News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

I. Lutescens - Rendevouz a Aix-en-Provence (Gelesen 7348 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:I. Lutescens - Rendevouz a Aix-en-Provence

pearl » Antwort #90 am:

Was meinst Du, wer mir gesagt hat, wo ich suchen soll? ;D ;D ;D
ich dachte das sind Bilder aus Aix.Die Stelle westlich von St. Tropez im Massif des Maures habe ich noch nicht gefunden, leider, aber es lohnt sich danach zu suchen! In Aix, Arles, Nimes, Montpellier, Hyères undMt Estérel sicher auch! ;) ;D Iris lutescens Syn Iris chamaeiris: Blumen hellgelb mit grünlichen oder bräunlichen Adern, dunkelpurpurn oder 2farbig.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
irisparadise
Beiträge: 1958
Registriert: 6. Jun 2007, 18:01
Kontaktdaten:

BW|7b|290 NN

Re:I. Lutescens - Rendevouz a Aix-en-Provence

irisparadise » Antwort #91 am:

Nachtrag für die Biologen:Wie schon einige Einträge früher erwähnt, läuft die I. lutescens auch unter den Synonymen I. virescens, I. chamaeiris, I. erratica, I. italica, I. olbiensis und I. statellae.Ich hatte gerade ein sehr interessantes Telefonat mit einem Irisfreund, der wohl europaweit der profundeste Kenner von Iris und deren botanischen Arten ist.Er hat mich darauf hingewiesen, dass man zwar alle obigen Bezeichnungen zusammen geschmissen hat, es aber wohl botanisch relevante Unterschiede gibt.
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:I. Lutescens - Rendevouz a Aix-en-Provence

pearl » Antwort #92 am:

"botanisch relevante Unterschiede"? Manche sind was höher und manche sind was gelber, aber wenn man sie nebeneinander kultiviert, dann sind die Italienischen auch nicht anders als die Französischen meint Dykes.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
irisparadise
Beiträge: 1958
Registriert: 6. Jun 2007, 18:01
Kontaktdaten:

BW|7b|290 NN

Re:I. Lutescens - Rendevouz a Aix-en-Provence

irisparadise » Antwort #93 am:

Nachtrag für die nach uns die Stellen aufsuchenden:
  • Schlangen haben wir sonst keine weitere mehr angetroffen
  • die kleinen roten oder schwarzen Plastikhülsen, die da zu hunderten rumliegen sind zumeist leer und dienten der Hasenjagd ;D
  • birnenförmige blaue Kugeln mit etwa 6 cm Durchmesser und einem Metalsplint an der Verlängerung sind Handgranaten, welche wohl bei der letzten Militärübung verloren gegangen sind. BITTE nicht sammeln, langsam den Rückzug antreten und nicht drauftreten (Ich war so perplex, dass ich glatt vergessen habe, Bilder zu machen)
  • Falls jemand Obelix spielen will - Rüssler (pardon) Wildschweine gibt es hier fast mehr als Iris ;D ;D ;D
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:I. Lutescens - Rendevouz a Aix-en-Provence

pearl » Antwort #94 am:

aaaah! Danke! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:I. Lutescens - Rendevouz a Aix-en-Provence

partisanengärtner » Antwort #95 am:

Dieser Hinweis hat die Anfrage ausgelöstHinweis
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
irisparadise
Beiträge: 1958
Registriert: 6. Jun 2007, 18:01
Kontaktdaten:

BW|7b|290 NN

Re:I. Lutescens - Rendevouz a Aix-en-Provence

irisparadise » Antwort #96 am:

Und ich war natürlich sofort hellhörig, da wir 2010 ebenfalls schon in der Gegend waren, allerdings Anfang Mai, und von der Vielfalt leider nichts mitbekommen haben.
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:I. Lutescens - Rendevouz a Aix-en-Provence

pearl » Antwort #97 am:

eben! Im Mai und in allen Sommermonaten war ich auch schon dort. Wir sollten dann mal für nächstes Jahr den Weidenkorb packen und uns dort hin begeben. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
irisparadise
Beiträge: 1958
Registriert: 6. Jun 2007, 18:01
Kontaktdaten:

BW|7b|290 NN

Re:I. Lutescens - Rendevouz a Aix-en-Provence

irisparadise » Antwort #98 am:

So, nach Auswertung aller Bilder habe ich 175 verschiedene Hybriden Formen ;D gelistet.Ich arbeite gerade an einer Erweiterung meiner Homepage. Dort kann man in weinigen Tagen alle Bilder in ansprechender Qualität anschauen.
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:I. Lutescens - Rendevouz a Aix-en-Provence

pearl » Antwort #99 am:

wieso Hybriden? Farbtypen, Formen oder sowas wäre auch botanisch korrekter, von biologisch oder genetisch ganz zu Schweigen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:I. Lutescens - Rendevouz a Aix-en-Provence

partisanengärtner » Antwort #100 am:

In dem Fall würde ich das Wort Farbvarianten wählen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
irisparadise
Beiträge: 1958
Registriert: 6. Jun 2007, 18:01
Kontaktdaten:

BW|7b|290 NN

Re:I. Lutescens - Rendevouz a Aix-en-Provence

irisparadise » Antwort #101 am:

Nun, da ich als biologische Laie davon ausgehe, dass die Farbvarianten zum allergrößten Teil (oder sogar vollständig) aus der Vermischung der ursprünglich beschriebenen Arten in violett und gelb hervorgehen, wäre wohl die Bezeichnung Hybride (Mischling) oder Arthybride sicherlich richtig.Da aber nichts so sicher ist, wie die Uneinigkeit von Biologen, werde ich mich darüber sicherlich nicht auf ein Streitgespräch einlassen. ;D ;D ;D
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:I. Lutescens - Rendevouz a Aix-en-Provence

partisanengärtner » Antwort #102 am:

Ich bin schon öfter auf deine Seite gewesen, aber kann noch nichts finden. :-\
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
irisparadise
Beiträge: 1958
Registriert: 6. Jun 2007, 18:01
Kontaktdaten:

BW|7b|290 NN

Re:I. Lutescens - Rendevouz a Aix-en-Provence

irisparadise » Antwort #103 am:

Ich bin schon öfter auf deine Seite gewesen, aber kann noch nichts finden. :-\
Hach - immer diese Hetzerei ::) ;D ;D Heute Morgen hatte ich noch geschrieben "... in wenigen Tage..." ;D ;D ;D aber für Dich habe ich mich beeilt ;D Bitte nicht erschrecken: a) es ist noch nicht fertigb) viele Bilder sind leider unscharf - aber um die Vielfalt zu demonstrieren, zeige ich sie trotzdem.I. lutescens
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:I. Lutescens - Rendevouz a Aix-en-Provence

pearl » Antwort #104 am:

Nun, da ich als biologische Laie davon ausgehe, dass die Farbvarianten zum allergrößten Teil (oder sogar vollständig) aus der Vermischung der ursprünglich beschriebenen Arten in violett und gelb hervorgehen, ...
welche zwei "ursprünglich beschriebenen Arten"?Iris lutescens ist eine einzige Art. Wie ich oben aus 3 Werken und der Dykes Monografie zusammengestellt hatte, sind die verschiedenen Farbtypen eine Eigenschaft dieser einen Spezies. Und die Punktierung und Tigerung ist als Kennzeichen und Muster ebenfalls schon in Sturm's Flora von Deutschland von 1906 benannt. Im 1. Band von 15 des Gesamtwerkes.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten