
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Veredelte Steine (Gelesen 68132 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Veredelte Steine
@Hortu: Wie versprochen, mal eine Habitus-Aufnahme von Erodium pelargoniflorum. Ich habe ein paar Blätter entfernt, damit Du ein bisschen was von diesem knorrigen Wurzelstock siehst (die Nahaufnahmen sind leider nix geworden!
). Sie ist jetzt noch etwas spürrelig, aber sie blüht ziemlich lange und wird sommers natürlich viel üppiger.;)Ph.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Veredelte Steine
Und noch eine Frage an die Experten: dieses Androsace trug ein Schild mit der Artbezeichnung sarmentosa. Ist das ok, oder ist es eine Hybride?
Re:Veredelte Steine
Ja, sollte A.s. sein. Vermute dennoch, dass es Hybriden sind, da sehr unterschiedliche Blütenfarben angeboten werden (dunkelrosa bis fast weiß). Wie auch immer: Eine der bezauberndsten Blütenpflanzen des Steingarten. Unermüdlich und die Felsen langsam überspinnend. Dabei ausgesprochen zäh.Bei mir wandert er inzwischen auf den Bürgersteig, der in Stück weit unbefestigt ist und von mir als Experimentierfeld benutzt wird. So blühte zum Beispiel Silene acaulis vom San Bernhardino absolut nicht in meinem Trog. Erst als ich es rausschmiss und in den Schotter vom Bürgersteig setzte, legte es los.
Re:Veredelte Steine
Eine tränenreiche Geschichte. A.h. ist ohnehin als nicht langlebig bekannt. Aber zickt auch sonst herum. In einem Trog, der unter dem Dachvorsprung steht, habe ich drei. Zwei davon, bei mir 2 Jahre alt, sehen recht passabel aus, scheinen aber nicht ganz echt zu sein (es fehlt der kompakte, geschlossene Wuchs). Der Dritte müsste auf eine Intensivstation.Das hier gezeigte Bild ist einer. der im 3. Jahr in einem Ministeingarten unter einem Erker steht. Halbschattig und regenarm.Alle 4 A.h. stehen sehr mager in Kalksplitt.Hältst du die im Freiland? Ich habe A. helvetica im lezten Jahr gekauft und in einen Tuffstein im Glaskasten gepflanzt. Sie schaut aber nicht gut aus.Ein ganz kostbarer Zwerg im Steingarten
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Veredelte Steine
Exakt dieselbe Erfahrung habe ich mit meiner Silene acaulis auch gemacht! :DIn meinem alten Garten hatte ich eine gekaufte, die im Steingarten exakt einmal blühte und dann verschwand, allerdings nicht ohne vorher Samen zu streuen ... von denen nur ein Sämling übrigblieb, und zwar in einer Fuge des Betonpflasters (welches auf 20 cm Granulat lag). Dort gedieh sie prächtig, bis ich damals den Garten abgegeben habe. Obwohl ich ihm die Bewandnis mit dieser Pflanze erklärte, hat mein Nachfolger sie schon am ersten Tag mit dem Kratzeisen gekillt ....So blühte zum Beispiel Silene acaulis vom San Bernhardino absolut nicht in meinem Trog. Erst als ich es rausschmiss und in den Schotter vom Bürgersteig setzte, legte es los.



Re:Veredelte Steine
Eine sehr hübsche Primelart: P. albenensis. Leider kommt die Bepuderung der Blätter bei dieser Aufnahme nicht so recht raus.
Re:Veredelte Steine
Ein hübscher und einfacher Steinbewohner. Von den Hungerblümchen blüht es bei mir am spätesten.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Veredelte Steine
Guten Morgen,um die Enziane wird meistens ein ziemlicher Hysterie gemacht. Für mich sind es eigentlich eher verbesserte Glockenblumen, allerdings mit manchmal ziemlich speziellen Ansprüchen. Für mich einer der schönsten ist Gentiana verna, der Schusternagel, der sich bislang allerdings nur in der kaukasischen Form Gentiana verna ssp. angulosa bei mir hält.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Veredelte Steine
Eine etwas seltsame Pflanze (aber eine Naturart, keine degenerierte Züchtung!
) ist Calceolaria uniflora, eine Pantoffelblume aus dem Süden Südamerikas. Sie ist etwas heikel und kurzlebig und mag einen sonnigen, aber auf jeden Falle kühlen Stand in einem saueren Substrat. Man beachte den kleinen unerwünschten Gast unten an der Blüte!
;)Ph.


- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Veredelte Steine
Ebenfalls im Steingarten zu Hause, aber an feuchteren Stellen, ist Dactylorhiza fuchsii, hier ein Blick aus der Perspektive eines Insekts in eine sich öffnende Blüte. Man sieht gut die Öffnung des Sporns. Solche Orchideen aus heimischen Breiten kann man mittlerweile gut aus Samen nachziehen, diese Pflanzen etablieren sich auch ziemlich gut. Die Samenkapseln werden von mir kurz vor der Reife aber abgesammelt, zum einen zum Zwecke der eigenen Vermehrung, zum anderen, um unkontrollierte Samenverbreitung auszuschließen.;)Ph.
Re:Veredelte Steine
eine rätselei ab+zu macht spass
...vor allem, wenn man glaubt es zu wissen ;Dnr.1: ophioglossum vulgatum, die gewöhnliche natternzunge...ein sehr ursprünglicher farn.nr.2: pinguicula...alpina oder vulgaris, fettkraut, eine karnivore.nr.3: die im vordergrund kenn ich nicht, im hintergründ blühend ist linaria, eine hybridform ...uups...das hast du ja selbst schon erwähnt 


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Veredelte Steine
@knorbs: Nr.1 und 2 (vulgaris) richtig!Aber wer kennt Nr. 3
;)Ph.

Re:Veredelte Steine
gib mal noch einen hinweis zu nr. 3 (ist's was weidenrösiges?)
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe