Re:Gartenarbeiten im November
Verfasst: 20. Nov 2012, 19:35
Was du meinst, ist Steinzeug
Bei diesen langsam wachsenden Stauden habe ich immer Sorge, wenn ich sie im Herbst teile, dass über den Winter was ganz verschwindet.

Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Hier wachsen die (namentlich besagte Polsterphloxe und ähnliches) so zügig, daß ich da öfter mal ran muss/kann. Manches vergreist auch schnell. Ein paar ignorierte Teilstücke haben hier sogar schon beinahe wurzelnackt strengste Winter überstanden, das ist also kein Problem. Tatsächlich kann das sogar eine Überwinterungstechnik sein, denn oft ist ja eher die Nässe als die Kälte der Fahrstuhl ins Staudenjenseits. Bei Chrysanthemen klappt das auch besser als man denkt.Scabiosa, das mit den Ablegern würde ich wohl ins Frühjahr verschieben, denen fehlt jetzt einfach das Licht zum vernünftigen Wachsen. Es sei denn, du hast ideale in-vitro-Bedingungen?Heute waren zunächst etliche Quadratmeter Physostegia und Monarden fällig. Eigentlich ist der heutige Buß- und Bettag auch traditioneller Lilienpflanztag, aber eine Molinia erwehrte sich unerwartet lange und kräftig der Umpflanzung, so daß ein Schwung Martagons noch bis Freitag warten muss.Immerhin konnte ich die übrigen Kisten noch zu steckender Frühblüher deutlich auslichten.Bei diesen langsam wachsenden Stauden habe ich immer Sorge, wenn ich sie im Herbst teile, dass über den Winter was ganz verschwindet.
Verpufft.[size=0] (Das schreibe ich jetzt, um Danilo zu ärgern.)[/size]
Wenn du die Rabatte im Herbst runterschneidest - sieht sie dann nicht monatelang Sch... fade aus? Hier gibt es selten Schnee, da wirkt ein Beet mit trockenen Stauden doch besser als ein kahles. Ich hoffe auch, dass die abgestorbenen Pflanzenteile auch etwas Windschutz sind für die lebenden Teile darunter, und dass das Laub dazwischen (als Isolierschicht) nicht gleich vom Wind verweht wird. Oder denke ich da falsch?Ich habe weiter Laub gemäht. Morgen werde ich wohl fertig, falls kein Regen dazwischen kommt. Außerdem habe ich eine kleine Rabatte gekrautet und heruntergeschnitten.[size=0] (Das schreibe ich jetzt, um Danilo zu ärgern.)[/size]
In meinem Garten beginnt die Blüte meistens Mitte-Ende Januar. Bis dahin muss alles runter sein. Später komme ich nicht mehr in die Beete, ohne Schaden zu machen.Wenn du die Rabatte im Herbst runterschneidest - sieht sie dann nicht monatelang Sch... fade aus?
Hier übergibt die Vegetation ebenfalls schon den Staffelstab. Helleboren und Adonis 'Fukujukai' stehen in den Startlöchern, längst spitzen Zwerg-Iris und Schneeglöckchen, die Hamamelis entrollen zaghaft erste Petalen, Vogelmiere und Brennnesselsämlinge laufen auf. Der Boden ergrünt sichtlich dank der langen frostarmen Phase seit Oktober. ::)Heute habe ich Gunnera und andere Mimosen winterfest gemacht, ein paar Stauden und Sträucher umgepflanzt, Frühblüher gesteckt, reichlich Lindenlaub -externer Zutrag- im Garten verteilt, Gartenmobilar und Gerätschaften gesäubert und überall ein wenig aufgeräumt.Wenn nächste Woche allmählich der Winter Einzug hält, kommt das zeitlich gerade recht, es war ein langer, produktiver Herbst. Und in zehn Wochen geht es bei günstigem Wetter schon wieder allmählich an den allgemeinen Rückschnitt.Mitte Jänner ist aber ein toller Gartenstart! Bin schon gespannt, ob das deine Schätze hier auch machen.
Diese "Sauerei" hab ich mir für Dezember aufgehoben.meine Regentonne geleert und ausgewaschen
Das sind ja nur die genmanipulierten von Staudo, die zählen im Grunde gar nicht. ;)Sind wie die anderen Baldblüher im kleinen "Wintergarten". Helleborus foetidus schieben die Blütenstände jeden Tag ein Stück höher, Cyclamen werden hier bald blühen und die Seidelbaste starten auch fast immer schon im Dezember. Der Winterjasmin steht fast in Vollblüte. Viele anderen Winterblühern (Chionanthus, Loniceras, Viburnum,...) behagt leider das Klima nicht so, die blühen hier erst im Frühjahr.Hier ist es oft ähnlich schneearm (-frei) wie wohl bei Dir auch, da find ich so eine Ecke ganz nützlich, zumal ich zu jenen gehöre, die auch im Winter fast täglich wenigstens eine kleine Gartenrunde drehen. Süchtig eben.Manu im Garten hat geschrieben:So Spitzen von Schneeglöckchen [...] wären sicher gut gegen die Winterdepression.