News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arum + Verwandte (Gelesen 243961 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irisfool

Re: Arum + Verwandte

Irisfool » Antwort #90 am:

Alls du das fotografiert hast, hätte ich dich gerne gesehen, ;D Gartenlady ;D ;D
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Arum + Verwandte

Gartenlady » Antwort #91 am:

ich habe ja eine Kamera mit Schwenkdisplay ;) diese stand auf dem pitschnassen Boden, ich hockte gesittet, trockenen Knies (nicht Fußes) daneben ;D
Irisfool

Re: Arum + Verwandte

Irisfool » Antwort #92 am:

Ach , wieder eine Illusion ärmer, aber für was hat man denn die Fantasie..... ;D ;D ;D
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Arum + Verwandte

trudi » Antwort #93 am:

Mein Arisarum hat noch keine Mäuschen...kommen sie noch? Stehen sie zu schattig?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Arum + Verwandte

Gartenlady » Antwort #94 am:

Meine stehen ganz schattig und wurden erst im Spätherbst gepflanzt. Ich glaube nicht, dass sie jetzt noch kommen, denn bei mir sind die Mäuschen schon ein paar Wochen alt. Hast Du denn nach ihnen gesucht? Sie sind versteckt unter den Blättern.
Irisfool

Re: Arum + Verwandte

Irisfool » Antwort #95 am:

Auf den freue ich mich besonders.Arum Cornatum ( Suromatum Venosum)
Dateianhänge
2006H806_Medium.JPG
Irisfool

Re: Arum + Verwandte

Irisfool » Antwort #96 am:

und im Detail 8)
Dateianhänge
2006H807_Medium.JPG
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

Grasmuck » Antwort #97 am:

Sarastro, erkenne ich in Cimis Nr. 2 meine 'Sappho'? Stammt aus Lefkas.Arum albispathum ist IMO und nach Meinung von Maria Bedalov eine eigene Art. Hier irrt Boyce sicher bei seinem lumping zu A. italicum. Hat eine andere Ploidiestufe und bildet keine Übergänge zu A. italicum.Arum maculatum dürfte wie Arum italicum subsp. italicum sehr variabel sein. Ich kenn ihn aber kaum, weil er im Pannonikum fehlt. Ich hatte (im alten Garten) zwei Klone aus der Steiermark in Kultur, eine davon stark gefleckt, aber AFAIR nur das Laub.Bei uns ist Arum cylindraceum (syn. A. alpinum) häufig, der ähnlich A. italicum und im Gegensatz zu A. maculatum sehr reichbeerige Fruchtstände bildet. Laub grün, Spatha grünlich, mitunter etwas violettrot überlaufen, Kolbenfarbe variabel (gelb, braun, violett).Das Bakker-Bild ist IMO ein manipuliertes Bild von A. dioscoridis. Sehr unwirklich.Hybriden: Im Botanischen Garten der Universität Wien wuchert in der Nutzpflanzengruppe ein Arum, das M. Bedalov für A. x sooii (A. cylindraceum x A. maculatum) hält, fruchtet aber reich. Jedenfalls ist entsprechende Hybride aus Ungarn dokumentiert.Ich hoffe heuer im Sommer einiges aus dem alten Garten holen zu können. Darunter Auch A. ideum, A. creticum, A. pictum (herbstblühend!) und eine auf der roten (!) Spatha dunkel gefleckte Sorte/Hybride? von A. italicum - so die alle ohne Schutz über den letzten Winter gekommen sind.Auch Dracunculus (Helicodiceros) muscivorus und D. vulgare hätt' ich gern wieder - dafür hab ich im neuen Garten D. canariense, das mir zuletzt als einzige Art der Gattung noch fehlte. Aber zumindest D. muscivorus ist wohl sicher erfroren :(Eine mutmaßliche Hybride D. vulgaris x Arum sp. (Importknolle) is leider schon früher ausgewintert.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

Grasmuck » Antwort #98 am:

Irisfool, was Du da hast ist mitnichten Typhonium (Sauromatum) venosum, sondern Dracunculus vulgaris
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Irisfool

Re: Arum + Verwandte

Irisfool » Antwort #99 am:

Hmm, hab mir echt ne liste gemacht , wo ich was gepflanzt habe. Dieses Riesenteil ist Dracunculus? Dann bin ich aber gespannt wo die Saurosomatum rauskommt? ::) ???
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arum + Verwandte

cornishsnow » Antwort #100 am:

@irisfoolWann hast Du den Sauromatum venosum denn gepflanzt? Im Herbst oder im Frühjahr?Der Eidechsenwurz ist leider nur bedingt winterhart, meinen habe ich vor einem Monat ausgepflanzt bis jetzt ist noch immer nur die Triebspitze zu sehen, ich glaube es ist im im Moment hier zu kalt und zu feucht! :-\ Mir auch!!! :(LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irisfool

Re: Arum + Verwandte

Irisfool » Antwort #101 am:

Die steht da schon ein paar Jahre , volle trockene Südmauer und noch nie abgefroren ;D ;)Nun bin ich aber verwirrt ist es nun Sauromatum venosum , oder nicht????
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arum + Verwandte

cornishsnow » Antwort #102 am:

... und warum mache ich mir jedes Jahr die Mühe und buddle die Stinker brav vor dem ersten Frost ein und ertrage den Geruch nach einer Leiche in meine Wohnung während - Gott sei dank! - kurzen Blütezeit? :oWann blühen die denn bei dir und wie tief hast Du sie gesetzt? Meine haben dieses Jahr ein Bett aus zwei zehn Liter Eimern Kompost und eine gehörige Portion abgelagerten Kuhmist bekommen, was sie für gewöhnlich auch komplett vertilgen! Die Knollen sitzen so ca. 10 cm tief, für einen ganzjährigen Freilandversuch sollten sie wahrscheinlich viel tiefer sitzen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irisfool

Re: Arum + Verwandte

Irisfool » Antwort #103 am:

Setze sie mal auf 20 cm und Laub drüber. Bei mir bekamen sie noch nicht mal Dünger, weil Iris davorstehen die das nicht mögen 8)Ist aber ein knochentrockener Platz, kalkhaltig.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arum + Verwandte

cornishsnow » Antwort #104 am:

Danke! Dann werde ich sie wohl umpflanzen, die arme, wird wohl ein mageres Jahr! ;) ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten