News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Freiland-Schnittrosen (Gelesen 34028 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Günther

Re:Freiland-Schnittrosen

Günther » Antwort #90 am:

In Kenia funktioniert die Produktion einfach besser und man kann leichter Pflanzenschutzmittel reduzieren bzw. ganz weglassen, weil das Klima optimal paßt - in Deutschland und auch in Österreich ist letzteres das Hauptproblem; qualitativ vergleichbare Rosen wird man hier im Freiland wohl kaum produzieren können. LG
Sie läßt sich nicht ihren kindlichen Glauben nehmen.....Ja, das kenianische Klima ist stellenweise günstiger (obwohl dort nie Rosen zuhause waren), aber vor allem sind Arbeiter viel billiger, und die Gesetzeslage sowie deren Überwachung sind auch "freundlicher".....Und die Gegend ist für uns weit vom Schuß, wer fährt schon nachschauen dorthin. Man fährt meist nicht einmal nach Holland.
hymenocallis

Re:Freiland-Schnittrosen

hymenocallis » Antwort #91 am:

Sie läßt sich nicht ihren kindlichen Glauben nehmen.....
Im Gegensatz zu Dir bin ich hier ungläubig, aber wissend.
Ja, das kenianische Klima ist stellenweise günstiger (obwohl dort nie Rosen zuhause waren), ...
Als ob die ursprüngliche Herkunft von Nutzpflanzen etwas darüber aussagen würde, wo man sie am erfolgreichsten kultivieren kann!? Kartoffeln wachsen auch ganz hervorragend in Nordeuropa.
Günther hat geschrieben:.... aber vor allem sind Arbeiter viel billiger, und die Gesetzeslage sowie deren Überwachung sind auch "freundlicher".....
Was gar nichts hilft, wenn das Klima nicht paßt - vergleichbare soziale Umstände findet man vielerorts auf diesem Planeten.
Günther hat geschrieben:Und die Gegend ist für uns weit vom Schuß, wer fährt schon nachschauen dorthin. Man fährt meist nicht einmal nach Holland.
Schaust Du nach, wo die Bio-Bananen produziert werden? Vorwiegend landwirtschaftlich genutzte Gebiete liegen in der Regel weit vom Schuß und das ist auch gut so - in der Nähe von verkehrsreichen Großstädten wäre die Produktqualität wohl suboptimal. Wer keinem Gütesiegel traut, dem hilft allerdings nur Nachschauen oder nur einheimische Produkte kaufen? Falls Du doch nachlesen möchtest: http://www.fairtrade-deutschland.de/produzenten/blumen/LG
Günther

Re:Freiland-Schnittrosen

Günther » Antwort #92 am:

Sie läßt sich nicht ihren kindlichen Glauben nehmen.....
Im Gegensatz zu Dir bin ich hier ungläubig, aber wissend. LG
Konkret: Warst Du auf den kenianischen Rosenplantagen?
hymenocallis

Re:Freiland-Schnittrosen

hymenocallis » Antwort #93 am:

Konkret: Warst Du auf den kenianischen Rosenplantagen?
Ein Studienkollege meines Mannes - Botaniker, Landschaftsgärtner und offizieller Umweltgutachter - war auf einer seiner Gartenreisen dort. Ihm glaube ich - dem Gütesiegel übrigens auch ;). Da wäre ich bei qualitativ hochwertigen Bio-Schnittrosen aus Deutschland wohl kritischer - die sind mir aber noch nicht untergekommen. LG
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Freiland-Schnittrosen

Herr Dingens » Antwort #94 am:

Ich war noch nicht in kenianischer Rosenproduktion. Aber das, was ich im Fernsehen gesehen habe, sagt genau das Gegenteil über die Verwendung von PSM aus. Allerdings konzediere ich, dass diese Berichte tendenziös gewesen sein könnten, was ich mir persönlich aber nicht vorstellen kann.
Selbstverständlich sind dort nicht alle Betriebe Bio-Betriebe, ihre Anzahl und ihre Marktanteile werden aber immer größer - habt ihr etwa in Deutschland nur Bio-Bauern und werden alle Gartenpflanzen bei Euch biologisch produziert?In Kenia funktioniert die Produktion einfach besser und man kann leichter Pflanzenschutzmittel reduzieren bzw. ganz weglassen, weil das Klima optimal paßt - in Deutschland und auch in Österreich ist letzteres das Hauptproblem; qualitativ vergleichbare Rosen wird man hier im Freiland wohl kaum produzieren können. LG
Selbstverständlich sind dort nicht alle Betriebe Bio-Betriebe, klar. Aber ich meine dezidiert Kordes, der dort wütet wie die Axt im Walde ;)
Viele Grüße aus Nan, Thailand
hymenocallis

Re:Freiland-Schnittrosen

hymenocallis » Antwort #95 am:

Selbstverständlich sind dort nicht alle Betriebe Bio-Betriebe, klar. Aber ich meine dezidiert Kordes, der dort wütet wie die Axt im Walde ;)
Bei Kordes fehlt mir die Info (werd mich mal schlau machen) - ein echter Fan seiner Züchtungen bin ich bislang ohnehin nicht. Schnittrosen kaufe ich selbst nur Bio-Fair-Trade - aber das sehr selten (der eigene Garten gibt genug für viele Vasen her - allerdings nicht aus dem Edelrosensektor). Die Menschen in Kenia brauchen auch etwas zu beißen - umso besser, wenn sie auf diesem Weg wirklich profitieren. LG
Günther

Re:Freiland-Schnittrosen

Günther » Antwort #96 am:

Die hätten eher was zum Beißen, wenn sie statt Rosen Lebensmittel produzierten...Offenbar muß ich selber mal dorthin fahren.Wenn ich so denke, was z.B. an echten Original-Waren in orientalischen Basaren angeboten wird, natürlich mi Garantie und Zertifikat...Und Rosen kauf ich sowieso keine im Handel, die hab ich lieber im Garten.
ManuimGarten

Re:Freiland-Schnittrosen

ManuimGarten » Antwort #97 am:

Ist zwar OT, aber zu den kenianischen Rosenzüchtern gabs hier mal wo einen Film-Link. Kann ihn leider nicht mehr finden. Da kamen nach meiner Erinnerung die Fairtrade auch nicht gut weg, die Leute mußten ohne Atemschutz im Chemiespritznebel arbeiten... Fairtrade heisst auch nicht bio, sondern dass die Leute dafür mehr Kohle als landesüblich kriegen. ::)
marcir

Re:Freiland-Schnittrosen

marcir » Antwort #98 am:

Ist zwar OT, aber zu den kenianischen Rosenzüchtern gabs hier mal wo einen Film-Link. Kann ihn leider nicht mehr finden. Da kamen nach meiner Erinnerung die Fairtrade auch nicht gut weg, die Leute mußten ohne Atemschutz im Chemiespritznebel arbeiten... Fairtrade heisst auch nicht bio, sondern dass die Leute dafür mehr Kohle als landesüblich kriegen. ::)
Ja, den habe ich auch gesehen, das lässt sich leider auch nicht einfach gutreden!
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Freiland-Schnittrosen

Herr Dingens » Antwort #99 am:

Och, hymenocallis kann das ganz gut ;) Sie kennt einen, der einen kannte, der einen kennt ... - dem kann sie total vertrauen ;)
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5904
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Freiland-Schnittrosen

Thüringer » Antwort #100 am:

Hier wird Kordes in Kenia in Aktion gezeigt. Das müsste der gesuchte TV-Beitrag sein (3-teilig).
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Freiland-Schnittrosen

Herr Dingens » Antwort #101 am:

Genau, das ist der Beitrag, den ich meine!Boah, widerlich. Hymenocallis, wie kann man sowas gut heißen? Das werde ich nie verstehen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Freiland-Schnittrosen

Herr Dingens » Antwort #102 am:

Okay. Dann empfehle ich mal ganz konkret die Crocus Rose.Unter den 10 winterhärtesten Öfterblühenden von ca. 1000 Sorten hier im Park. Fast nie ohne Blüten, großer dichter Strauch.Die 40 cm- Regel kannst du aber vergessen.
Sonnenschein, dann werde ich mal eine pflanzen, so zum Schauen. Vom Anschauen her gefällt sie mir gut, mal sehen "was sie kann".Ist das eine, die nicht unbedingt den ganzen Tag Vollsonne braucht, oder braucht die auf Teufel komm raus jeden Sonnenstrahl?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
ManuimGarten

Re:Freiland-Schnittrosen

ManuimGarten » Antwort #103 am:

Der Glaube versetzt Berge... ::)Man hat ja wirklich immer eine gute Einstellung zu Fair Trade etc... Aber je älter ich werde, umso mehr schaue ich auf regionale Produkte und auch auf saisonale. Rosensträuße kaufe ich seit Jahren nicht mehr... Herr Dingens, hier bekommt Graham Thomas auch recht lange Triebe, er wächst auch generell schmal aufrecht. Vielleicht wäre der auch für Schnittblumen, ich kann mich leider nicht an die Haltbarkeit erinnern. :-\
Eva

Re:Freiland-Schnittrosen

Eva » Antwort #104 am:

90% von den Blumen, die ich kaufe sind vom Grünmarkt. Das ist dann häufig unspektakulärer als es vom Blumenladen wäre, aber dafür ist es saisonal und lokal passend und obendrein billiger.
Antworten