Gestern hat ein netter Nachbar die Wiese für uns gemäht - das war seit dem Sommer nicht mehr gemacht worden und dementsprechend wohl haben sich alle Arten von Mäusen gefühlt . Seitdem bin ich am Abrechen und alles auf einen großen Haufen bringen , dann habe ich fürs nächste Jahr gleich jede Menge Mulchmaterial für die Kartoffeln . Schweisstreibend .... aber da ich Bedenken hatte das die Mäuse wenn die Wiese wieder in Betrieb ist auf die Staudenareale ausweichen .... notwendig . Und irgendwie ganz lustig das die Gänse einfach mitkommen und aus den gepflügten künftigen Staudenarealen penibel die Löwenzahnwurzeln raussuchen , das erspart mit eine Menge Arbeit nächstes Jahr .
gleiches Programm wie gestern , aber dafür fast fertig geworden . Jetzt haben die Hundis einen Riesen"Heu"Berg und finden es tootaal lustig darauf rum zu rutschen . Und nebenbei dürfen sie endlich mal was Jagen und sind sehr interessiert an den Mäusen . Bei dem schweren Boden hier haben sie zwar mit Löcher aufgraben keine Chance , bleiben aber fest bei den Versuchen - mir soll 's recht sein .
Ich habe heute zwei kleinere und einen größeren Apfelbaum verschnitten, auf etwa 6 m Länge wilden Wein aus dem zusammensinkenden Maschendrahtzaun gepopelt, ein paar Bäume aufgeastet, die Terese aufgeräumt, einiges im Töpfen und im Freiland ausgesät und dann hat es mich mit der Korkenzieherhasel gerappelt. Die Austriebe der Unterlage schaffen locker 2,5 m im Jahr und werden mehr als Daumendick. Nun wurde ich neugierig, ob sich die Unterlage von Veredelung womöglich trennen lässt, habe sie also gerodet, begutachtet, festgestellt, dass das Quark war, sämtliche austreibenden Unterlagenstücke wutentbrannt abgehackt und den 2-m-Trümmer mit dem verbleibenden Wurzelrest an anderer Stelle wieder eingebuddelt. Als ich überlegte, dass ich den Astschnitt gleich noch häckseln könnte, fiel mir ein, dass heute ja noch Feiertag ist.
Als ich überlegte, dass ich den Astschnitt gleich noch häckseln könnte, fiel mir ein, dass heute ja noch Feiertag ist.
Das ging mir heute auch so - nachdem die Wiese endlich fertig war habe ich den Obstschnitt der letzten Wochen zusammengekarrt und wollte den Schredder anwerfen als mir einfiel das es ja noch Weihnachten ist . Da habe ich dann doch lieber Ställe gesäubert .
Schon viele Jahre her, da hab ich am 2ten Weihnachtsfeiertag um 17.00Uhrmit dem 600er Fiat meiner Frau mittels Seil und Ketten eine Sternwalzedurch`s Dorf gezogen, bei Neuschnee gab das einmalige Spuren!Alles normal.
Ich glaube , hier hätte es auch keinen gestört , aber das kann ich ja auch morgen machen . Eine neue Gänserampe bauen für die Wannen war unvermeidlich - die haben die alte in mühevoller Kleinarbeit in Leisten zerlegt . Sehr praktisch , ich brauche eh mehr . Künftig werde ich Funier einfach rauslegen und dann Leisten einsammeln .
Ich hab gestern die Erdbeerpflanzen von altem Laub befreit. Dass ich am 2.Weihnachtsfeiertag raus in den Garten gehe und Gartenarbeit erledige, hätte mir vor 3-4 Jahren mal jemand sagen sollen, den hätte ich aber ausgelacht. Mein Sohnemann(4) wollte seine neue Arbeitshose, Schubkarre und Grubber ausprobieren, da er nächstes Jahr sein eigenes Beet bekommt, schon saß ich zwischen den Erbeerpflanzen:)
Ich genieße den milden Winter und auch, dass ich unerwarteter Weise dazu komme, zusammenzuräumen, Hügelbeet(e) in Ruhe zu errichten u. dgl. mehr. Nachtrag: "u.dgl. mehr" war heute etwas, an das ich nicht mehr geglaubt habe. Ich habe aus dem schönen Philadelphus den Cornus rauspräpariert - die beiden waren regelrecht verwachsen. Ich freu mich riesig - das wäre wohl sonst ewig eine Baustelle geblieben. Vor Cornus hab ich mittlerweile einen Heidenrespekt.
Heute habe ich sämtlichen Obst- und Baumschnitt sowie die gefällte Kiefer gehäckselt und alles gleich wieder als Mulch verteilt. Gescheitert bin ich bei dem Versuch, eine langjährig wachsende Kiwi umzupflanzen. Angesichts kinderarmdicker Wurzeln und des Standortes direkt an einer Mauer habe ich mich entschieden, ihr einen Wurzelhalsschnitt zu gönnen und werde mir ein neues männliches Exemplar zulegen.
Ich war nicht so fleißig und hab nur Schneeglöckchen gesucht. (Hier ist es sehr matschig zurzeit). Dabei habe ich gesehen, dass schon viele Iris reticulata aus der Erde sprießen. Wenn das man gutgeht?
Ich war in Vaters Garten fleissig - vom Rückschnittmaterial aus 20 m Hecke die geraden Stangen und Astgabeln ausgeastet und verräumt. Laub von Quitte, Nussbaum und zwei Eichen weggerecht. Kompost wieder zusammengestapelt (aus der Mitte war vorher der reife Kompost rausgekramt worden9). Ein paar Hackstöcke aus altem Obstbaum zurechtgesägt und einen mit zu mir geschleppt. Katzenleiter aus der gefällten Lärche gebastelt - die muss erst noch etwas ausharzen, bevor sie mir ins Auto kommt. Unkraut gezupft und Johannis- und Stachelbeersträucher geschnitten. (Schafft es jemand tatsächlich, pro Jahrgang bei den Johannisbeeren nur drei Ruten stehen zu lassen? Bei mir sind es meist Fünf bis Sieben). Hat jemand ein gutes Link zum Schnitt von Johannisbeer-Hochstämmchen?
Unten mittig.aber das wirst du nicht wollen ;)Ich hab heut zusammen mit meinem Papa ein Wiesengrundstück vom näherrückenden Wald etwas freigesägt. Reisig ins angrenzende Auwäldchen gezerrt und dort Häufchen aufgeschichtet.Dabei ist mir die Idee gekommen, Helleborus orientalis dorthin auszuwildern (das tut sie sowieso hie und da).(Schneeglöckchen von Pearl und Vinca wanderten auch schon dahin)
Ach ja, ein junger Hochstammapfelbaum auf dem Acker hat noch eine neue Ansitzstange bekommen, weil der Greif immer die neue Spitze des Baumes abgebrochen hat.Und einen neuen Pfahl, der wird noch mit Leuchtfarbe markiert, damit er vom Bauern besser gesehen wird.Typische Winterarbeiten halt.
Ich habe heute zwei 40-jährige Nordmanntannen umgelegt. Es wurde darunter inzwischen etwas arg schattig. Falls es kalt wird, hätte ich was um die Stauden und rauslugenden Zwiebelpflänzchen zuzudecken.Ich schneide derzeit nur an Gehölzen rum die wegkommen. Bei den anderen, besonders den Obstbäumen warte ich damit bis Anfang März. Die Zeit bis die im Frühjahr wieder mit dem Abschotten der Wunden beginnen ist mir zu lang und damit die Infektionsgefahr zu groß.