sein. ich hatte die foto schon so beschriftet, aber dann nochmal sicherheitshalber nachgeguckt. beide giganteum-varietäten haben aber grüne stängel + dieses exemplar einen rotbraunen. also kann's eigentlich nur Cardiocrinum cathayanum sein. eine wunderschöne überraschung. 8) der duft in den abend- und morgenstunden ist einfach umwerfend. die zwiebel ist noch getopft, weil ich letztes jahr nicht dachte, dass sie heuer schon blühen wird. wer hat außer cornishsnow noch erfahrung mit der cathayanum im freien? mir viel auf, dass sie auch im gewächshaus deutlich früher austreibt als C. giganteum, daher ist zu befürchten, dass sie das im freien auch machen wird + dann wäre sie sehr spätfrostgefährdet.edit: es sind doch Cardiocrinum giganteum var. yunnanense ![td][galerie pid=91596]Cardiocrinum [s]cathayanum[/s] [/galerie][/td][td][galerie pid=91595]Cardiocrinum [s]cathayanum[/s] [/galerie][/td]

Re:Lilium 2012

Verfasst: 26. Mai 2012, 19:52
von knorbs
jetzt blühen Nomocharis aperta. 8) letztes jahr hatte ich sie fehlbestimmt als N. saluenensis. aber heuer bilden sie ihre griffel deutlicher aus + da sie länger sind als der fruchtknoten sind's aperta da diese Nomocharis ihre blätter wechselständig trägt. momentan blühen zwei exemplare, eine etwas hellere + eine dunklere form + da habe ich sicherheitshalber mal gleich bestäubt. 8)[td][galerie pid=91455]Nomocharis aperta[/galerie][/td][td][galerie pid=91452]Nomocharis aperta[/galerie][/td]

Re:Lilium 2012

Verfasst: 26. Mai 2012, 19:59
von partisanengärtner
Voll aufgeblüht sind sie noch viel schöner. :D :D :DEin Traum.

Re:Lilium 2012

Verfasst: 26. Mai 2012, 20:24
von lerchenzorn
Glückwunsch! Die sind beide einfach wunderbar.Ganz profan: In der Sonne wie im Schatten blüht Lilium pumilum gleichermaßen feurig. (Danke für die "Forums-Saat" :) )

Re:Lilium 2012

Verfasst: 26. Mai 2012, 20:54
von lerchenzorn
Und auf den hoffnungsvollen Knospen von Lilium regale saß heute schon wieder genau diese hier.Dann wird das wohl wieder nichts mit der Pracht.Wird L. regale allgemein stärker befallen? Es erwischt sie bei mir jedes Jahr. Oder liegt es am beschattet-trockenen Standort?

Re:Lilium 2012

Verfasst: 26. Mai 2012, 21:26
von partisanengärtner
Könnt ich nicht sagen. Bei mir waren Asiaten mehr befallen als ich noch dieses Problem hatte. Letztes Jahr gabs im Garten kaum Blüten die hatte alle der Frost geholt. Schönes und seltenes Foto dieses kleinen Biestes.Dieses Jahr habe ich leider vergessen mit Duftölen zu behandeln.