
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Aprikosen- und Pfirsichsämlinge (Gelesen 23619 mal)
Moderator: cydorian
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Danke.

Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- DerTigga
- Beiträge: 1103
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Ich würde gern wissen, ob es sehr böse und vermessen von mir wäre, die Überschrift des Threads sozusagen um das Wort Nektarinen zu erweitern ..
Nachdem ich nämlich dieses Jahr feststellen musste, das mein Balkonpfirsich kein gelber, sondern wider Erwarten ein weißer ist, noch dazu die Eigenschaft hat, die zur Sonne zeigende Seite der Früchte schön saftig und reif zu gestalten, die abgewandte aber kleiner, etwas unreifer und teilweise regelrecht etwas trocken, überlegte ich daran herum, wie Abhilfe schaffen.Habe dann diesen Pfirsichbeitrag entdeckt, und mir so gedacht: da mir die Tage 2 Kaufnektarinen übern Weg gelaufen sind, die mich von der intensiven Färbung der Haut her, vom Geschmack her, der Kernlöslichkeit her und das einer davon sogar weißfleischig war, sehr angesprochen haben...wieso nicht auch mit denen mal ein züchten versuchen ?Bin dabei hier gelesenem gefolgt = 2 Kerne liegen nun, in nasses Küchenpapier eingeschlagen, in nem kleinen Plastikdippchen mit Deckel im Gemüsefach. Der eine, diese weißfleischige, wurde von mir mit einer Kartoffelbürste bearbeitet, um Fruchtreste weitestgehend aus den Vertiefungen zu entfernen, der andere war auch so sauber.Ich hoffe jedenfalls, da keinen Denkfehler begangen zu haben bzw. das das hier zum Pfirsich gelistete so auch bei und für Nektarinen gilt.. ?


Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Ich hatte seit letzten Herbst 11 Pfirsichkerne im Kühlschrank stratifiziert (in Küchenkrepp gewickelt und feucht gehalten, wie hier beschrieben. Heute habe ich sie ausgewickelt und in Töpfe versenkt (normale, hiesige = sandige Erde eines Maulwurfshaufens). Ein Kern war bereits am Keimen.
Von einem anderen Kern, der beim Essen des reifen Pfirsichs bereits von allein aufgespalten war, hatte ich das Innere ohne die harte Schale auch getopft. Er ist im Topf verfault (?), war jedenfalls nicht mehr auffindbar.

- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
meine Pfirsiche sind auch prima im Garten gekeimt. Stehen jetzt seit November 2013, Direktaussat in Reihe. Einmal roter Weinbergspfirsich(hat ein Bekannter extra für mich die Steine aus dem Kompost geholt), und dann einmal Steine von einem Pfirsich den ich auf einem Trödelmarkt auf den Dresdener Elbwiesen 2013 gekauft habe. Von jedem sind so ca. 5-8 da.
- strohblume
- Beiträge: 407
- Registriert: 19. Nov 2014, 18:38
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Hallo Ich habe letztes Jahr auch noch eine Nektarine (Independens)und 2 Flachpfirsiche(Ufo) gepflanzt bis jetzt sieht alles gut aus mal schaun ob die etwas früher blühen als mein Kernechter Pfirsich, gibt es hier im Forum schon Erfahrungen mit den Sorten?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Der Nektarinenkern wird sich wohl in einen Pfirsichbaum verwandeln. Muss aber nicht sein. Es ist ein spannendes Experiment 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Ich habe eine Nektarine im Garten, die ganz sicher aus einem ausgespuckten Kern entstand, denn gepflanzt habe ich keine. Allerdings sind die Früchte bisher nicht ausgreift bzw. sie platzten durch zu viel Regen auf und faulten.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
ich habe auch zwei 3 jährige sämlinge, die früchte hingen bis spätherbst am baum ohne ,,reif,, zu werden
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- dmks
- Beiträge: 4310
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Das klingt nach umveredeln
;DEs gibt hier so viele Threads zum Thema... :DUnd...weil ich da ein paar Unklarheiten gelesen hab - Nektarinen sind Pfirsiche, nur eben glattschalig! Also mit Nektarine alles wie mit Pfirsich 


Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Pfirsiche (kernechte, andere habe ich nicht )werden hier problemlos reif. Die Nektarine scheint ein Ding zus ein, dass mehr Zeit braucht. Ich schaue es mir noch ein Jahr an und entscheide dann, wie damit weiterhin umzugehen ist.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- dmks
- Beiträge: 4310
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Ist stark sortenabhängig, 'Kernechter vom Vorgebirge' beispielsweise ist hier im August reif und relativ frosthart. Andere Sorten benötigen deutlich länger zur Reife, gedeihen also nur dort, wo die Klimazone eine ausreichend lange Vegetationsperiode zulässt. (Weinbauklima)Nach den letzten doch recht kühlen Sommern lohnt es aber mal einen richtig heißen Sommer abzuwarten - manchmal wird die Geduld ja belohnt 

Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
gestern hab ich dunkelblaue Aprikosen (Fruechte) erstanden und haette gern irgendwann Baeumchen aus deren Samenbitte nochmal langsam fuer mich zum mitdenken: feucht halten und in'n Kuehlschrank?wie lang in etwa? und danach?Danke
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
kudzu, "die Keimung kann mehrere Mionate dauern" - bei mir keimen sie erst, nachdem sie über Winter draussen im Topf in feuchtem Substrat gestanden waren. Ich denke, die Kälte ist wichtig. Denn im Frühjahr keimen sie danach ratzfatz. Ich verwende übrigens geknackte Kerne. Gleich nach dem Essen Kerne kancken und in den Topf. Feucht hält über Winter der Regen (oder Schnee).
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!