News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pfarrgarten Saxdorf (Gelesen 113539 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35505
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Pfarrgarten Saxdorf

Staudo » Antwort #90 am:

Der Pfarrer soll pfarrern und der Lebenspartner soll gärtnern
Exakt so ist das in Saxdorf seit Jahrzehnten, wobei der Pfarrer sich um die Kultur und der Künstler um den Garten kümmert.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Pfarrgarten Saxdorf

Effi-B » Antwort #91 am:

Wer 100 000 Euro im Jahr erübrigen kann, kann den Garten von Ferne retten. Wer bereit und in der Lage selbst nach Saxdorf zu ziehen, kommt mit 50 000 Euro pro Jahr aus ...
Nochmal genau, bitte. Ist dieses Geld nun- lediglich für den jährlichen Unterhalt des Gartens als solchen gedacht (Pflanzen, Dünger...)?- oder ist damit nun doch die Finanzierung einer Arbeitsstelle gemeint?
Keine Signatur.
sarastro

Re:Pfarrgarten Saxdorf

sarastro » Antwort #92 am:

Der Pfarrer soll pfarrern und der Lebenspartner soll gärtnern
Exakt so ist das in Saxdorf seit Jahrzehnten, wobei der Pfarrer sich um die Kultur und der Künstler um den Garten kümmert.
Eigentlich ist es im Leben oft genau umgekehrt. Der Pfarrer gärtnert (im Garten oder um Seelen?), der Gärtner muss bei Kunden oft den Seelsorger spielen...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Pfarrgarten Saxdorf

Danilo » Antwort #93 am:

Rosarot hat den Link schon mal gesetzt: Hier.
Was hat Herr Nobbmann mit Saxdorf zu tun?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31996
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Pfarrgarten Saxdorf

oile » Antwort #94 am:

Er ist der Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Pflanzensammlungen, die wiederum das beratende Gremium für das Netzwerk Pflanzensammlungen ist, das sich für den Pfarrgarten Saxdorf stark macht. Hoffentlich habe ich jetzt nichts durcheinander gebracht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35505
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Pfarrgarten Saxdorf

Staudo » Antwort #95 am:

Wer 100 000 Euro im Jahr erübrigen kann, kann den Garten von Ferne retten. Wer bereit und in der Lage selbst nach Saxdorf zu ziehen, kommt mit 50 000 Euro pro Jahr aus ...
Nochmal genau, bitte. Ist dieses Geld nun- lediglich für den jährlichen Unterhalt des Gartens als solchen gedacht (Pflanzen, Dünger...)?- oder ist damit nun doch die Finanzierung einer Arbeitsstelle gemeint?
Ich schätze, für den Unterhalt des Garten sind 1,5 bis 2 Arbeitskräfte nötig. Wenn das Geld von außen kommt wird es teurer, als wenn der Gärtner vor Ort wohnt. Die Zahlen sind natürlich aus der Luft gegriffen, die Größenordnung dürfte stimmen. Die reinen Materialkosten (Strom, Wasser, Heizung für Gewächshaus und Galerie) dürften sich auf ein paar tausend Euro im Jahr belaufen und nicht weiter tragisch sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sarastro

Re:Pfarrgarten Saxdorf

sarastro » Antwort #96 am:

Ein engagierter Gartenfreak jüngeren Semesters dürfte dies auch alleine bewerkstelligen. Schließlich handelt es sich um einen eingewachsenen Garten, bei dem man nur korrigierend eingreifen muss. Ich darf an den Botanischen Garten Hof erinnern, wo 2,5 Arbeitskräfte einen ähnlich artenreichen Garten betreuen. Dieser hat aber fast 3 ha Fläche! Es bedarf keiner Stiftung, Stiftungsrat, Vereines mit Statuten oder sonstigem Klimbim, sondern entweder tatkräftige, freiwillige Helfer, die anpacken oder einem einzigen Freiwilligen (oder Käufer...?), der dort wohnt und dies am Leben erhält. Eintrittspreise wären auch sinnvoll, wobei ich nicht weiß, ob diese dort eingehoben werden.Einen Punkt vergaß ich beinahe: habt ihr eigentlich mal überlegt, dass es nicht nur um den Garten mit seinen zweifellos einzigartigen Schätzen geht, sondern vor allem auch um die beiden Leutchen! Und die kann man nicht ersetzen, auch nicht mit noch so viel Geld und Tatkraft! Dies sind doch zwei Originale! Wenn die nicht mehr da sind, stirbt ein Teil des Gartens sowieso. Ein Garten blüht erst durch den Menschen auf, der hinter dem Werk steht. Und das ist leider der Gang der Dinge. Es werden neue Gärten entstehen.Ein zwar fleißiger, aber grantelnder Halbgärtner ohne persönliche Ausstrahlung würde die Besucher eher vertreiben!
friend-of-garden-3

Re:Pfarrgarten Saxdorf

friend-of-garden-3 » Antwort #97 am:

Gibt es irgend eine Möglichkeit gartenhassende GGs umzutauschen? ;D ;D ;D ;D
...... oder GGinnen ...... ;) ;D
blubu
Beiträge: 794
Registriert: 11. Sep 2011, 10:52
Kontaktdaten:

Re:Pfarrgarten Saxdorf

blubu » Antwort #98 am:

Ein engagierter Gartenfreak jüngeren Semesters dürfte dies auch alleine bewerkstelligen. Schließlich handelt es sich um einen eingewachsenen Garten, bei dem man nur korrigierend eingreifen muss. Ich darf an den Botanischen Garten Hof erinnern, wo 2,5 Arbeitskräfte einen ähnlich artenreichen Garten betreuen. Dieser hat aber fast 3 ha Fläche! Es bedarf keiner Stiftung, Stiftungsrat, Vereines mit Statuten oder sonstigem Klimbim, sondern entweder tatkräftige, freiwillige Helfer, die anpacken oder einem einzigen Freiwilligen (oder Käufer...?), der dort wohnt und dies am Leben erhält. Eintrittspreise wären auch sinnvoll, wobei ich nicht weiß, ob diese dort eingehoben werden.Einen Punkt vergaß ich beinahe: habt ihr eigentlich mal überlegt, dass es nicht nur um den Garten mit seinen zweifellos einzigartigen Schätzen geht, sondern vor allem auch um die beiden Leutchen! Und die kann man nicht ersetzen, auch nicht mit noch so viel Geld und Tatkraft! Dies sind doch zwei Originale! Wenn die nicht mehr da sind, stirbt ein Teil des Gartens sowieso. Ein Garten blüht erst durch den Menschen auf, der hinter dem Werk steht. Und das ist leider der Gang der Dinge. Es werden neue Gärten entstehen.Ein zwar fleißiger, aber grantelnder Halbgärtner ohne persönliche Ausstrahlung würde die Besucher eher vertreiben!
Demokratie ist kein Zuschauersport.
R.Habeck
sarastro

Re:Pfarrgarten Saxdorf

sarastro » Antwort #99 am:

Rosarot hat den Link schon mal gesetzt: Hier.
Was hat Herr Nobbmann mit Saxdorf zu tun?
Pfarrer Hans Bethke und Künstler Hans Peter Bethke????? ??? ::)Außerdem strotzt dieser Artikel voll Tippfehler.
blubu
Beiträge: 794
Registriert: 11. Sep 2011, 10:52
Kontaktdaten:

Re:Pfarrgarten Saxdorf

blubu » Antwort #100 am:

Eigentlich wollte ich Sarastro mit einem Zitat von ihm antworten. Hat wohl nicht so geklappt.Also vollste Zustimmumg meinerseits.
Demokratie ist kein Zuschauersport.
R.Habeck
ThaiGer
Beiträge: 176
Registriert: 12. Dez 2012, 19:43

Re:Pfarrgarten Saxdorf

ThaiGer » Antwort #101 am:

@ sarastro, auch ich stimme dir vollkommen zu. Warum ist eigentlich keiner auf meine Antwort #87 eingegangen? Das waere doch ein konstruktiver Anfang. Wenn der Anfahrtsweg schon zu umstaendlich ist, was soll dann erst ein neuer Nutzer sagen? ;)
Mit organischen Gruessen, ThaiGer.
("To know what we know, and know what we do not know, that is understanding." (Confucius)** "Aus den Steinen, mit denen man nach dir wirft, kann man etwas Wundervolles bauen.")
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31996
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Pfarrgarten Saxdorf

oile » Antwort #102 am:

Ok, ich antworte mal:
Warum ladet ihr die beiden Herren nicht zum naechsten Gpur Treffen ein? Oder verlegt das Treffen in den herrlichen Garten? Dann kann mit den Herren geredet werden und vor allem DEREN Vorstellungen u. Plaene Einzug in die Ueberlegungen halten... ;)
Was sollen wir hier ihnen bieten? Garten-pur ist ein Forum, in dem sehr unterschiedliche Leute posten. Den Zusammenhalt würde ich als eher locker bezeichnen. @ sarastroirgendeine Art von Struktur bedarf es schon, solange man nicht einen einzigen Käufer oder Mäzen hat und Arbeitskräfte anstellen muss/ will.Deine Vorbehalte dem Netzwerk Pflanzensammlungen teile ich zumindest in groben Zügen. Aber das (grundsätzliche Auseinandersetzung damit) wäre ein paralleles Thema. ;)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31996
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Pfarrgarten Saxdorf

oile » Antwort #103 am:

Wenn der Anfahrtsweg schon zu umstaendlich ist, was soll dann erst ein neuer Nutzer sagen? ;)
Eben, der müsste dort wohnen (ist sehr schön) und nicht darauf angewiesen sein, seine Brötchen z.B. in der Hauptstadt zu verdienen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
sarastro

Re:Pfarrgarten Saxdorf

sarastro » Antwort #104 am:

Zwischen Pflanzensammlungen und erhaltenswerten Gärten besteht für mich hinsichtlich ihrer Erhaltung ein himmelweiter Unterschied, wenngleich das eine oft ohne das andere auskommt oder es zumindest beinhaltet. Hinsichtlich Netzwerk Pflanzensammlung habe ich so meine Zweifel, da ein Sortiment kommt und wieder geht. Ist gut gemeint, aber reden wir in 10 Jahren weiter. Auch in GB wurschtelt jeder mit seinen National Plant Collections vor sich hin, ein internationales Zusammenspiel sehe ich da auch nicht. Und National Trust wäre was, mit dem sich ein Politiker als sein Wahlzuckerl stark machen könnten. Wobei man bei uns auf dem Kontinent höchstwahrscheinlich beim Erhalt von Gärten auf größtes Unverständnis stößt, wenn es sich dabei nicht gerade um den Park von Schönbrunn oder um Sansouci handelt. Ich sehe sehr wohl die Vorteile von Stiftungen und Vereinen, von der monetären Seite. Aber eben auch den überbordenden Bürokratismus und die Vereinsmeierei. Wenn dies wirklich zweckdienlich ausgeübt und im Hintergrund gehalten wird, dann mag dies ja gut gehen. Meistens sind aber Selbstdarsteller und Wichtigtuer am Werk, viele Köche verderben den Brei! Einige Vereine beweisen es überdeutlich.
Antworten