Am Wochenende sah ich einige sehr schön kombinierte Monarden in einem öffentlichen Garten, die sämtlich sehr gesundes Laub zeigten. Leider fand ich keinen Hinweis auf eine Sortenbezeichnung im Beet, werde aber bei Gelegenheit nachfragen. . .
Scabiosa hat geschrieben: ↑4. Aug 2020, 15:06 Am Wochenende sah ich einige sehr schön kombinierte Monarden in einem öffentlichen Garten, die sämtlich sehr gesundes Laub zeigten. Leider fand ich keinen Hinweis auf eine Sortenbezeichnung im Beet, werde aber bei Gelegenheit nachfragen. . .
Anke02 hat geschrieben: ↑31. Jul 2020, 14:23 Hat jemand Monarda Bee-Free und kann dazu etwas berichten? Wuchsverhalten, Ausbreitungsdrang, Standfestigkeit, Mehltau,...? ::)
Danke im Voraus! :)
Keine Auspflanzerfahrung, zumindest in Töpfen habe ich an den unterschiedlichen Bees bisher noch keinen Mehltau gesehen, wohl aber an anderen Monarden. Was allerdings keinen Vergleich unter denselben Voraussetzungen darstellt und deswegen nicht viel aussagt. Die Garteneignung müsste man testen, sind ein paar schöne Farben dabei. Die Namen finde ich, ohne Umschweife gesagt, teils etwas dämlich. Aber auch das hilft bei der Frage nicht wirklich weiter ;D.
Anke02 hat geschrieben: ↑31. Jul 2020, 14:23 Hat jemand Monarda Bee-Free und kann dazu etwas berichten? Wuchsverhalten, Ausbreitungsdrang, Standfestigkeit, Mehltau,...? ::)
Danke im Voraus! :)
Hallo, habe zwar bislang auch noch keine Bee-Free aber sie ist mir bei der Monarden-Sichtung aufgefallen. Die Bee Sorten sind wohl mit die kleinsten im Sortiment. Bee-Free würde ich auf 40cm schätzen.
Du findest ihn im hohen Norden, Jule ! ;) Zur Zeit der Hochblüte ist er jetzt gerade besonders schön. Und der Staudenverkauf immer sehr verführerisch ! :P ;D
Für dich guckt auf dem letzten Foto extra die Gräfin von Schwerin hinter dem Pennisetum raus, Anke ! ;) Und rechts Edens Smile, von dem du auch ein Stückchen hast. Die Monarde ist übrigens Scorpion.