
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mein unbestimmter Garten (Gelesen 17877 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Mein unbestimmter Garten
Ich bedanke mich ganz herzlich für Eure Überlegungen!
Ad Pfaffenhütchen: Beide Pflanzen wurden zu Weihnachten 2013 umgepflanzt, stehen also schon ausreichend lange dort im neu gepflanzten Gehölzstreifen (ca. 5 m voneinander entfernt), dass beide keinen Trockenstress haben sollten. Das, das krank ist, war kleiner, blühte also heuer das erste Mal, insofern meine Verwirrung, auch die Rinde der jüngeren Triebe ist logischerweise etwas anders als ältere Äste. Mal sehen, ich gebe der kranken Pflanze dann noch ein Weilchen, wenn das ein bekanntes Phänomen ist ... es erinnert an Mehltau, ja.Was den Essigbaum betrifft: Der ist nicht neu! Der Vorgänger hat beginnend mit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts (wie klingt das denn?) den Garten angelegt. Wann er den Rhus gepflanzt hat, weiß natürlich niemand mehr, aber eine moderne Sorte kann das mMn nicht sein.Im letzten Stück "Wildnis" ist eben u.a. dieser Essigbaum zum Vorschein gekommen. Ich werde noch ein deutlicheres Blattfoto nachliefern. Die rötlichen Triebe finde ich recht schmuck! Auch verfärbt er sich sehr bunt und variiert dabei, insofern ist er an sich ein attraktives Gehölz. Gekauft hätte ich ihn mir nicht, aber wenn er schon da ist ...

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
- Gartenplaner
- Beiträge: 21051
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Mein unbestimmter Garten
Rhus typhina 'Dissecta/Laciniata' ist eine alte Sorte, die gabs schon in meiner Kindheit als großen Strauch im Garten meiner Großeltern.Übrigens hab ich erst sehr viel später die reine Art kennengelernt, bei uns sah man nur die 'Dissecta'-Form in Gärten.'Tiger Eyes' ist wohl doch schon 1985 Im Bestand einer Baumschule entdeckt worden, bewusst im Verkauf hab ich sie erst vor einigen Jahren gesehen, auf jeden Fall nach 2000.Die Sorte wäre vielleicht auch eher durch ihre gelbgrüne Belaubung aufgefallen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Mein unbestimmter Garten
Unter Rhus typhina Dissecta habs gefunden, danke, das ist die richtige Sorte!Schön ist er schon, er fiel mir zu jeder Jahreszeit im Garten auf ... auch wenn seine Anmutung für mein Auge recht asiatisch rüberkommt. Hm. Schnittverträglich
ist er auch. Wo tu ich den rein, und wo stell ich ihn dann hin?

- Cryptomeria
- Beiträge: 6723
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Mein unbestimmter Garten
Ich habe viele wild aufgehende Pfaffenhütchen und diese zeigen häufig versch. Krankheitsbilder. Aber das ist alles zeitlich bedingt und nach einer best. Zeit sehen sie wieder gesund aus. Ich mache da nichts, im Einzelfall würde ich Raupen aber absammeln ( obwohl die Pflanze sich nach der Verpuppung auch wieder erholt ).VG Wolfgang
- Gartenplaner
- Beiträge: 21051
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Mein unbestimmter Garten
Könnte auch sein, dass der Rhus noch an der alten Stelle mehrfach wieder auftaucht
Vor allem nach Störung neigen sie gern mal zu Wurzelbrut.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Mein unbestimmter Garten
@ Gartenplaner: Naja, Wurzelbrut ... okay, das ist auszuhalten, oder ich stell die neuen Essigbäume dann im "Grünen Brett" ein
An sich ist gegen diese Sorte, wenn es wahr ist, dass sie eben nicht zur Auläuferbildung neigt, nicht viel zu sagen, wenn der persönliche Geschmack getroffen wird.@ Wolfgang: Klingt gut, danke. Des Herbstaspektes wegen durfte ja schon das erste gefundene Pfaffenhütchen in die Ecke umziehen - ein weiteres ein paar Meter ist für mich somit sehr okay. Ich hab damals zu Weihnachten/Neujahr umgepflanzt, insofern war die Bestimmung ohnehin nur vage.

Re:Mein unbestimmter Garten
Auch von mir danke! Jetzt weiß ich endlich, welche Bäume sich dauernd im "Obstgarten" bei uns ansiedeln. Ich hatte bisher immer die Zwetschgenbäume in Verdacht.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Mein unbestimmter Garten
Bleib dran, Melisende - ich hab ihn schon los, den abartig stacheligen, pösen Purschen!
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Mein unbestimmter Garten
Ich hab gerade den siebten und achten gepflanzt.Bleib dran, Melisende - ich hab ihn schon los, den abartig stacheligen, pösen Purschen!

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Mein unbestimmter Garten
Sei Dir unbenommen, Danilo - würde ich mich wirksam verbarrikadieren wollen, käme er wieder in Betracht
Es ist nur so, dass diese Stacheln (wie auch die von Brombeeren und Wildrosen) oft tagelang schmerzen und ich sowas von genug davon hatte - und auch keine Standorte für solche Pflanzen.

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Mein unbestimmter Garten
Ich habe eine Schwäche für Crataegus aller Art, die zählen zu meinen absoluten Lieblingen. Mit den Stacheln machte ich durchaus auch schon Bekanntschaft, allerdings ziehe ich die alle baumförmig, und da oben stören die Dornen nicht.
Ordinärer C. monogyna ist auf gelbem Lehm und hinsichtlich Robustheit, Unterpflanzbarkeit/Wurzelkonkurrenz und zügiger Gewinnung schattenspendenden Unterholzes eine preisgünstige bzw. kostenlose Idealbesetzung.
