News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wildstauden im garten (Gelesen 26800 mal)
Re:Wildstauden im garten
Ich habe keine Probleme damit, "einheimische" Wildstauden durch ihre asiatischen oder amerikanischen Vettern und Basen zu ersetzen, wenn diese mit meinen spezifischen Standortbedingungen besser zuecht kommen. Asarum canadense wächst jedenfalls auf meinem eher sauren, sandig humosen Boden sehr zufriedenstellend.Obwohl ich in meinem Garten auch aus ökologischen Gründen gerne heimische Stauden und Gehölze verwende, hat für mich die Verwendung der Begriffe "einheimisch" und "Wildstaude" manchmal auch eine Portion "Naturromantik" in sich, die mich an die Anfänge der Öko-Gartenbewegung erinnert."Einheimisch" war per se "gut" und aus anderen Kontinenten eingeführt "böse". Egal ob die Standortverhältnisse stimmen oder nicht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- oile
- Beiträge: 32267
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Wildstauden im garten
Asarum europaeum gedeiht bei mir im sandigen Boden, aufgebessert durch Laubmull und Kompost, in einem schattigen Streifen, den ich regelmäßig wässere. Versprengt finde ich es an den unmöglichsten Stellen. Eine Zeitlang z.B. vergesellschaft mit einem robusten Phlox paniculata.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Wildstauden im garten
Bei Bodendeckern für den Schatten gibt es bei den Wildstauden noch wechselblättriges Milzkraut, Chrysosplenium alternifolium. Besonders im zeitigen Frühjahr leuchtet es grüngelb aus dem sonst noch eher braunen Gartenteilen und auch mit Frühlingsgeophyten (standortgetreu wäre die Kombination mit Märzenbecher) lässt es sich schön kombinieren. Den Rest vom Jahr ist es unauffällig grün, aber nie hässlich.
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re:Wildstauden im garten
Ich auch nicht. Von A.canadanese kommen jetzt weitere und werden vermehrt. Ich frage hier nur so blöde, weil ich mir selbst eine Zeit lang "zu dumm um simplen Haselwurz zu etablieren" vorkam ;Dvor allem weil ...Ich habe keine Probleme damit, "einheimische" Wildstauden durch ihre asiatischen oder amerikanischen Vettern und Basen zu ersetzen, wenn diese mit meinen spezifischen Standortbedingungen besser zuecht kommen. Asarum canadense wächst jedenfalls auf meinem eher sauren, sandig humosen Boden sehr zufriedenstellend.
... der Boden hier ähnlich ist und ich auch den einfachsten Fehler (Gießen vergessen) nicht gemacht habe. Aber – Gartenlady – angesteckt von Deinen Gartenbilder plane in nächsten Frühling eine Wassersprudel-Stelle. Dort werden all die Durstigen besser zurecht kommen. Auch bei dem immer stärker unberechenbaren Wetter.... hier ist es eher sauer. Da Asarum flach wurzelt, dringen die Wurzeln hier nicht bis zum Lehm durch, der obere Boden ist eher humos. Auf jeden Fall braucht Asarum Feuchtigkeit, er geht in trockenen Bereichen zwar nicht ein, sieht aber nicht gut aus.
Ja, ja! Ich stelle mir grade die damaligen Öko-Aktivisten vor, die bei solchen Diskussionen am Gartentisch den eigenen Tomatensalat servieren!Oder griff man doch zur Rübe in Streifen?... eine Portion "Naturromantik" in sich, die mich an die Anfänge der Öko-Gartenbewegung erinnert."Einheimisch" war per se "gut" und aus anderen Kontinenten eingeführt "böse". Egal ob die Standortverhältnisse stimmen oder nicht.

Aster!
Re:Wildstauden im garten
naturromantik ist das meine nicht, ich find allerdings durchaus daß man viele eben unkomplizierte stauden vergißt weil sie nie angeboten werden(kommen im gärtner und baumarktsegment und auch bei vielen versandgärtnern einfach nicht vor). zb wegwarte, die hier überall wild wächst, und im garten nie ärger macht und mit dem hiesigen boden logischerweise keine probleme hat und dabei erstaunlich lange blüht.
Re:Wildstauden im garten
@Soili: Hieracium maculatum "Leopard" habe ich mir im Sommer aus den Vogesen mitgebracht. Ich finde es als Bodendecker sehr schön, aber nach 3 Monaten kann ich natürlich nicht viel dazu sagen.
Re:Wildstauden im garten
Gestern habe ich es fotografiert mit einem weißen Colchicum. Das C. war mir da nicht wichtig, der Leopard war aber nicht anders zu sehen.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Wildstauden im garten
Wann wird es endlich lästig? Ich habe es als Bodendecker gepflanzt und warte auf eine nennenswerte Entwicklung.Heißt Asarum europaeum. Und kann manchmal lästig werden (z.B. in der Nähe von Hepatica).Habt ihr schon mal an Haselwurz gedacht, den lateinischen Namen kenne ich leider nicht. Die ist wintergrün, hat nierenförmige glänzend grüne Blätter und wächst ganz flach. Sie sie sehr gut aus.
-
- Beiträge: 2483
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Wildstauden im garten
@ Henriette, das Laub finde ich auch schön, die Blüte nicht
diesen Sommer habe ich noch einen Sämling zwischen den Gehwegplatten gefunden und entsorgt, mal sehen, ob nächstes Jahr noch was kommt, wenn ja, werde ich es vielleicht sogar aufheben...

Re:Wildstauden im garten
Die Blüte ist auch nicht schön. Ich überlege, ob die immer abschneiden soll?
-
- Beiträge: 2483
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Wildstauden im garten
Ich habe sie abgeschnitten, manchmal halt vergessen oder übersehen, daher die Sämlinge
. Noch schlimmer versamt sich Campanula rotundifolia, die hat aber wenigstens hübsche Blüten.

-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Wildstauden im garten
Ich hatte jetzt zwei Jahr ein Folge eine große Klette am Kompostplatz. Man muss, so man längere Haare hat, sehr gut aufpassen, um die Kletten nicht in die Haare zu kriegen. Das klingt so nebensächlich, hat mich aber heuer einige Stunden Pfrimelei (und Haare) gekostet. Trotzdem mag ich die Klette. Vor Verwendung direkt im Garten schrecke ich (noch) zurück.Die Große Klette...wo's passt...
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Wildstauden im garten
hier wächst die rot (pink) blühende form auf ärmsten heidesandkiefernforstboden, der maximal im herbst und frühling oberflächlich feucht ist, ansonsten staubtrocken. gut, der sauerklee wuchert nicht und verdrängt niemanden, aber er ist da und bereitet freude.Ach wasHab gerade nachgelesen, der Sauerklee mag es eher frisch bis feucht. Ist bei einer Waldart ja auch nicht verwunderlich. Da wird er sich bei mir wohl nicht heimisch fühlen.![]()
Wächst bei mir flächig im Wurzelbereich von Fichten. Von wegen feucht!

Re:Wildstauden im garten
... Noch schlimmer versamt sich Campanula rotundifolia ...

