Nach meiner Erfahrung: je kürzer die Intervalle sind, in denen du Unkraut rupfst, desto mehr strengt es sich mit Wachsen an...Und Schnecken: ich hab kürzlich 3 kleine Häuschenschnecken gesichtet, die aber natürlich nicht umgebracht...Ich bin sehr beeindruckt und total neidisch, daß dir das so gut gelungen ist. Sowohl die Gesamtansichten wie auch die Detailfotos sind so schön, alles sieht so gesund aus. Ich verstehe gar nicht, wieso bei dir nicht das Unkraut doppelt so schnell wächst, alles von Schnecken zerfressen ist, Pilze die Blätter zerbeulen und mehr als die Hälfte der Pflanzen vom Wind umgefallen ist so wie bei mir.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
... und in der Hauptrolle: Miscanthus (Gelesen 33807 mal)
Re:... und in der Hauptrolle: Miscanthus
LG Janis
Re:... und in der Hauptrolle: Miscanthus
da hatte ich gesucht, aber war wohl zu ungeduldig."Das Beet hat eine maximale Länge von 9 m bei einer Breite von 4 m im "oberen" Bereich am Teich und bis zu etwa 7 m im unteren Bereich." (Erster Beitrag auf Seite 1)




“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:... und in der Hauptrolle: Miscanthus
Unkraut habe ich zur Genüge, aber das fotografiere ich natürlich nach Möglichkeit nicht.
Auch die Schnecken sind eher in anderen Gartenteilen unterwegs. Unter der Ulme habe ich noch gar nicht richtig gepflanzt. Es stehen dort ein paar Anemone robustissima und Asternsämlinge. Vermutlich werde ich dort noch Geranium hinsetzen. Das Beet ist voll, meiner Meinung nach aber nicht überfüllt. Es stehen etliche Einjährige oder kurzlebige Stauden dazwischen. Die Miscanthus sind mit ausreichend Abstand plaziert. Alles andere ist ein Prozess... einiges wird sich durchsetzen, anderes ohnehin untergehen, manches werde ich umgestalten oder verändern, hier und da etwas herausnehmen. Ich möchte den sehen, der tatsächlich die Stauden so setzt, dass sie von Beginn an den Abstand haben, den sie vielleicht in 5 jahren brauchen.


Re:... und in der Hauptrolle: Miscanthus
Ich jedenfalls auch nichtIch möchte den sehen, der tatsächlich die Stauden so setzt, dass sie von Beginn an den Abstand haben, den sie vielleicht in 5 jahren brauchen.![]()

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:... und in der Hauptrolle: Miscanthus
Ein privater Gärtner jedenfalls nicht, aber auch bei der Neuanlage eines Beetes durch einen professionellen Gärtner wäre kein Kunde zufrieden, weil das Beet viel zu leer aussieht.Ich möchte den sehen, der tatsächlich die Stauden so setzt, dass sie von Beginn an den Abstand haben, den sie vielleicht in 5 jahren brauchen.![]()
LG Janis
-
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:... und in der Hauptrolle: Miscanthus
War mein Eindruck auch - zumindest ausgehend vom eigenen Garten: Die Chinaschilfe, die ich in meinem Gräserrausch... Mein Eindruck bleibt aber. Das Beet ist stark überfüllt. Allein ein Grazillimus brauch innerhalb von 5 Jahren 1 qm. ...

dann passt es vermutlich mit deiner Dichtpflanzung, Hausgeist. Lehmbatsch gegen StreusandbüchseHausgeist hat geschrieben:3-4 m schafft 'Aksel Olsen' hier schon in guten Sommern und bei ausreichender Wasserversorgung und kommt dann sogar zur Blüte. Ausbreitungsdrang? Fehlanzeige. Hier hat es ein großer Horst in knapp 30 Jahren auf gut 1 m Durchmesser geschafft. ...


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:... und in der Hauptrolle: Miscanthus
Der letzte Satz ist aber doof...
Wobei ich demnächst vielleicht sogar Verwendung dafür hätte. 




Re:... und in der Hauptrolle: Miscanthus
Vergiss die Frühjahrsblüher nicht.
Heute war es soweit. Als erstes musste ich dann doch das Beet entkrauten und bis auf die Astern, Gräser, Amsonia und eine Helianthus alles runterschneiden. Allein das hat geschafft.jaaaaaHausgeist hat geschrieben:.. oder daraus einen Traum in lila-rosa-weiß mache - diese Kombi gefällt mir gerade ausnehmend gut.und nicht "green spring" vergessen
![]()


Re:... und in der Hauptrolle: Miscanthus
Na, hoffentlich siehst Du dann nicht wieder rot!

Re:... und in der Hauptrolle: Miscanthus
Ich habe dieses Mal sämtliche Zwiebeln aus verlässlichen Quellen bezogen.
Wobei tatsächlich im ersten Anlauf statt der 'Purissima' die schöne 'Princeps' geliefert wurde.



Re:... und in der Hauptrolle: Miscanthus
Heute habe ich kurzen Prozess mit der Hängeulme gemacht. Mit dem Gedanken ging ich ja schon länger schwanger, stieß aber immer wieder auf Protest. Nun wurde das ganze nochmal mit purscher Unterstützung diskutiert und die Rodung beschlossen.
Und ich muss sagen es war die richtige Entscheidung!Die gesamte Gartensituation hat eine neue Wirkung erhalten, es haben sich neue Ausblicke eröffnet und das Beet wirkt nun auch so groß, wie es tatsächlich ist. Ich hatte mir schon über ein Ersatzgehölz Gedanken gemacht. Nun, da der Blick erstmal frei ist, kann ich mir eigentlich nur noch einen auffälligen Hochstamm vorstellen. Vielleicht ist das nun endlich mal ein Platz für einen Malus, ist das Beet doch überhaupt auf den Herbstaspekt ausgerichtet. Ein paar schnelle Aufnahmen vor Einbruch der Dunkelheit. Der Stamm ist inzwischen auch gerodet.

Re:... und in der Hauptrolle: Miscanthus
Warum willst Du da überhaupt wieder ein Gehölz pflanzen ? Das Beet kann in meinen Augen auch ganz gut ohne

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- cydora
- Beiträge: 11722
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:... und in der Hauptrolle: Miscanthus
Genau den Gedanken hatte ich gerade auch beim Betrachten der Fotos.Warum willst Du da überhaupt wieder ein Gehölz pflanzen ? Das Beet kann in meinen Augen auch ganz gut ohne![]()
Liebe Grüße - Cydora
- zwerggarten
- Beiträge: 21141
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:... und in der Hauptrolle: Miscanthus
... neue Ausblicke eröffnet ...



pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:... und in der Hauptrolle: Miscanthus
Ein Ersatzgehölz war gar nicht mein erster Gedanke, sondern eben weitere Miscanthus ('Sarabande' zum Beispiel benötigt ohnehin einen neuen Standort) oder auch Molinia. Es gibt aber eben auch Meinungen, die dort wieder ein Gehölz sehen. ;)Ich denke, ich werde vorerst nur mit Stauden auffüllen und dann erstmal abwarten, wie es nächstes Jahr aussieht.