Seite 7 von 17

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

Verfasst: 10. Jul 2012, 15:11
von Alma
Also, ich finde mein Exemplar ehrlich sehr hübsch.aber ich habe noch ein anderes Bild, was dir, procera, sicher besser gefällt:Tender Blush als Riesenstrauch im Rosenpark in Reinhausen.Geht im Moment nicht ???

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

Verfasst: 10. Jul 2012, 15:14
von Alma
Noch ein Versuch

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

Verfasst: 17. Jul 2012, 08:33
von Mary R.
Die Pilze schlagen bei meinen Sämlingen nun kräftig zu. Ein Blick in meinen Mülleimer:krankEs gibt aber auch erfreulichere Sämlinge:Weihrauch-Sämling(Weihrauch-Sämling) Der Belag auf den Blättern ist kein Mehltau, sondern ein feiner Lehmüberzug. oder Sämling aus 2011, Gloria P.Gloria P.In der letzten Zeit hatten wir Starkregen/Wolkenbrüche (mehrmals am Tag) und zum Teil über 20/25 Grad Wärme. Die Pilze freuen sich.VGMary

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

Verfasst: 17. Jul 2012, 18:44
von Vulkanrose
In der letzten Zeit hatten wir Starkregen/Wolkenbrüche (mehrmals am Tag) und zum Teil über 20/25 Grad Wärme. Die Pilze freuen sich.VGMary
Das ist zwar kein Rosenwetter, aber sehe es mal positiv. Wenn eine Rose hier noch gesund bleibt hat sie doch den Extremtest bestanden. ;) Mit RosengrußVulkanrose

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

Verfasst: 17. Jul 2012, 21:37
von procera
Hallo,so sehen Rosensämlinge aus, die jegliches Unwetter draußen mitgemacht haben.Sie stehen in 2 Liter-Töpfen und sind kerngesund.Es sind noch 3x soviel vorhanden.LGprocera

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

Verfasst: 17. Jul 2012, 21:55
von procera
noch ein absolut gesunder Sämling aus:R.alba incarnata x Salmon Blushdas Laub hat eine richtige Wachsschicht, das Wasser perlt nur sodavon ab.Als diesjähriger Sämling schon ca. 80 cm hoch.LGprocera

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

Verfasst: 19. Jul 2012, 18:15
von Vulkanrose
Hallo procera,mein Glückwunsch. Die sehen wirklich kerngesund aus. Wenn das Wasser abperlt sind vielleicht Gene vom Frauenmantel drin. ;D Ist natürlich nicht ernst gemeint. Bei uns ist das Klima auch nicht optimal, aber sehr gut zum Selektieren. Meine Favoriten von diesem Jahr sind auch in Töpfen und der Witterung ausgesetzt. Da trennt sich schnell die Spreu vom Weizen. Zum Selektieren finde ich solches Wetter natürlich sehr gut. Ansonsten reden wir besser nicht über dieses Thema. ;) Mit RosengrußVulkanrose

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

Verfasst: 20. Jul 2012, 12:01
von Mary R.
Hallo Vulkanrose,woher weisst du, dass wir in unseren Rosen den Frauenmantel eingekreuzt haben?Versuche mit der Lotusblume laufen auch, die Ergebnisse sind auch vielversprechend. In Zukunft haben dann nicht nur Waschbecken oder Toiletten den Lotuseffekt, sondern hoffentlich auch Rosenblätter. ;D ;) ;DHier noch eine Rose aus unserer Kreuzung Rose X Frauenmantel:Frauenmantel-RoseZum Glückl hat diese Rose den Perleffekt und die Blütenfarbe vom Frauenmantel geerbt und nicht auch noch die Blütenform. Da müssen wir halt sehr streng selektieren. ;D ;DViele Grüße Mary

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

Verfasst: 20. Jul 2012, 17:43
von Vulkanrose
Hallo Mary,oh, da habe ich wohl was angestellt. ;D Ich finde es aber schön dass wir immer noch Humor besitzen. ;) Mit RosengrußVulkanrose

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

Verfasst: 20. Jul 2012, 19:26
von Mary R.
Hallo Vulkanrose,darf man als Amateurzüchter nur noch bierernst Rosen züchten?Und wenn man dann (endlich) Profi ist, züchtet man dann nur noch todernst?Na, dann muss ich aber endlich üben, den Humor zu verlieren, sonst wird es nichts mit der Profi-Karriere. 8) ;D 8)

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

Verfasst: 20. Jul 2012, 19:46
von Vulkanrose
Hallo Mary,dass wir ernst sein müssen hat doch keiner behauptet. Wann ist man Profi? Ich habe mal zum Franz Wänninger gesagt dass er nach seinen Erfolgen jetzt Profi wäre. Er meinte nur "ich bin und bleibe Hobbyzüchter". ;) Ich denke man kann das nicht definieren. Ich zumindest nicht. ;D Mit RosengrußVulkanrose

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

Verfasst: 20. Jul 2012, 19:51
von ManuimGarten
Üblicherweise sagt man Profi, wenn er sein Einkommen aus der Tätigkeit bezieht. Das wird wohl bei Franz Wänninger noch nicht der Fall sein. ;D

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

Verfasst: 21. Jul 2012, 12:59
von spatenpauli
nochmal kurz zum Lotuseffekt:Bildso sahen die Blätter des Sämlings ( Alfred Colomb x Sympathie) im Frühjahr aus. Mittlerweile ist er aber entsorgt, wegen zu starkem Pilzbefall (SRT).Man kann sich also nicht d'rauf verlassen............LG SP

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

Verfasst: 21. Jul 2012, 13:18
von carabea
Schade.Entsorgt Ihr wirklich gleich alle Sämlinge mit SRT? Könnte doch sein, dass sich das auswächst. Oder habt Ihr die Erfahrung gemacht, dass diese Sämlinge auch in Zukunft anfällig bleiben?

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

Verfasst: 21. Jul 2012, 16:17
von freiburgbalkon †
wenn ich mal meine noch nicht durch jahrelange Praxiserfahrung untermauerte Theorie in die Runde werfen darf: Mehltau kann sich auswachsen, SRT nicht.