News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blackbox Gardening (Gelesen 45885 mal)

Bücher rund um den Garten - Bestimmungsbücher, Fachbücher, Neuerscheinungen, Klassiker ...

Moderatoren: kolbe, Nina

Antworten
Benutzeravatar
GM
Beiträge: 9
Registriert: 11. Jul 2012, 15:29

Re:Blackbox Gardening

GM » Antwort #90 am:

Hallo,wir haben Erigeron karvinskianus und Stipa tenuissima direkt an die Hauswand (Südseite) und unter den Dachüberstand gepflanzt. Da ist geschützt, warm und trocken. Auf einem etwa 50 cm breiten Streifen überleben sie jeden Winter und säen sich von dort immer wieder neu in die entfernteren Fugen aus. Das geht seit Jahren ohne dass wir eingreifen müssten. Und es hat auch den Vorteil, dass die Blütezeit von Erigeron mit alten und jungen Pflanzen viel besser über die Saison verteilt ist. Mit Dierama geht es auch so.Grüße aus Moorriem
Dateianhänge
Sorrent-8757.jpg
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Blackbox Gardening

riesenweib » Antwort #91 am:

... ich denke hierbei jedoch eher an Erigeron karvinskianus oder Pseudofumaria lutea, die bewusst angesiedelt werden, so wie wir dies beispielsweise in Wisley Gardens oder anderen Gärten bewundern können.
das habe ich wieder einmal gemacht, heuer- Übrigens akkurat mit Pseudofumaria, da der erste versuch vor über einem jahrzehnt fehlgeschlagen ist. Blackboxgartle ich daher schon seit vielen jahren? Und fand nur keinen griffigen namen dafür?
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20996
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Blackbox Gardening

Gartenplaner » Antwort #92 am:

Wenns auch um Fugenbesäung geht hab ich auch schon ge-bbg't ;D Als unser Hofpflaster fertig war, hab ich in all den Ecken- und Randbereichen, die wenig begangen und genutzt werden würden und ich sicher war, dass sehr bald Löwenzahn, Katzenschweif und Gräser auflaufen würden Steingarten-Samenmischungen, ergänzt um ein paar Einzel-Arten, ausgesät.Bis heute kommt dort (fast) kein Unkraut ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
sarastro

Re:Blackbox Gardening

sarastro » Antwort #93 am:

... ich denke hierbei jedoch eher an Erigeron karvinskianus oder Pseudofumaria lutea, die bewusst angesiedelt werden, so wie wir dies beispielsweise in Wisley Gardens oder anderen Gärten bewundern können.
das habe ich wieder einmal gemacht, heuer- Übrigens akkurat mit Pseudofumaria, da der erste versuch vor über einem jahrzehnt fehlgeschlagen ist. Blackboxgartle ich daher schon seit vielen jahren? Und fand nur keinen griffigen namen dafür?
Du bist der geborene BBG-Gartler! ;D ;DDas Buch stellt nur eine Art Weiterentwicklung bzw. Perfektion für dich dar! ;) ;D Stipa anzusiedeln funktioniert fast nur in einer nahezu reinen mineralischen Oberschicht.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Blackbox Gardening

RosaRot » Antwort #94 am:

Stipa barbata ist bei mir auch so ein "Selbstgärtner", im lehmigen Sand. So richtig mineralisch ist das nicht. (Wir haben hier aber auch Wildstandorte mit Stipa).Stipa tenuissima ist bisher eher zahm. Aber eigentlich müsste die sich doch genauso verhalten wie St. barbata oder nicht?
Viele Grüße von
RosaRot
sarastro

Re:Blackbox Gardening

sarastro » Antwort #95 am:

Bei mir ist es so, dass sich Nasella tenuissima wie Unkraut vermehrt, so man nicht die Samenstände abschneidet. Ganz anders die richtigen, echten Stipa, wie S. pennata, S.barbata. Sie sähen sich zwar auch aus, aber nur im Kiesgarten. Am besten funktioniert es noch mit S.capillata.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Blackbox Gardening

tomir » Antwort #96 am:

Der Unterschied liegt darin, dass bei BBG der Mensch aktiv ist und mit Initialpflanzen arbeitet, später lediglich bei einem Zuviel eingreift.
Dann müsste doch der Untertitel "Wie versamende Pflanzen Gärten gestalten" eher "Mit versamenden Pflanzen Gärten gestalten" heissen - orientiert man sich ein wenig nach den Lebensbereichen versamen sich doch eigentlich alle Arten, ob man sie nun stehen lassen will liegt ganz in der Hand des Gärtners. Hier ist fast immer ein Zuviel, bleiben darf das was und wo passt. Eine Splittfläche die im Sommer als (Sommer-)Terrasse dient habe ich mit einigen Galanthus bepflanzt, die sich kräftig aussamen (was sie auch sollen) - das da jetzt auch Allium und Sternbergien angesiedelt haben war nicht geplant (wird aber geduldet).Samenschleudern wie Stipa capillata oder Nassella (Arten der letzteren Gattung stehen meines Wissens hier auf dem Index und dürfen gar nicht mehr gehandelt werden) waren nach zwei Jahren endlich wieder draussen aus meinem Garten - Stipa barbata und Konsorten sind da deutlich harmloser und werden oft geduldet. Ich betreue eine grosse Anlage in der ich Standortangepasste und pflegeextensive Pflanzungen durchführe allein schon damit die Kosten im Rahmen bleiben - dabei handelt es sich oft um Initialpflanzungen die sich weiter vermehren sollen, aber wie schon gesagt das Gestalten liegt durch entfernen in meiner Hand. ;)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20996
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Blackbox Gardening

Gartenplaner » Antwort #97 am:

Aber "Wie versamende Pflanzen Gärten gestalten" erweckt doch den Eindruck bei der noch nicht so erfahreneren Leserschaft, dass man "fast nix mehr" selber machen muß ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Blackbox Gardening

riesenweib » Antwort #98 am:

...Du bist der geborene BBG-Gartler! ...
uhaha. wenn das buch mich zur perfektion geleitet, muss ich es natürlich haben. obwohl ich es mir auch sonst zulegen würde ;D
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Blackbox Gardening

troll13 » Antwort #99 am:

Eine interessante Beobachtung im Zusammenhang mit sich durch Selbstaussat verbreitenden Stauden ist hier der deutliche Rückgang von Pseudofumaria- oder Aquilegiasämlingen in den Beeten, seit ich fast nur noch händisch jäte und die Bodenoberfläche möglichst wenig störe.Bedeutet "BBG" vielleicht wieder die Rückkehr zu Großmutters Kulturtechnik?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Jonas Reif
Beiträge: 248
Registriert: 21. Nov 2011, 10:05

Re:Blackbox Gardening

Jonas Reif » Antwort #100 am:

Dann müsste doch der Untertitel "Wie versamende Pflanzen Gärten gestalten" eher "Mit versamenden Pflanzen Gärten gestalten" heissen
Ganz wunder punkt. Es heisst auch "mit " und nicht "wie". Wird noch korrigiert.
Benutzeravatar
Jonas Reif
Beiträge: 248
Registriert: 21. Nov 2011, 10:05

Re:Blackbox Gardening

Jonas Reif » Antwort #101 am:

Eine interessante Beobachtung im Zusammenhang mit sich durch Selbstaussat verbreitenden Stauden ist hier der deutliche Rückgang von Pseudofumaria- oder Aquilegiasämlingen in den Beeten, seit ich fast nur noch händisch jäte und die Bodenoberfläche möglichst wenig störe.Bedeutet "BBG" vielleicht wieder die Rückkehr zu Großmutters Kulturtechnik?
Jein.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20996
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Blackbox Gardening

Gartenplaner » Antwort #102 am:

Ah! ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
ratibida
Beiträge: 284
Registriert: 31. Okt 2009, 15:22

Re:Blackbox Gardening

ratibida » Antwort #103 am:

Ihr macht mich ganz fertig. Was ihr da alle nennt, übersteht bei mir keinen Winter. Abgesehen mal von diversen Campanula, Alchemilla, Digitalis, Helleborus, Verbascum und - ganz schlimm, vor allem in Pflasterfugen - Origanum (noch nicht genannt?). Der Name irritiert mich kolossal ... aber gut isser ;Dratibida(muss auch eins haben)
Benutzeravatar
Jonas Reif
Beiträge: 248
Registriert: 21. Nov 2011, 10:05

Re:Blackbox Gardening

Jonas Reif » Antwort #104 am:

So, langsam wird es ernst: Am 10.April erscheint "Blackbox Gardening - MIT versamenden Pflanzen Gärten gestalten". Die offizielle Premiere wird es - wenn nichts mehr schief geht - aber schon am 5.April auf dem Berliner Staudenmarkt geben. Um 14 Uhr gibt es ein Vortrag zum Thema "Blackbox Gardening" am Mittelmeerhaus, ab 15.30h signieren (wenn das jemand unbedingt möchte) Sarastro und ich die Bücher am Stand von Sarastro. Und ja: es wird eine begrenzte Menge von Büchern geben...PS. zum Thema "Nichts mehr schief gehen": Ich habe ja für die April-Ausgabe der Gartenpraxis ein Artikel zu diesem Thema geschrieben (hoffentlich nicht zu lax formuliert). Dafür wollte ich auch ein Bild mit Brunnera macrophylla von Jürgen Becker, dass auch im Buch war, verwenden. Nachdem ich nun zum ersten Mal das hochaufgelöste Bild vor mir hatte, musste ich feststellen, dass dort statt Brunnera Symphytum azureum wuchs, eine fürs BBG höchst ungeeignete Pflanze. Zum Glück ließ sich der Druck noch einmal stoppen.
Antworten