News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Insekten und Spinnentiere 2014 (Gelesen 39384 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Insekten 2014

Sandkeks » Antwort #90 am:

Ich weiß, dass bei der Gemeinen und der Deutschen Wespe kleine Unterschiede der Zeichnung vorkommen. Von der Feldwespe, Polistes dominulus, die Du fotografiert hast, war es mir nicht bekannt. Aber ich habe folgendes dazu bei Wiki gefunden: Feldwespen können an Merkmalen des Kopfes bekannte und fremde Artgenossen unterscheiden.[1] Dies wurde durch Versuchsreihen mit Polistus fuscatus nachgewiesen.[2]http://de.wikipedia.org/wiki/Feldwespen
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Insekten 2014

marygold » Antwort #91 am:

Danke für die Bestimmung und den Link.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Insekten 2014

Sandkeks » Antwort #92 am:

Gern geschehen. :) Deine eigentliche Frage habe ich damit aber noch nicht beantwortet, sind diese Unterschiede genetisch bedingt und sehen die Tiere eines Völkchens alle gleich aus. Da hilft nur nach Artikeln im Internet zu fanden. :-\
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Insekten 2014

Jepa-Blick » Antwort #93 am:

Gestern saß auf unserem Tischen eine hummelartige Fliege. Sie ließ sich sogar fotografieren.Bild Im Internet habe ich sie dann als Hummelschwebfliege identifiziert. Hoffe es stimmt. http://www.rutkies.de/Syrphidae/schwebfliege-hummel/
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Insekten 2014

marygold » Antwort #94 am:

In meinem Kleingewächshaus lebt vermutlich ein Ameisenlöwe. :D Wenigstens habe ich mehrere der typischen Trichter gesehen.
enigma

Re:Insekten 2014

enigma » Antwort #95 am:

Nachdem gestern Abend der 7. Hirschkäfer vor der Terese angekrabbelt kam, flog soeben das erste Glühwürmchen! Normalerweise gehören die für mich in den August. ???
Gestern Abend flog ein Hirschkäfer im Tiefflug zwischen den Sträuchern hindurch, eben habe ich eine ganze Zeit lang im Garten gestanden und den Dutzenden von Glühwürmchen zugeschaut! :D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Insekten 2014

pearl » Antwort #96 am:

beim Stichwort Glühwürmchen habe ich mal aus dem Fenster geschaut um den Vollmond zu würdigen. Der diesmal ganz besonders ist.Zum Thema Insekten kann ich nur sagen, dass diese Mistbiester es gerade auf mich abgesehen haben, obwohl ich mir alles auf die Haut schmiere, was ich zu fassen kriege.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Insekten 2014

Jepa-Blick » Antwort #97 am:

Hirschkäfer oder Glühwürmchen würde ich auch gerne sehen. :D Ameisenlöwen im Gewächshaus sind sicher recht nützlich, denn die Ameisen bewachen ja gerne Blattläuse...In unserem Miniteich entdeckte ich die Larve einer Großlibelle!!! :-X Eigentlich sollten die nur in großen Seen zuhause sein. Aber umsetzen?Bild
enigma

Re:Insekten 2014

enigma » Antwort #98 am:

Im kleinen Teich meiner Eltern lebten immer zahlreiche Larven von Großlibellen. Soweit sich das feststellen ließ, waren das Aeshna cyanea. Diese Großlibelle trifft man adult of auch weit entfernt von größeren Gewässern an, und ihre Larven scheinen ziemlich anspruchslos zu sein.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Insekten 2014

pearl » Antwort #99 am:

Blaugrüne Mosaikjungfer, Aeshna cyanea, haben letztes Jahr hier beim Nachbarn im Miniteich eine Großpopulation gebildet, die vom Kater sehr erfolgreich Individuum für Individuum bejagd worden ist. Aus Pietät habe ich die Kadaver in einer schönen dunkelgrünen Keramikschale gesammelt und bisher noch nicht fotografiert. Schade eigentlich es war eine so schön Menge und wurde von Kleinem Sohn mit Kopfschütteln, einer ausgerufenen Frage und einem Grinsen kommentiert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
enigma

Re:Insekten 2014

enigma » Antwort #100 am:

Nachbars Kater hat gestern Abend die Glühwürmchen gejagt und raste dabei quer durch den Garten. Leider (für ihn) war bei seiner Ankunft das Licht immer schon aus.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Insekten 2014

pearl » Antwort #101 am:

;D leider konnten die Libellen diesen Trick nicht. Es war immer ein furchtbares Massaker. Ich habe begründete Hoffnung, dass es dieses Jahr nicht stattfindet.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
enigma

Re:Insekten 2014

enigma » Antwort #102 am:

Sind keine Larven mehr da?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Insekten 2014

pearl » Antwort #103 am:

keine Ahnung, aber ich vermute, dass die Population durch die feline Interaktion sehr geschrumpft ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Insekten 2014

lerchenzorn » Antwort #104 am:

Hier begann gestern das große Schlüpfen. In unserem Teich sind die Aeshna -Larven die Täter. Scheinen mir die Teichmolche zu dezimieren. >:( (Hab das Tier nicht nachbestimmt, aber Aeshna cyanea ist die häufigste Libelle im Teich.)
Antworten