Seite 7 von 165

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 8. Jan 2013, 17:56
von marcir
Mein Helleborus argutifolius hat zum ersten Mal Knospen angesetzt, das scheint mir sehr früh. Ich würde die Pflanze gern blühen sehen, wie schütze ich sie am besten vor einem Frosteinbruch, schon für das Wochenende ist kühleres Wetter angesagt?
GFHolzwolle rundherum und drauf tun. Dann ev. noch trockene Blätter. Einen grossen Topf nehmen, verkehrt drauf stülpen. Ev. noch Laub darüber. So 1, 2 Minus sollten sie ohne Probleme wegstecken.

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 8. Jan 2013, 18:10
von gartenfreak †
Danke! Würde das dann auch bei den H. orientalis helfen? Die schieben gerade alle Knospen, im letzten Winter sind die Blüten bei dem starken Barfrost im Februar alle erfroren und zum Teil auch die Pflanzen. Einen solchen Verlust würde ich in diesem Jahr gern vermeiden. Das Christrosenbeet ist übrigens noch mit Laub abgedeckt, das sollte zumindest die Pflanzen schützen

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 8. Jan 2013, 18:37
von Danilo
Danke! Würde das dann auch bei den H. orientalis helfen? Die schieben gerade alle Knospen, im letzten Winter sind die Blüten bei dem starken Barfrost im Februar alle erfroren und zum Teil auch die Pflanzen. Einen solchen Verlust würde ich in diesem Jahr gern vermeiden. Das Christrosenbeet ist übrigens noch mit Laub abgedeckt, das sollte zumindest die Pflanzen schützen
Bei den Orientalis-Hybriden hat sich im Vorjahr eine Kombination aus Lindenhochblättern und Tannenreisig ausgezeichnet bewährt.Halbwegs strukturstarkes, trockenes Material ist ideal zum Ausstaffieren der Hohlräume zwischen den Trieben und wohl weniger schneckenfreundlich. ;)Tannenzweige hielten das ganze bei starkem Ostwind fest und schützten zusätzlich.Es gab dennoch einige halbtaube Blüten ohne Staubblätter und hier und da ein paar trockene Stellen, ansonsten aber keine nennenswerten Schäden.Um H. argutifolius kann man bei offenem Boden einen Ring aus Tannenästen stecken, mach ich bei Kniphofien und anderen wintergrünen Mimosen auch so.All das würde ich aber erst bei drohendem kritischem Dauerfrost in Erwägung ziehen. Mäßige Spätfröste überstehen die Helleborus ja sogar in Vollblüte schadlos.Der wichtigste Winterschutz ist sowieso das Beobachten der Mittelfristprognose ;)

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 8. Jan 2013, 18:37
von marcir
Danke! Würde das dann auch bei den H. orientalis helfen? Die schieben gerade alle Knospen, im letzten Winter sind die Blüten bei dem starken Barfrost im Februar alle erfroren und zum Teil auch die Pflanzen. Einen solchen Verlust würde ich in diesem Jahr gern vermeiden. Das Christrosenbeet ist übrigens noch mit Laub abgedeckt, das sollte zumindest die Pflanzen schützen
Probier es aus.Ich selber mache da nichts.Viele stehen jetzt wieder in den Startlöchern.Die Blätter habe ich noch nicht abgeschnitten. So erhoffe ich mir trotzdem daraus einen ganz kleinen Schutz.Letztes Jahr war etwa die Hälfte der Blüten erfroren, wirklich voll erwischt. Das haben hier die meisten Hellisliebhaber so auch erlebt! Die meisten haben jetzt aber wieder Knospen angesetzt.Ein paar frostempfindliche haben sich nach den ersten Jahren drinnen und im Topf, nun draussen bestens etabliert, sind auch nach dem letzten Februar nicht erfroren. Ob jetzt allerdings die Knospen überleben, sollte es nochmals grausam kalt werden, was wir alle nicht hoffen, ist noch ungewiss.Möglicherweise könnte Dir auch noch andere ein paar Tipps geben.Nachtrag: es sollte einfach möglichst trocken bleiben darunter, sonst gibts Fäulnis.

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 8. Jan 2013, 19:16
von toto
Meine Pflanzen sind wie immer recht spät dran im Vergleich zu den anderen hier - bis auf die Wildpflanzen. Die habe ich aber geschützt mit Glashäuschen.Es blüht noch nichts richtig bis auf sehr vereinzelte, die aber schon im Dezember blühten.Merkwürdigerweise sind auch die Saat/Sämlinge spät, die Masse beginnt jetzt erst zu keimen. In den früheren Jahren war fast alle Saat Anfang Dezember gekeimt.

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 8. Jan 2013, 19:20
von Viridiflora
Werde dorthin, wie gesagt, mal auf Erkundungstour fahren und dann berichten.Wann, das muss ich erst noch rausfinden mit noch fragmentarischen Italienischkenntnissen Mit Zwischenstation bei mir, wäre das ja auch für dich erreichbar ;) ;)
Habe soeben Google maps befragt... Das wäre von mir aus sogar bequem als Tagesausflug zu bewältigen. Fahrzeit 2 Std. 46 Min. pro Weg. :) 8) Mein Italienisch ist allerdings auch ziemlich eingerostet. :-\

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 8. Jan 2013, 22:13
von kaieric
Und Kai Eric, lebt sie noch, die Rote? Das Bild ist ja von 2010.

dies hier müsste sie sein - sie hat etwas zugelegt ;)

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 8. Jan 2013, 22:16
von lubuli
so sieht es hier im garten auch aus. 90% aller helleboren stehen so in knospe. habe vlies bereitgelegt für die nächste kältewelle.

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 8. Jan 2013, 22:19
von Frank
Und Kai Eric, lebt sie noch, die Rote? Das Bild ist ja von 2010.

dies hier müsste sie sein - sie hat etwas zugelegt ;)
"Fettes" Teil - hoffentlich ausreichend speckig fuer die naechste Kaeltewelle (besser nicht schreiben, dann kommt sie noch...)! 8) :D ::)Frank

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 8. Jan 2013, 22:33
von marcir
Und Kai Eric, lebt sie noch, die Rote? Das Bild ist ja von 2010.

dies hier müsste sie sein - sie hat etwas zugelegt ;)
Wow, schönes Stück geworden, die hat sich aber gemacht, danke fürs Bild, Kai Eric!

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 8. Jan 2013, 22:52
von kaieric
sie wird von einer forsythie beschirmt ;)alle haben noch ihre blätter, unter anderem, weil ich nackte blütenstände wenig ästhetisch finde 8)natürlich liegt auch vlies bereit, das schon im letzten jahr das allerschlimmste verhindert hat.eine einzige hat sich besonders weit vorgewagt - ich glaube, dass es sich bei ihr um eine 'red lady'(mal wieder ;D ;D ;D) oder so ;) von gaissmayer handelt. leider hatte sie bereits früher diese mässig regelmässige blütenform, aber....sie ist die erste farbige botschafterin(neben dem frischgelb blühenden palmkohl, übrigens ;D ;D), und da verzeiht man gern kleine mängel 8) sobald es wirklich ernst wird, geht sie in schwarzen und gerüschten hübschheiten unter :Dich sehe gerade, dass ich sie zu putzen vergass - tschulligung ;D ::) 8)

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 8. Jan 2013, 23:24
von marcir
Schön, aber bitte, das nächste Mal auf Hochglanz poliert, gell! ;)

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 8. Jan 2013, 23:33
von Dunkleborus
"Polliniert" heisst das. :-X

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 9. Jan 2013, 07:23
von Mediterraneus
???Meine Orientalis-Hybriden hatten zwar gematschte Blütentriebe, trieben dann aber nochmal Blütentriebe nach und blühten spärlicher, wuchsen aber kräftig.Die meisten stehen ziemlich schattig im Eibenhain, vielleicht lags am Schatten, dass sie den Februar ganz ordentlich verkraftet haben?
Vielleicht liegts einfach daran, dass du deine Helleboren an den richtigen Standort gepflanzt hast. Vollsonnig und barfrostig verträgt kaum eine Pflanze.Ansonsten sind es halt mal Pflanzen, die in der kalten Jahreszeit blühen und deshalb auch einigermaßen gut mit zurechtkommen. Normalerweise frieren deshalb nur geöffnete Blüten ab, wenn es mal zuu kalt ist. Bei mir sind die noch nie erfroren, außer im letzten sehr außergewöhnlichen Februar.Und da es eine Staude ist, kommt in der Regel wieder alles aus der Wurzel nach. Sogar einige Nachzügler in Sachen Blütenknospen kommen meist noch aus der Erde nach.Ich würde mir nur um frischgepflanzte und mediterrane etwas Sorgen machen, und das bei den momentan angekündigten Temperaturen auch noch nicht. Es ist Winter, und bis jetzt ein ganz normaler. Also ganz entspannt sein ;)

Re:Helleborus-Saison 2013

Verfasst: 9. Jan 2013, 07:45
von marcir
"Polliniert" heisst das. :-X
Getrocknet - Pollen entfernt?