News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Immergrüne Farne (Gelesen 30313 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Pewe

Re:Immergrüne Farne

Pewe » Antwort #90 am:

Den Bevis habe ich leider noch nicht. Ist aber bestellt und ich kann es kaum erwarten. :D
enigma

Re:Immergrüne Farne

enigma » Antwort #91 am:

Ich habe vorletzten Herbst eine ganze Gruppe von 'Bevis' gepflanzt, die brauchen aber noch, bis sie groß sind.Vom Winter völlig unbeeindruckt zeigen sich von den Polystichum hier aber auch P. polyblepharum und aculeatum.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Immergrüne Farne

Gartenlady » Antwort #92 am:

Der P. polyblepharum sieht bei mir auch ganz gut aus, aber trotzdem kein Vergleich mit dem Superstar ´Bevis´. Hier wenigstens ein Maibild von 2012. Dies ist eins meiner zwei Exemplare.
Polystichum ´Bevis´
Pewe

Re:Immergrüne Farne

Pewe » Antwort #93 am:

Wow :D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21071
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Immergrüne Farne

Gartenplaner » Antwort #94 am:

Kann mich nur anschließen, Prachtexemplar und schöne Begleitbepflanzung :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
enigma

Re:Immergrüne Farne

enigma » Antwort #95 am:

Der P. polyblepharum sieht bei mir auch ganz gut aus, aber trotzdem kein Vergleich mit dem Superstar ´Bevis´. Hier wenigstens ein Maibild von 2012. Dies ist eins meiner zwei Exemplare.
Seufz: Da werde ich wohl noch einige Jahre warten müssen.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Immergrüne Farne

Gartenlady » Antwort #96 am:

Bei mir war er in kurzer Zeit so groß und ist jetzt etliche Jahre in diesem Zustand. Die beiden Exemplare stehen aber - glaube ich wenigstens - seit mehr als 10 Jahren bei mir.
enigma

Re:Immergrüne Farne

enigma » Antwort #97 am:

Die Gruppe steht unter einer großen Eibe. Da braucht es noch viel Wasser und Dünger...
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Immergrüne Farne

Gartenlady » Antwort #98 am:

Der gezeigte Bevis steht unter einer riesigen 50 Jahre alten Parrotia persica.
enigma

Re:Immergrüne Farne

enigma » Antwort #99 am:

Das lässt hoffen! :D
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Immergrüne Farne

andreasNB » Antwort #100 am:

So langsam bekomme ich Lust mich an einem Farnbeet zu versuchen. :P Muß mir nur noch überlegen wo und wie ich es kommenden Herbst im "Wald" einbinden werde.Bisher habe ich nur 2-3x im Herbst im Abverkauf ein paar günstige Farne mitgenommen. Zur Probe ob sie gedeihen. Der Rotschleierfarn wächst schon mal gut, scheint im Baumarktsortiment aber immer als Wurmfarn D.filix-mas verkauft zu werden. Neue Etiketten zu drucken ist wohl zu teuer ::) Hier mein Versuch aus dem letzten Spätherbst. Angang Januar mit dicker Eichenborke aushelegt.Tüpfelfarn, normale Hirschzunge und deren Form 'Crispa'Farne / Eichenborke
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Immergrüne Farne

Frank » Antwort #101 am:

Der P. polyblepharum sieht bei mir auch ganz gut aus, aber trotzdem kein Vergleich mit dem Superstar ´Bevis´. Hier wenigstens ein Maibild von 2012. Dies ist eins meiner zwei Exemplare.
Polystichum ´Bevis´
Ein Traumexemplar und schade, dass ich gestern in Nettetal doch keines mitnahm. Wie viel "Unterstützung" muss man wie lange unter so großen Baeumen den geben damit sie "Gas geben"!? Bei mir wäre es eine 60 Jahre alte Roteiche...!LG FrankPS: schoener Start mit dem Trio, AndreasNB!
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Pewe

Re:Immergrüne Farne

Pewe » Antwort #102 am:

"PS: schoener Start mit dem Trio, AndreasNB!"Dem ist nix hinzuzufügen. Sehr schoen. :D
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Immergrüne Farne

Gartenlady » Antwort #103 am:

Ja, ideales Farnrevier.Ich habe meine Pflanzen vermessen, sie sind etwa 160cm im Durchmesser und ca. 90cm hoch. Ich denke, dass sie im Sommer höher und etwas weniger breit sind. Es sind also echte Solitäre.Ich habe sie mit Sicherheit nicht besonders gedopt, sie werden nicht gepäppelt, setzen sich alleine durch. Ich weiß aber nicht wie sich das Erbgut durch ständige Meristemvermehrung verändert hat, ob sie heute immer noch so vital sind.Auf dem Foto von heute ist die zweite (ältere) Pflanze hinten zu sehen, vorne rechts ´Green Lace´, den ich sofort gekauft habe, als er auf den Markt kam.
´Bevis´ und ´Green Lace´
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Immergrüne Farne

Frank » Antwort #104 am:

Wunderbar, Gartenlady! :D :D :D Und das Wetter heute dazu! ;)LG und Listen anfertigend... ;DFrank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Antworten