News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich (Gelesen 33260 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
chris_wb

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

chris_wb » Antwort #90 am:

So, gestern ging's los. ;) Ich habe wohl lange nicht mehr so geflucht, aber das Beet ist erstmal ausgeräumt. Das Umpflanzen und Bergen der vorhandenen Gehölze gestaltete sich schwieriger, als gedacht. Ein großer Bestand Polygonatum, diverse ältere Azaleen, Lavendelheide, Miscanthus, Heuchera, Akeleien, ein Geranium, gestreiftes Maiglöcken und einige Frühblüher wollten gerettet werden. Beim Rest war ich dann nicht zimperlich, Lavendel und Winterheide sind einfach rausgeflogen. Vinca, Straußfarn, normale Maiglöckchen, Pfennigkraut und Brennnesseln haben mich dann so manchen Nerv gekostet. Das gesamte Beet habe ich etwa 20 cm tief durchgraben und letzte Reste der Wurzelunkräuter entfernt.In dem Beet war mal ein Teich, der nicht vollständig zugeschüttet wurde. So hatte das Beet zwei Ebenen, die mit Feldsteinen abgestützt waren. Auch die zogen vollständig aus. Nun ist erstmal eingeebnet. Morgen wird dann mit Kompost aus entfernten Rasensoden aufgefüllt. Anschließend geht es dann schon fast ans neu pflanzen. :) Der Buchs hat leider, trotz Schnitt bei trübem Wetter und wenig Sonne in der Folgezeit, einen üblen Sonnenbrand bekommen. ::) Das letzte Miscantus zieht dann morgen aus. Hier nun ein paar aktuelle Bilder vom Beet und von den rausgesammelten Klunkern.vor dem Start:Bild Heute:Bild Bild Bild Bild
Ulli L.

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

Ulli L. » Antwort #91 am:

Herzlichen Glückwunsch, sieht gut aus. Die Steine hätte ich nicht schleppen wollen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21019
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

Gartenplaner » Antwort #92 am:

Viel Arbeit! ;D Puh, erstaunlich, wie schlecht der Buchs den Schnitt wegsteckt - vielleicht, weils noch so früh ist ??? Schnitt wird allgemein für Juni oder so empfohlen....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
chris_wb

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

chris_wb » Antwort #93 am:

Puh, erstaunlich, wie schlecht der Buchs den Schnitt wegsteckt - vielleicht, weils noch so früh ist ??? Schnitt wird allgemein für Juni oder so empfohlen....
Das dürfte doch aber eher für den zweiten Schnitt gelten? Ich weiß auch nicht. Sieht von Nahem ganz schön übel aus. Und richtig rund ist er ja auch nicht geworden. ::)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21019
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

Gartenplaner » Antwort #94 am:

;DDas mit dem rund ist ne Übungssache, das kriegt man schnell drauf ;) Öfters zurücktreten, am besten ein paar Meter, und von allen Seiten begutachten.Allerdings sieht man dann von oben trotzdem noch manchmal Beulen ;D BildNee, generell wird für Formschnitt ein Zeitraum von Ende Mai, Anfang Juni angegeben, dann vielleicht noch ein Korrekturschnitt später, aber nicht später als Anfang September, dass er nicht nochmal durchtreibt und die Spitzen dann erfrieren.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

Mediterraneus » Antwort #95 am:

Das Beet drumrum hätte auch mal nen "Formschnitt" nötig ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21019
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

Gartenplaner » Antwort #96 am:

;DDas "Beet drumrum" ist die eine Hälfte des Vorgartens, besiedelt von einer fiesen, extrem feinhalmigen und extrem ausläufertreibenden Grasart, die alles durchwächst.Für einen "Formschnitt" bzw. wohl eher eine Neugestaltung müsste ich das machen, was Hausgeist oben grad gezeigt hat - alles aus/umgraben, alle Wurzelstückchen raus, dann möglicherweise umlaufend Rhizhomsperre einbauen (hatte mal mit einem Pleioblastus distichus (P. pygmaeus var. distichus)-Rasen geliebäugelt) - zumindest am hinteren Ende gegen die Schneebeeren müsste eine Sperre. Da ich zeit/kraft/lustmäßig diese Aufgabe momentan nicht priorisiere, bleibts erstmal so 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

Mediterraneus » Antwort #97 am:

Wirkt irgendwie wie ein "Alien", welches in deinem Vorgarten aufgeschlagen ist ;) ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21019
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

Gartenplaner » Antwort #98 am:

*lach*Stimmt :D Das "Alien" war allerdings schon lang vor mir da - es ist ein Paar Buchskugeln, die auf der anderen Wegseite ist schon auf dem Hochzeitsfoto meiner Großeltern von 1926 mit drauf ;) Sorry fürs OT
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
chris_wb

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

chris_wb » Antwort #99 am:

Heute war munteres Töpferücken angesagt. Ich habe mich stellenweise mit der Planung einigermaßen verschätzt. Gut, dass ich von einigen Stauden mehr Exemplare gekauft habe, als eigentlich nötig.Ein wenig verändert habe ich den Plan auch. So ziehen im Hintergrund an zwei Stellen höhere Polygonatum ein, vorne links kommen gestreifte Maiglöckchen dazu, um das grün-weiß-getreifte Laub des Carex aufzugreifen (das übrigens noch fehlt, daher die größere Lücke). Mittig im vorderen Bereich ist Tiarella als Bodendecker dazu gekommen. Links habe ich nun noch Veratrum nigrum dazugesetzt. Gepflanzt sind bisher die Hemerocallis, Geranium 'Tiny Monster', die Azalee sowie die Rodgersia - allesamt aus anderen Beeten umgepflanzt.Heute kommen noch die Eiche und die Hortensien an (der Standort der Eiche ist mit dem Spaten markiert), morgen geht es dann ans endgültige Pflanzen.Bild
Benutzeravatar
Katrinchen
Beiträge: 663
Registriert: 18. Mai 2009, 13:52
Kontaktdaten:

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

Katrinchen » Antwort #100 am:

Wow, da hast du aber ganz schön geackert.Ich bin schon gespannt, wie das Beet dann fertig eingewachsen aussieht.Aber meinst du nicht, dass eine Eiche für diese Stelle zu mächtig wird? ???
chris_wb

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

chris_wb » Antwort #101 am:

Danke. ;) Die ausgesuchte ist langsangwachsend und soll insgesamt nur um die 6 m erreichen. Wenn dem so ist, dann passt das ganz hervorragend.Jetzt werde ich mich gleich ans Pflanzen machen. Ich habe noch soviel Häckselgut da, der Großteil von Fichte und Kiefer. Ob ich damit wohl gleich mulche?
chris_wb

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

chris_wb » Antwort #102 am:

Wie war das gleich? Wie Sie sehen, sehen Sie nix. ;D Es ist fast alles in der Erde. Ein paar Glückchen und Krokanten werden noch verteilt und eine Heuchera fehlt noch, dann muss nur noch alles fleißig wachsen. Bildkostenlose bilder
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11672
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

Quendula » Antwort #103 am:

Da steht ja eine Eiche :o . Das seh ich sogar von hier aus ;) .Das mit dem Wachsen wird schon noch. Mindestens das Unkraut macht bald alles grün :-X .
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32176
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

oile » Antwort #104 am:

Da steht ja eine Eiche :o . Das seh ich sogar von hier aus ;) .
;D Ich nicht. Ich sehe nur Baum. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten