Seite 7 von 8
Re:Die Stiefkinder der Gärtner
Verfasst: 13. Feb 2013, 17:21
von sarastro
Was auch noch nicht ausprobiert wurde, sind auf der Nordseite Aspidistra in Balkonkisten, verbunden mit Zwerghostas. Und in Frankreich wird viel mit Gräsern gearbeitet, auch Eragrostis und dergleichen. Sieht auch toll aus.
Re:Die Stiefkinder der Gärtner
Verfasst: 13. Feb 2013, 18:04
von Treasure-Jo
Aspidistra

Ach so, Schusterpalmen!
Re:Die Stiefkinder der Gärtner
Verfasst: 13. Feb 2013, 19:58
von Easy
Ok, ab diesem Jahr kommt nur noch Sempervivum u.ä. in die Balkonkästen. Dein Bild hat mich völlig überzeugt, Nina. Wirklich toll.Habe mal heute nachmittag gegoogelt, demnach langt ja ab zu mal ein Tropfen Wasser. Sind denn die Pflanzen, die du da aufzählst alle gleich genügsam?Wie gesagt, Vernässung stellt bei mir gar kein Problem dar, weil die Terrasse überdacht ist, also auch nicht der kleinste Tropfen Regenwasser hinkommt. War eben bisher mit viel Gießkannen-Schlepperei verbunden. Aber bei den Semperviven wäre das ja ein echter Vorteil.
Re:Die Stiefkinder der Gärtner
Verfasst: 13. Feb 2013, 22:16
von Majalis
Schön, daß es gefällt

Es gibt so viele attraktive und vielfältige Sedum-Arten & Semperviven, besonders robust und wüchsig sind bei mir Sempervivum arachnoideum (Spinnweb-Hauswurz) und Sedum sieboldii, zur Auflockerung Gräser dazwischen. Die von Sarasto & planwerk vorgeschlagenen Dauerblüher fehlen bei mir, da werde ich noch ergänzen.Es ist hier ebenso wie im Beet, bei Bedarf wird gerückt und umgestellt.Bei mir hängen die Balkonkästen nach außen, sie werden also auch beregnet. Wichtig ist eben das durchlässige Substrat.
Re:Die Stiefkinder der Gärtner
Verfasst: 1. Mär 2013, 07:41
von Steingartenfan
Ich kann mich Grünistoben nur anschließen !Es gibt für solche Situationen keine besseren Pflanzen als Sempervivum und Sedum . Bei Sedum empfehle ich " Sedum reflexum " Angelina " eine tolle Farbe , die zu grünen , farbigen Sempervivum toll passt . Wichtig durchlässiges Substrat !Gruß Steingartenfan !
Re:Die Stiefkinder der Gärtner
Verfasst: 1. Mär 2013, 14:02
von riesenweib
...Oder auch winterharte Kakteen. Allerdings nicht in Blumenerde, sondern in mineralischem Substrat. Das macht den Kasten allerdings schwerer.
bei mir stehen die nicht winterharten sukkuleten in balkonkästen, funktioniert auch seit jahren sehr gut. Ausser sedum und sempervivum hat sich hier Artemisia schmidtiana 'Nana', vereint mit der schon erwähnten tripmadamsorte 'Angelina', sehr bewährt. Hat viele jahre gehalten, bis sie sich nach einem grauslichen winter verabschiedet hat. Das nachgepflanze exemplar gedeiht aber auch schon wieder 2 oder 3 jahre. Die winter hier bis jetzt nicht überlebt euphorbia myrsinitis, obwohl sie als sommerpartner ideal ist - braucht gleich wenig wasser.Manches jahr habe ich glück, und es gibt schmückenden beiwuchs, wie am bild zu sehen.lg, brigitte
Re:Die Stiefkinder der Gärtner
Verfasst: 22. Jun 2013, 22:10
von maigrün
eine frau hat einen garten. was schenkt man ihr, bringt man ihr mit? etwas für den garten! bisher zum glück eher pflanzen und seltener deko. doch in den garten passen sie nicht unbedingt, der beschenkten gefallen sie nur selten. und so gibt es bald eine sammlung von stiefkindern, die irgendwie untergebracht werden müssen.
Re:Die Stiefkinder der Gärtner
Verfasst: 22. Jun 2013, 22:22
von pearl
nun, ich habe es schon fertiggebracht vor versammelter Mannschaft in meinem Garten die Annahme einer Taglilie von Hornbach zu verweigern. Skandal!

Ansonsten ist es in den Gartenkreisen hier inzwischen üblich auf die Einladung zu schreiben: bitte keine Pflanzen!
Re:Die Stiefkinder der Gärtner
Verfasst: 22. Jun 2013, 23:38
von Dunkleborus
In einigen Gegenden soll es helfen, die Pflanzen dekorativ an den Eingang zu stellen und eine Nacht zu warten.
Re:Die Stiefkinder der Gärtner
Verfasst: 23. Jun 2013, 00:02
von zwerggarten
bei uns in den kleingärten wirkt das wunder!

Re:Die Stiefkinder der Gärtner
Verfasst: 23. Jun 2013, 10:16
von Mediterraneus
ich sehe, das Problem ist durchaus verbreitet. ;Dein geschenk abzulehnen, das trau ich mich dann aber nicht. kommt auch drauf an, von wem es kommt. schwierig.ich hätte die Taglilie z.b. ziemlich stiefmütterlich "suboptimal" gepflanzt. kann aber auch in die hose gehen, wenn das teil dann ungewöhnlich gut gedeiht und völlig abweichend vom Etikett auch noch toll blüht

Re:Die Stiefkinder der Gärtner
Verfasst: 23. Jun 2013, 11:01
von pearl
Daring Deception stand drauf, im Vorjahr wurde klar, dass Hornbach von Masterstauden falsche Sorten in diesen aufgemotzten Pötten verkauft. Abgesehen davon ist Daring Deception keine Taglilie, die ich haben wollte. Die abgelehnte Pflanze fand umgehend einen anderen Abnehmer. Die Frage: "wer will sie denn?" wurde spontan und begeister mit "hier ich!" beantwortet und der Beschenkte schien glücklich zu sein. Die Schenkende trug mir den Vorfall bis zu ihrem Tode nach.
Re:Die Stiefkinder der Gärtner
Verfasst: 23. Jun 2013, 11:11
von Mediterraneus
wer weiß, ob diese sorte überhaupt drin war.einer ist immer unglücklich bei sowas. in deinem fall wohl besonders tragisch :oich bin da zu gutmütig und harmoniebedürftig, fürchte ich.
Re:Die Stiefkinder der Gärtner
Verfasst: 23. Jun 2013, 11:11
von biene100
Bei mir werden solche Pflanzen komischerweise immer von Wühlmäusen vernichtet........
Re:Die Stiefkinder der Gärtner
Verfasst: 23. Jun 2013, 11:15
von Staudo
Daring Deception stand drauf, im Vorjahr wurde klar, dass Hornbach von Masterstauden falsche Sorten in diesen aufgemotzten Pötten verkauft.
Der Baumarktkunde will Quantität, nicht Qualität.