News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ein Steilhanggarten im Tessin (Gelesen 86937 mal)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21025
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Ein Steilhanggarten im Tessin
Große Maurerkübel gibts eigentlich günstig im Baumarkt - die Methode erscheint mir vielversprechender als die Abschneide-Methode, da dabei doch immer wieder die Pflanze eine zeitlang grüne Teile hat, die Energie liefern können.Sie wird zwar schwächer, aber es dauert lang - unterm Kübel könnte das schneller klappen, vielleicht auch in Kombination mit der Hitze, die sich unter schwarzen Maurerkübeln im Sommer bildet.Ich würd die Kübel durch den Rand mit dünnen Metallstangen oder Ähnlichem feststecken, einerseits gegen verwehen, aber andererseits auch, dass die Triebe drunter nicht klammheimlich eine Seite lüpfen können und dann dort wieder Licht kriegen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Ein Steilhanggarten im Tessin
ausgraben (lassen) geht nicht

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Ein Steilhanggarten im Tessin
@ Tarokaja - da falle mir jede Menge Briefschulden ein ::)Der Flieder wird wohl auch mit nem Maurerkübel einfach weiter nach außen wandern. ich habe leider so ein Exemplar an der Terasse. Es ist lange gut gegangen und nun schiebt er seine Ausläufer durch die Fugen nach oben. Reine Zeitfrage - dann ist alles hin. Selbst dann, wenn ich den Flieder roden könnte, werden die Ableger bleiben unter den Platten.Die großen Dinger müssten wirklich raus, auf jeden Fall der Flieder, wenn du dort keinen Flieder mehr möchtest. Ich mag ihn ja sehr, wenn er passt.
Re:Ein Steilhanggarten im Tessin
Bei Forsythien habe ich die abgesägten Stümpfe mit Glyphosat eingepinselt. Da hat eine einzige Behandlung genügt, die sind nicht wieder ausgetrieben.Ob das bei Flieder auch so gut funktioniert?Jetzt hab ich aber ein Problem, das ich lösen muss, bevor ich an dieser Stelle des Steilhanges weiter pflanzen kann. Die runter geschnittenen Büsche der Forsythien und der gefällte Flieder treiben, wie bereits befürchtet, kräftig Schösslinge.Hier habe ich die der Forsythie bereits entfernt, die des Flieders kommen noch dran.ABER - sie werden natürlich wieder und wieder austreiben... bekomme ich das Problem irgendwie in den Griff mit stetem Entfernen oder gibt's ein wirksameres Mittel??Was drüber decken, Erde oder dicke Folie... Glyphosat konzentriert (wenn auch ungern)...???Hat jemand Erfahrung oder eine Idee?
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Ein Steilhanggarten im Tessin
Glyphosat - *geht googeln*
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Ein Steilhanggarten im Tessin
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten.
Da werde ich wohl kombinieren und dann wieder berichten.Wenn der Strunk tot ist, könnte ich ihn aber drin verrotten lassen, oder?Irm, rausnehmen ist erstens wegen der Steilheit des Hanges schwierig und ausserdem stützen die Wurzeln auch den Hang.

gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Ein Steilhanggarten im Tessin
Ich hab die Forsythie nicht gerodet. Die ist mit den Jahren wie anderes Totholz "zerbröselt".
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Ein Steilhanggarten im Tessin
RoundupGlyphosat - *geht googeln*
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Ein Steilhanggarten im Tessin
Jau - habe ich inzwischen auch kapiert 

- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Ein Steilhanggarten im Tessin
Die letzten 4 Monate ist es nicht nur in meinem geraden Stück Garten weiter gegangen sondern auch am Hang. Also gibt's mal wieder ein Update von meinem Steilhang-Projekt. Nach 64h intensivem und harten Kampf mit Wurzeln und Steinen hab ich seit Mai total 26 Kamelien, 5 Magnolien, 11 Laubgehölze und 4 Koniferen gepflanzt plus einige Hosta, Helleborus und Farne. Auf manchen Bildern kann man die Steilheit ganz gut erkennen. Aber da zur Zeit nichts blüht, weiss ich nicht, ob ihr als Aussenstehende überhaupt etwas von meiner Pflanzerei erkennen könnt - zu fotografieren ist das Ganze nicht so ganz leicht und zwischen den Pflanzungen gibt's auch noch jede Menge Gras und sonstigen Wildwuchs.
Ich probier's trotzdem mal. Vielleicht gibt es ja wenigstens einen kleinen Eindruck.





gehölzverliebt bis baumverrückt
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Ein Steilhanggarten im Tessin
Jetzt bin ich dabei, den Teil oberhalb der Mitte zu erschliessen. Nach dem Trimmern sah das so aus. Hier ist es wegen der Steilheit noch schwieriger als im unteren Teil, überhaupt mal einen Trampelpfad anzulegen.


gehölzverliebt bis baumverrückt
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Ein Steilhanggarten im Tessin
Dort, wo Pflanzstäbe sind, sind auch die neuen Bäume zu erspäen
, Ansonsten sieht es doch schon gut gelichtet aus, schön sonnig. Wie breit war der Hang nochmal - wolltest du noch irgendeine Art Weg-Terasse-Treppe machen, oder hattest du genau das verworfen?Hast du bewässert, oder hattet ihr genug Regen für die neuen Bäume?Nachtrag nach dem nächsten foto:Oh Gott, ist das steil. Das ist ja direkt gefährlich.

- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Ein Steilhanggarten im Tessin
Das ist es wirklich, man muss schon sehr präsent und vorsichtig sein, v.a. beim Löcher buddeln. Ganz oben weiss ich immer nicht recht, wie sicher stehen beim Trimmern.Es gibt bis zur Mitte inzwischen einen schmalen Pfad oder Trittstufen, aber das sieht man von unten nicht. Muss mal probieren, ob er von oben sichtbar ist.In ein paar Jahren dürfte ich im unteren Hangteil einen ziemlichen Dschungel haben - aber beim vielen Rauf- & Runterlaufen bleibt der Pfad sicher erhalten.Oh Gott, ist das steil. Das ist ja direkt gefährlich.

gehölzverliebt bis baumverrückt
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Ein Steilhanggarten im Tessin
Das reicht schon mal für eine bessere Vorstellung des Ganzen;)Masten sind doof - bleiben die dort für immer?
Re:Ein Steilhanggarten im Tessin
phantastisch!wenn du die kamera richtig gehalten hast und alles andere tatsächlich im lot ist, sind alle aktivitäten in dem hang ja das reinste himmelfahrtkommando ;)was hält dich eigentlich auf, solltest du einmal ins rutschen kommen?